Binas-Preisendörfer | Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Studien zur Popularmusik

Binas-Preisendörfer Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit

Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Studien zur Popularmusik

ISBN: 978-3-8394-1459-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum – insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle.

Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen – seit nunmehr etwa 100 Jahren – maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar.

Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.
Binas-Preisendörfer Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Binas-Preisendörfer, Susanne
Susanne Binas-Preisendörfer (Prof. Dr. phil.) arbeitet als Professorin für Musik und Medien an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zu Fragen der Theorie und Geschichte mediatisierter Musikformen, Transkulturalität, populären Hörpraktiken und Historiografien populärer Musik. Von 2003 bis 2007 war sie Sachverständige der Enquete Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages. Zu ihren akademischen Lehrern gehören Peter Wicke, Christian Kaden und Gerd Rienäcker (alle Humboldt-Universität zu Berlin).

Susanne Binas-Preisendörfer (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht zu 'Musik und Medien' am Institut für Musik der Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie mediatisierter Musikformen, Musik und Globalisierung, Musikwirtschaft, Jugendkulturen und populäre Musik, Kultur- und Kunstpolitik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.