E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook
Ein Modell der Public Relations für den erfolgreichen Umgang mit Krisen
E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91631-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Gabriela Maria Biesiadecka promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
3.1;Geleitwort;11
3.2;Vorwort;11
3.3;Tabellenverzeichnis;11
3.4;Einleitung: Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention;11
3.5;I Allgemeiner Teil: Krisenprävention und Kommunikationsmanagement;11
3.6;1 Konzeption der vorliegenden Studie: Problemstellung, Zielsetzung,Aufbau und Methodik;11
3.7;2 Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne;11
3.8;3 Corporate Identity versus Corporate Image aus der krisenpräventiven Perspektive;11
3.9;4 Kommunikationskrisenprävention und die Krise im Unternehmen;12
3.10;5 Die Kommunikationsformen unter dem Aspekt der Krisenprävention;12
3.11;6 Kommunikationskrisenprävention und (Kommunikations-) Management des Unternehmens;13
3.12;7 Die PR-Abteilung und die Kommunikationskrisenprävention;13
3.13;8 Kommunikationskrisenprävention und die Bezugsgruppen des Unternehmens;13
3.14;9 Das Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Krisenprävention;13
3.15;II. Spezieller Teil:Kommunikationskriseprävention an Flughäfen;14
3.16;10 Corporate Identity des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne;14
3.17;11 Krisen am Flughafen;15
3.18;12 Komplexität der Erweiterung von Airport-Kapazitätsgrenzen – Berücksichtigung der relevanten Faktoren aus kommunikativer Sicht;15
3.19;13 Formen der Kommunikation am Airport und die Krisenprävention;15
3.20;14 (Kommunikations-)Management des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention;16
3.21;15 Bezugsgruppen des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne;16
3.22;16 Kommunikationsverfahren und Instrumente zur Sicherung der Krisenprävention am Flughafen;16
3.23;17 Zusammenfassung und Kommentar;17
3.24;Anhang;17
3.25;Literaturverzeichnis;17
4;Tabellenverzeichnis;18
5;Einleitung:Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention;19
5.1;a) Wirtschaftliche Faktoren:;23
5.2;b) Zeitgemäße Faktoren:;23
5.3;c) Soziale Faktoren:;24
6;I. Allgemeiner Teil: Krisenprävention und Kommunikationsmanagement;25
6.1;1 Konzeption der vorliegenden Studie: Problem-stellung, Zielsetzung,Aufbau und Methodik;26
6.1.1;Zielsetzung;26
6.1.1.1;1.2.1 Theoretischer Teil;27
6.1.2;Vorgehensweise;27
6.1.2.1;1.2.2 Praktischer Teil;29
6.1.2.2;1.3.1 Datenerhebung;30
6.1.2.3;1.3.2 Systematisierung der Rechercheergebnisse, Schlussfolgerungen und Zusammenfassung;31
6.2;2 Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne;32
6.2.1;• Die Relevanz des Krisenkommunikationsmanagements für das Unternehmen •;32
6.2.2;• Die Relevanz der Prävention für die Konzeption des Krisenkommunikations-management •;32
6.2.3;• Die Bedeutungsschere des Begriffs Prävention • – Prävention vor der Krise;32
6.2.4;• – Prävention während und nach der Krise;33
6.2.5;• Langfristige und planmäßige Kommunikation (Public Relations) – die beste Form der Prävention •;33
6.3;3 Corporate Identity versus Corporate Image aus der krisenpräventiven Perspektive;37
6.3.1.1;3.1.1 Kommunikationskrisenprävention und Corporate Culture;38
6.3.2;3.1.1.1 Risikobewusstsein und Sensibilisierung gegenüber Krisen;39
6.3.3;3.1.1.2 Transparenz und Offenheit;40
6.3.4;3.1.1.3 Corporate Sustainability – Nachhaltigkeit im Unternehmen;44
6.3.4.1;3.1.2 Corporate Design;46
6.3.5;3.1.2.1 Bildkommunikation: Piktogramme;47
