Bierl / Braungart Gewalt und Opfer
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022117-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Dialog mit Walter Burkert
E-Book, Deutsch, Band 2, 443 Seiten
Reihe: MythosEikonPoiesis
ISBN: 978-3-11-022117-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge des Autorenkolloquiums am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Nov. 2007) setzen sich intensiv mit Walter Burkert und seinem Werk auseinander. Der international hoch angesehene Gräzist hat in seinen Epoche machenden Studien, die um die Ursprünge menschlichen Zusammenlebens in Riten, um Opfer, Schuld und grausame Todesszenarien kreisen, Fragestellungen der biologischen Verhaltensforschung aufgenommen und über die Altertums- und Religionswissenschaften hinaus eine große intellektuelle Wirkung entfaltet.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;VORWORT;8
3;Walter Burkert – ein Religionswissenschaftler als Inspirationsquelle für eine moderne Gräzistik und kulturwissenschaftlich geprägte Literaturwissenschaft;10
4;Horror Stories.;54
5;Zwischen Biologie und Geisteswissenschaft.;66
6;Walter Burkert on Ancient Myth and Ritual.;80
7;Mystika, Orphika, Dionysiaka.;96
8;Haereditarium Piaculum.;124
9;Dionysos. Riten und Mythen im Werk von Walter Burkert;158
10;‘Vom geheimen Reiz des Verborgenen’.;182
11;Unschuldskomödie oder Euphemismus.;224
12;Religion und Gewalt.;256
13;Evolution, Analogien und Universalien.;276
14;Homo naturaliter religiosus.;302
15;Danae, Rapunzel und ihre Schwestern.;326
16;Verwandelnde Erfahrung.;352
17;Gewalt und Trauer.;372
18;Walter Burkert. Kulturtheorie und Poetik der Tragödie.;392