E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption
2002
ISBN: 978-3-322-81418-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes
E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
ISBN: 978-3-322-81418-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Aufgaben des Controlling und Anforderungen an die Instrumente.- 1 Systematisierung der Controllingaufgaben und -instrumente in der Literatur.- 2 Neoklassischer Ansatz: Technologische Sichtweise des Unternehmens.- 3 Property-Rights-Ansatz: Unternehmen als Geflecht vollständiger Verträge 3.- 4 Moderne Controlling-Konzeption: Stakeholder-Ansatz.- II Analyse des Balanced-Scorecard-Ansatzes.- 5 Konzept der Balanced Scorecard — Beschreibung anhand der Zielsetzungen..- 6 Verbreitung und Stand der Anwendung des Balanced-Scorecard-Konzeptes.- 7 Beurteilung der Balanced Scorecard und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.- Zusammenfassung und Fazit.- Anhang 1 Liste der angeschriebenen Unternehmen.- Anhang 2 Anschreiben zum Fragebogen im Jahr 1999.- Anhang 3 Fragebogen im Jahr 1999.- Anhang 4 Kurzüberblick zur Balanced Scorecard (im Jahr 1999 beigefügt).- Anhang 5 Anschreiben zum Fragebogen im Jahr 2000.- Anhang 6 Fragebogen im Jahr 2000.