6.3.5.1;3.1.3 Kongruenz zwischen Corporate Identity und Corporate Image;48
6.3.6;3.1.3.1 Diskrepanzen zwischen Selbstbild und Fremdbild als Krisenfaktor;48
6.3.7;3.1.3.2 Mehrdimensionalität des Images;50
6.3.8;3.1.3.3 Modifikationen im Bereich der Corporate Identity;51
6.3.8.1;3.2.1 Corporate Communication;52
6.3.8.2;3.2.2 Corporate Communication und die Nachhaltigkeit des Unternehmens;53
6.3.8.3;3.2.3 Kommunikationskrisenprävention und die Funktionen der Kommunikation;54
6.3.9;3.2.3.1 Organisationsorientierte Ansätze;56
6.3.10;3.2.3.2 Gesellschaftsorientierte Ansätze;57
6.3.11;3.2.3.3 Integrative Ansätze;60
6.4;4 Kommunikationskrisenprävention und die Krise im Unternehmen;63
6.4.1.1;4.3.1 Differenzierung der Krisen nach Vorkommensfeldern: Strukturelle Krise, Kommunikationskrise, Medienkrise;70
6.4.1.2;4.3.2 Einteilung der Krisen nach krisenpräventiven Kriterien;74
6.4.2;a) Interne und externe Krisen;75
6.4.3;b) „Erwartete“ Krisen“;75
6.4.4;und Überraschungskrisen („Über-Nacht-Krisen“; plötzliche Krisen);75
6.4.5;c) Sich entwickelnde, plötzliche Krisen und wiederkehrende bzw. periodische Krisen;76
6.4.6;d) Andauernde und kurze Krisen;76
6.5;5 Die Kommunikationsformen unter dem Aspekt der Krisenprävention;81
6.5.1;• Lasswell-Formel;82
6.5.2;• Ergänzung der Lasswell-Formel durch Werner Mentrup und Christiane Nord;82
6.6;6 Kommunikationskrisenprävention und (Kommunikations-)Management des Unternehmens;93
6.7;7 Die PR-Abteilung und die Kommunikationskrisenprävention;98
6.7.1;qualitativen Komponenten.;104
6.7.2;‚kulturbewußtes Management‘.;104
6.8;8 Kommunikationskrisenprävention und die Bezugsgruppen des Unternehmens;110
6.9;9 Das Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Krisenprävention;117
6.9.1.1;9.1.1 Risiko-, Issues-, Konflikt-, Katastrophenund Beschwerdemanagement als Bestandteile der krisenpräventiven Kommunikationsver;119
6.9.1.2;9.1.2 Medienarbeit;121
6.9.1.3;9.3.1 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der antizipativen Prävention;125
6.9.1.4;9.3.2 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Vorbereitungsprävention;127
6.9.2;9.3.2.1 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Discovery-Prävention;127
6.9.3;9.3.2.2 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Case-Prävention;129
6.9.4;9.3.2.3 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Standardprävention;129
6.9.5;9.3.3 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der aktiven Prävention;130
6.9.5.1;9.3.4 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Nachkrisenprävention;131
6.9.6;9.3.4.1 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der optimierten Prävention;131
6.9.7;9.3.4.2 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Endprävention;133
6.9.8;9.3.4.3 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der modifizierten Prävention;134
7;II. Allgemeiner Teil: Kommunikationskrisenprävention an Flughäfen;140
7.1;10 Corporate Identity des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne;141
7.1.1.1;10.1.1 Corporate Sustainability am Flughafen;144
7.1.2;10.1.1.1 Ökologische Dimension der Airport-Nachhaltigkeit;146
7.1.3;10.1.1.2 Ökonomische Dimension der Airport-Nachhaltigkeit;149
7.1.4;10.1.1.3 Soziale Dimension der Airport-Nachhaltigkeit;150
7.1.4.1;10.1.2 Risikobewusstsein und Krisensensibilisierung am Flughafen;153
7.1.4.2;10.1.3 Transparenz und Berücksichtigung der Erwartungen der Airport-Bezugsgruppen;157
7.1.4.3;10.2.1 Bildkommunikation: Einsatz von Piktogrammen in den Kommunikationskonzepten des Airports;166
7.1.5;10.2.1.1 Piktogramm-Informationskampagne am Flughafen Düsseldorf;167
