E-Book, Deutsch, 347 Seiten, eBook
Bleicher Fernsehen als Mythos
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83337-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Poetik eines narrativen Erkenntnissystems
E-Book, Deutsch, 347 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83337-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Analogien zwischen Mythos und Fernsehen als Gegenstand der Untersuchung.- Zur Methodik dieser Untersuchung.- Zum Aufbau der Untersuchung.- Einordnung der Untersuchung in die bisherige Medienforschung.- 1. Mythos Fernsehen. Annäherungen an eine Poetik.- 1.1. Die Konstruktionsprinzipien des Narrationssystems Mythos.- 1.2. Weiterentwicklungen des antiken Mythos in Theater und Literatur.- 1.3. Bedeutung und Funktion des Mythosbegriffs.- 1.4. Bisherige Bewertungen des mythologischen Erkenntnissystems.- 1.5. Zur kollektiven Bedeutung des Mythos als Erkenntnissystem in der Romantik und der Postmodeme.- 1.6. Formen der Integration des Mythos als Stoff in Literatur und Medien.- 2. Zur historischen Genese der Medien und ihrer mythischen Funktionen.- 2.1. Phasen des Medienwandels.- 2.2. Medienentwicklung im Spannungsfeld ökonomischen und technischen Wandels.- 2.3. Ausdifferenzierung kultureller Vermittlungsformen in den Massenmedien.- 2.4. Die Produkt- und Genregeschichte der Massenmedien.- 2.5. Einflüsse medialer Präsentationscharakteristiken auf mentalitätsgeschichtliche Entwicklungen.- 2.6. Der Einfluß der Medienentwicklung auf die menschliche Wahrnehmung.- 2.7. Medienentwicklungen und ihre gesellschaftlichen Wirkungen.- 2.8. Medienwandel als kultureller Wandel.- 2.9. Die Übernahme kollektiver Funktionen des Mythos durch die Massenmedien.- 2.10. Die Mnemosyne Fernsehen als bisheriger Endpunkt der Mediengeschichte.- 2.11. Recht und Ökonomie als Rahmenbedingungen der Fernsehentwicklung.- 2.12. Der Einfluß der Fernsehtechnik auf das Programm.- 2.13. Das Fernsehen aus der Perspektive der Wahmehmungsgeschichte.- 2.14. Zu den Präsentationscharakteristiken des Fernsehens als narratives Erkenntnissystem.- 3. Das Programm als Narrationsstruktur des MythosFernsehen.- 3.1. Standardisiemng und Wiederholung als Stmkturprinzipien des Großerzählers Fernsehen.- 3.2. Modelle der zeitlichen Strukturiemng des Programms: Das lineare Programmodell.- 3.3. Das konzentrische Programmodell.- 3.4. Strategien der Standardisiemng in der Textstmktur des Fernsehprogramms.- 3.5. Weitere Funktionen des Programms.- 3.6. Die Segmentstmktur des Programms und ihre Parallelen in den Programmformen.- 4. Das Narrationssystem Fernsehen und seine Konstituenten.- 4.1. Symbiose medialer Vermittlungsformen im Fernsehen.- 4.2. Programmformen und Genres als Orientiemngspunkte im Narrationssystem Fernsehen.- 4.3. Gmndelemente der Fernsehnarration.- 4.4. Formen des Zeigens.- 4.5. Formen des Berichtens.- 4.6. Formen des Erzählens.- 4.7. Talkshows.- 4.8. Formen des Spiels.- 4.9. Werbung.- 4.10. Das narrative Erkenntnissystem Fernsehen als Addition der Genres.- 5. Basiselemente der Narrationen des Mythos Fernsehen.- 5.1. Zur Integration von Traditionslinien mythischer Narration in das Fernsehen.- 5.2. Götter, Helden, Wickert. Die Personengebundenheit der Fernsehnarration.- 5.3. Visuelle und sprachliche Zeichenhierarchien der Fernseh Vermittlung.- 5.4. Die Gestaltung des Fernsehbildes.- 5.5. Funktionen der Kamerabewegung in der Narration.- 6. Mythologische Funktionspotentiale des Fernsehens.- 6.1. Die kollektiven Funktionen des Leitmedium Fernsehen.- 6.3. Das Fernsehen als Produzent und Vermittler von kollektiven gesellschaftlichen und kulturellen Mythen.- 6.4. Umsetzung der mythischen Weltvemiittlung und Reduktion von Komplexität im Fernsehen.- 6.5. Das Fernsehen als Bühne für öffentliche und private Themen.- 6.6. Fernsehen als Vermittler von Wertestmkturen.- 6.7. Funktionen des Fernsehens für das Individuum.- 6.8. Das Wertepotential des Fernsehens.-6.9. Wertevermittlung und Sinnstiftung in kirchlich-religiösen Sendungen.- 7. Mythenbildung im Medienensemble am Beispiel Diana.- 7.1. Mediale Konstmktion kollektiver Rituale.- 7.2. Zur Posthistoire der Medien in der Digitalisiemng.- 7.3. Bisherige Nutzung digitaler Technologie im Fernsehen.- 7.4. Zur Integration von Formen der Interaktivität in das Fernsehprogramm der neunziger Jahre.- 7.5. Die Integration des Fernsehens in das Intemet: Fern-Sehen On-Line.- Sonstige Quellen.




