E-Book, Deutsch, Band 4, 188 Seiten
Reihe: treffpunkt Logopädie
E-Book, Deutsch, Band 4, 188 Seiten
Reihe: treffpunkt Logopädie
ISBN: 978-3-7965-3682-3
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sprachliches Handeln besteht aus vier verschiedenen Modalitäten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Bereiche des Hörens und Sprechens werden in diesem Band als 'Mündlichkeit' zusammengefasst. Schwerpunktthema der Beiträge sind die mündlichen Kompetenzen in der Unterstützten Kommunikation. Modellbeschreibungen zu einzelnen Spezifika von Kommunikation führen in die Thematik ein. Im Hauptteil beleuchten verschiedene Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis anschaulich und anhand vieler Beispiele, wie die mündliche Kommunikation bei Menschen mit leicht bis stark ausgeprägten Barrieren unterstützt werden kann. Das Buch richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im schulischen Bereich, Logopädinnen und Logopäden sowie andere Fachpersonen der Unterstützenden und Unterstützten Kommunikation
Zielgruppe
Der vierte Band der Reihe «treffpunkt logopädie» fragt, mit welchen Förderfaktoren mündliche Kompetenzen bei Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache unterstützt werden können. Sprachliches Handeln besteht aus vier verschiedenen Modalitäten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Bereiche des Hörens und Sprechens werden in diesem Band als «Mündlichkeit» zusammengefasst. Schwerpunktthema der Beiträge sind die mündlichen Kompetenzen in der Unterstützten Kommunikation. Modellbeschreibungen zu einzelnen Spezifika von Kommunikation führen in die Thematik ein. Im Hauptteil beleuchten verschiedene Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis anschaulich und anhand vieler Beispiele, wie die mündliche Kommunikation bei Menschen mit leicht bis stark ausgeprägten Barrieren unterstützt werden kann. Das Buch richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im schulischen Bereich, Logopädinnen und Logopäden sowie andere Fachpersonen der Unterstützenden und Unterstützten Kommunikation
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
Weitere Infos & Material
1. Modelle unterstützen – Unterstützende Modelle
Wieland Kranich: Zum Kommunikationsbegriff aus sprechwissenschaftlich-rhetorischer Perspektive
Anja Blechschmidt: Verstehensmanagement in der Multimodalen Angepassten Kommunikation (MAK)
Andrea Drick: Modelle Narrativer Kompetenz – eine Beschreibung
2. Zuhören unterstützen
Simone Kannengieser: Zuhören und Zuhören unterstützen. Der Einstieg in die kommunikationsintegrierte Sprachförderung
Karolin Schäfer: Hören, Zuhören, Verstehen – Besonderheiten der Unterstützten Kommunikation (UK) bei Menschen mit Hörbeeinträchtigung
Ana Hollenstein-Wyrsch: Kleine Wörter – grosse Geschichten. Welcher Wortschatz fördert das Erzählen bei unterstützt kommunizierenden Menschen?
Uta Hellrung: Einstieg in die Sprach- und Kommunikationsentwicklung mit unterstützenden Kommunikationsformen bei Kindern mit kognitiven Handicaps
Kerstin Nonn: Die Wirksamkeit von Leichter Sprache in der Erzählfähigkeit von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. geistiger Behinderung
Claudia Ermert: Autismus und Comic Strips, social Stories. Unterstützung von sozialem Verständnis und sozialen Mitteilungen
3. Sprechen unterstützen
Kerstin Mattausch-Mahr, Anja Puldeko: Mit leicht verständlicher Sprache (erzählend) Teilhabe gestalten
Melanie Willke: Scaffolding: Wie Bezugspersonen sprachliches Handeln unterstützen
Hildegard Kaiser-Mantel: Ich will dir etwas erzählen vom Wer? und Was? und Wo? Unterstützungsmöglichkeiten der kindlichen Erzählfähigkeiten
Claudio Castaneda, Monika Weigand: Erzählbücher – Ideen zur interaktiven Förderung von Erzählfähigkeiten
Ute Schräpler: Modellierungstechniken erfolgreich anwenden. Warum Tricks und Tipps nicht helfen