7.1.6;10.2.1.2 Piktogramm-Corporate-Design des Flughafens Köln/Bonn;168
7.1.6.1;10.3.1 Modifikation und Planung der Airport-Corporate-Identity;169
7.1.6.2;10.4.1 Funktionen der Airport-Kommunikation und mehrdimensionales Image;171
7.1.6.3;10.4.2 Krisenaustragende Funktion der Kommunikation;174
7.2;11 Krisen am Flughafen;180
7.2.1.1;11.1.1 Offener Umgang mit Informationen über Krisen;180
7.2.1.2;11.1.2 Airport-Krise als „Radar“ und ihre Steuerbarkeit;182
7.2.1.3;11.2.1 Risiko als potentielles Stadium der Flughafen-Krisen;186
7.2.1.4;11.3.1 Vorkommensfelder der Risiken;189
7.2.2;11.3.1.1 Risiken, die kommunikative Krisen am Flughafen generieren;189
7.2.3;11.3.1.2 Risiken, die Medienkrisen am Flughafen generieren;191
7.2.4;11.3.1.3 Risiken, die strukturelle Krisen am Flughafen generieren;193
7.2.5;11.3.1.4 Risiken, die Krisen in der akuten Phase generieren;195
7.2.5.1;11.3.2 Krisenarten und die Kommunikationskrisenprävention;196
7.2.6;11.3.2.1 Interne und externe Krisen;197
7.2.7;11.3.2.2 „Erwartete“ Krisen;197
7.2.8;11.3.2.3 Sich entwickelnde Krisen, plötzliche Krisen und wiederkehrende Krisen;198
7.2.9;11.3.2.4 Andauernde und kurze Krisen;198
7.3;12 Komplexität der Erweiterung von AirportKapazitätsgrenzen – Berücksichtigung der relevanten Faktoren aus kommunikativer Sicht;201
7.4;13 Formen der Kommunikation am Airport und die Krisenprävention;207
7.4.1.1;13.3.1 Mediationsverfahren des Flughafens Frankfurt – das „Pionierverfahren“ zur Problematik des Flughafenausbaus;216
7.4.2;13.3.1.1 Bewertung des Mediationsverfahrens am Flughafen Frankfurt bezüglich der krisenpräventiven Wirkung der Kommunikation;222
7.4.2.1;13.3.2 Mediationsverfahren Flughafen Wien-Schwechat;225
7.4.3;13.3.2.1 Bewertung des Mediationsverfahrens am Flughafen Wien bezüglich der krisenpräventiven Wirkung der Kommunikation;230
7.4.3.1;13.3.3 Der Nachbarschaftsbeirat des Flughafens München;234
7.4.4;13.3.3.1 Bewertung der krisenpräventiven Wirkung des Nachbarschaftsbeirats des Flughafens München;236
7.5;14 (Kommunikations-)Management des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention;241
7.5.1.1;14.4.1 Die Position der Public Relations in der organisatorischen Struktur des Flughafens;251
7.5.1.2;14.4.2 Die Struktur des Krisenkommunikationsstabs am Airport;253
7.6;15 Bezugsgruppen des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne;256
7.6.1.1;15.1.1 Bezugsgruppe Medien;257
7.6.1.2;15.1.2 Interne Kommunikationsgruppen;258
7.6.1.3;15.1.3 Externe Kommunikationsgruppen;259
7.6.2;15.1.3.1 Die Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne;259
7.6.3;15.1.3.2 Die breite Öffentlichkeit;262
7.6.3.1;15.1.4 Die digitale Öffentlichkeit;267
7.7;16 Kommunikationsverfahren und Instrumente zur Sicherung der Krisenprävention am Flughafen;270
7.7.1;„Internet-Auftritt des Münchner Flughafens in neuem Outfit: Alles Wissenswerte rund um den Airport auf 1.500 Seiten;274
7.7.2;• Mitarbeiterzeitung;277
7.7.3;• Nachbarschaftszeitung;277
7.7.4;• Informationsund Multimedia-Points;278
7.7.5;• Fernsehsendungen;279
7.7.6;• Unterrichtsmaterialien;280
7.7.7;• Unterrichtsmappe;280
7.7.8;• Kinderheft „Ein Tag am Flughafen“;280
7.7.8.1;16.2.1 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Discovery-Prävention;281
7.7.8.2;16.2.2 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Case-Prävention;283
7.7.8.3;16.2.3 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Standardprävention;286
7.7.9;•;288
7.7.9.1;16.4.1 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der optimierten Prävention;289
