Biesiadecka | Krisenpräventives Kommunikationsmanagement am Flughafen | Buch | 978-3-531-16143-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Biesiadecka

Krisenpräventives Kommunikationsmanagement am Flughafen

Ein Modell der Public Relations für den erfolgreichen Umgang mit Krisen
2009
ISBN: 978-3-531-16143-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein Modell der Public Relations für den erfolgreichen Umgang mit Krisen

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

ISBN: 978-3-531-16143-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Rahmen der Krisenbekämpfung mit Hilfe von Public Relations ist der Aspekt der Prävention nicht mehr wegzudenken. Auch die schon existierenden Kommunikationsregeln müssen unter diesem Aspekt revidiert werden. Gabriela Maria Biesiadecka erarbeitet zunächst ein erweitertes Verständnis der Krisenprävention, um Prinzipien für das Kommunikationsmanagement zu entwickeln. Gegenstand ihrer Untersuchung sind Flughäfen, die spätestens seit der Liberalisierung und Privatisierung des Luftverkehrsmarktes verschiedenen Transformationen unterliegen. Ihre Situation erfordert eine effiziente Kommunikation. Die Autorin untersucht, welche krisenpräventiven Vorgehensweisen bei der Gestaltung der Kommunikationsprozesse an einzelnen Airports realisiert werden. Gleichzeitig entwirft sie eine Grundlage, auf der Flughäfen und andere sensible Unternehmen ihr Kommunikationsmanagement optimieren können.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaften sowie an Fach- und Führungskräfte im Bereich Public Relations, Unternehmenskommunikation und Marketing.
Biesiadecka Krisenpräventives Kommunikationsmanagement am Flughafen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung: Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention.- Einleitung: Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention.- Allgemeiner Teil: Krisenprävention und Kommunikationsmanagement.- Konzeption der vorliegenden Studie: Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau und Methodik.- Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne.- Corporate Identity versus Corporate Image aus der krisenpräventiven Perspektive.- Kommunikationskrisenprävention und die Krise im Unternehmen.- Die Kommunikationsformen unter dem Aspekt der Krisenprävention.- Kommunikationskrisenprävention und (Kommunikations-)Management des Unternehmens.- Die PR-Abteilung und die Kommunikationskrisenprävention.- Kommunikationskrisenprävention und die Bezugsgruppen des Unternehmens.- Das Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Krisenprävention.- Allgemeiner Teil: Kommunikationskrisenprävention an Flughäfen.- Corporate Identity des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne.- Krisen am Flughafen.- Komplexität der Erweiterung von Airport-Kapazitätsgrenzen – Berücksichtigung der relevanten Faktoren aus kommunikativer Sicht.- Formen der Kommunikation am Airport und die Krisenprävention.- (Kommunikations-)Management des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention.- Bezugsgruppen des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne.- Kommunikationsverfahren und Instrumente zur Sicherung der Krisenprävention am Flughafen.- Zusammenfassung und Kommentar.


Dr. Gabriela Maria Biesiadecka promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.