Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
ISBN: 978-3-8244-7614-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jürgen Bischof zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten der Strategieumsetzung die Balanced Scorecard bietet. Er gibt einen Überblick über moderne Ansätze des Management und Controlling, bei denen die Beziehungen zu den so genannten Stakeholdern (insbesondere Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, strategische Partner) im Mittelpunkt stehen. Auf der Basis einer Umfrage zu Verbreitungsgrad und Stand der Anwendung bei den DAX-100-Unternehmen entwickelt der Autor konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz der Balanced Scorecard im Sinne eines stakeholder-orientierten Controlling.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Aufgaben des Controlling und Anforderungen an die Instrumente.- 1 Systematisierung der Controllingaufgaben und -instrumente in der Literatur.- 2 Neoklassischer Ansatz: Technologische Sichtweise des Unternehmens.- 3 Property-Rights-Ansatz: Unternehmen als Geflecht vollständiger Verträge 3.- 4 Moderne Controlling-Konzeption: Stakeholder-Ansatz.- II Analyse des Balanced-Scorecard-Ansatzes.- 5 Konzept der Balanced Scorecard — Beschreibung anhand der Zielsetzungen.- 6 Verbreitung und Stand der Anwendung des Balanced-Scorecard-Konzeptes.- 7 Beurteilung der Balanced Scorecard und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.- Zusammenfassung und Fazit.- Anhang 1 Liste der angeschriebenen Unternehmen.- Anhang 2 Anschreiben zum Fragebogen im Jahr 1999.- Anhang 3 Fragebogen im Jahr 1999.- Anhang 4 Kurzüberblick zur Balanced Scorecard (im Jahr 1999 beigefügt).- Anhang 5 Anschreiben zum Fragebogen im Jahr 2000.- Anhang 6 Fragebogen im Jahr 2000.