7.7.10;Das Brandschutzkonzept auf einen Blick;290
7.7.10.1;16.4.2 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Endprävention;293
7.7.10.2;16.4.3 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der modifizierten Prävention (Modifikation I und II);294
7.7.11;16.4.3.1 Modfizierte Prävention (II) – Darstellung anhand der vielseitigen Kommunikationskampagne des Flughafens Frankfurt;294
7.7.11.1;16.5.1 Die kommunikative Basis für die akute Krisenphase;301
7.7.12;Zwischenbericht 9M 2006, 14. 11. 2006;303
7.7.13;Hauptversammlung 2006, 31. 05. 2006;303
7.7.14;Bilanzpressekonferenz 2006, 07. 03. 2006;303
7.7.14.1;16.5.2 Umgang mit den Medien in der akuten Krisenphase;304
7.7.15;Kommentar;306
7.7.15.1;16.5.3 Schnelle Reaktion mit Pressemeldungen hoher Qualität;307
7.7.16;Hinweise für Journalisten:;307
7.7.17;Bitte finden Sie sich um 08:45 Uhr im Kinosaal ein, wenn Sie Bilder von dem verunfallten Flugzeug machen möchten. Für Presseanfr;307
7.7.18;Partner unter der Rufnummer 089-17 91 900 zur Verfügung.“;307
7.7.19;16.5.3.1 Kontinuierliche Information;308
7.7.20;mit dem Flugplatzbetriebsleiter.;312
7.7.21;im VIP&Business Centre am Flughafen Wien. 72 Journalisten, Fotografen und 18 TV-Teams;312
7.7.22;300 m vom Unfallort entfernt.;313
7.7.23;Zwei Satellitenübertragungswagen werden in der Nähe des Un-fallortes aufgestellt.;313
7.7.24;und über neue Entwicklungen informiert. 18.00 Vertreter von Hapag-Lloyd kommen in Wien an. Briefing und;313
7.7.25;Ankündigung einer;313
7.7.26;im VIP&Business Centre. 20.00;313
7.7.27;Pressekonferenz;313
7.7.28;Fotografieren und Filmen ist erlaubt, die;313
7.7.29;13. Juli 2000 Fünf;313
7.7.30;in der Nähe des Unfallortes. Ab 06.00 Uhr zahlreiche;313
7.7.31;vom Unfallort. 14. Juli 2000 Bergung des Flugzeugwracks und Abtransport des Flugzeugs zu den Hangars der Austrian Airlines.;313
7.8;17 Zusammenfassung und Kommentar;318
8;Anhang;327
8.1.1;Public Relations bzw. Unternehmenskommunikation des Flughafens;327
8.1.2;Public Relations des Flughafens für die akute Krisenphase;328
9;Literaturverzeichnis;331
Einleitung: Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention.- Einleitung: Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention.- Allgemeiner Teil: Krisenprävention und Kommunikationsmanagement.- Konzeption der vorliegenden Studie: Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau und Methodik.- Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne.- Corporate Identity versus Corporate Image aus der krisenpräventiven Perspektive.- Kommunikationskrisenprävention und die Krise im Unternehmen.- Die Kommunikationsformen unter dem Aspekt der Krisenprävention.- Kommunikationskrisenprävention und (Kommunikations-)Management des Unternehmens.- Die PR-Abteilung und die Kommunikationskrisenprävention.- Kommunikationskrisenprävention und die Bezugsgruppen des Unternehmens.- Das Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Krisenprävention.- Allgemeiner Teil: Kommunikationskrisenprävention an Flughäfen.- Corporate Identity des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne.- Krisen am Flughafen.- Komplexität der Erweiterung von Airport-Kapazitätsgrenzen – Berücksichtigung der relevanten Faktoren aus kommunikativer Sicht.- Formen der Kommunikation am Airport und die Krisenprävention.- (Kommunikations-)Management des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention.- Bezugsgruppen des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne.- Kommunikationsverfahren und Instrumente zur Sicherung der Krisenprävention am Flughafen.- Zusammenfassung und Kommentar.