Berth / Wierling / Wünderich | Kaffeewelten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Berth / Wierling / Wünderich Kaffeewelten

Historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0389-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kaffee war im 20. Jahrhundert wichtige Handelsware und heißgeliebtes Konsumgut. Der Sammelband beleuchtet Zusammenhänge und Widersprüche entlang der globalen Warenkette von Produktion, Handel und Konsum. Indigene Erntearbeiter in Mexiko, costaricanische Kleinbauern, Hamburger Importhändler, Röster, Konsumenten und Fair-Trade-Aktivisten stehen als historische Akteure im Zentrum. Geographisch erstreckt sich die Reichweite von Zentralamerika über Hamburg und die beiden deutschen Staaten bis nach Indien, Äthiopien und Brasilien. Das internationale Autorenteam präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des Kaffees.
Berth / Wierling / Wünderich Kaffeewelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Einleitung;7
5.1;Neue Akteure und der Wandel des globalen Kaffeehandels;15
5.2;Kaffeeplantagen, Arbeit und Bilderwelten;16
5.3;Kaffee als „Politikum ersten Ranges” – Konsum, Außenhandel und Geschmacksnerven;17
5.4;„Echter Bohnenkaffee” und der Konsum von Ersatzkaffees;18
6;Steven Topik: Produktbiografien, Warenketten und Kaffeegeschichten;21
7;Julia Laura Rischbieter: Röster: die Geburt eines neuen Wirtschaftszweiges. Globaler Wettbewerb und lokale Konsumentenwünsche im Deutschen Kaiserreich;35
7.1;Die Vogelperspektive: Zahlen zur Kaffeebranche im Kaiserreich;36
7.2;Motive: die Geburt einer Branche als Reaktion auf globale Marktintegration;39
7.3;Strategien: Vielfalt als Wettbewerbsstrategie im Umgang mit lokalen Konsumentenwünschen;44
7.4;Schluss;53
8;Justus Fenner: Arbeiteranwerbung und Wanderarbeit auf den Kaffee-Fincas in Chiapas (Mexiko). Eine Neuinterpretation des Enganchesystems;57
8.1;Der Soconusco und die Expansion der Kaffeeproduktion;58
8.2;Die Ursachen für das negative Bild des enganche in der mexikanischen Historiografie;62
8.3;Information aus Gerichts- und Verwaltungsarchiven;66
8.4;Der Verlust der kommunalen Ländereien;67
8.5;Steuererhebung und Fincaarbeit;69
8.6;Die Schuldenspirale im Enganchesystem;70
8.7;Arbeiterknappheit und neue Spielräume für Wanderarbeiter;75
8.8;Wanderarbeit als eine bewusste Entscheidung;76
8.9;Wanderarbeit – angepasst an den Agrarzyklus im Hochland;78
8.10;Der Streik von 1922;79
8.11;Schluss;80
9;Volker Wünderich: Kaffee, nationales Selbstverständnis und zeitgenössische Kunst in der Großen Depression: Costa Rica, 1932–1936;83
10;Dorothee Wierling: Mit Rohkaffee handeln. Hamburger Importeure im 20. Jahrhundert;105
10.1;Lokale und soziale Kontexte;107
10.2;Werte und Normen;111
10.3;Normen und Praktiken im 20. Jahrhundert;113
10.4;Schluss;124
11;Nicole Petrick-Felber: Zwischen Mangel und Gefälligkeit – Die Versorgung mit Kaffee im „Dritten Reich”, 1938–1945;129
11.1;Früher Mangel – Die Versorgung mit Kaffee vor Kriegsbeginn;132
11.2;Rationierung – Die Bewirtschaftung von Kaffee mit Kriegsbeginn;138
11.3;Gefälligkeiten – Die Versorgung mit Kaffee in der Zeit militärischer Erfolge;141
11.4;Mangel und Gefälligkeiten – Die Versorgung mit Kaffee bis zum Kriegsende;147
11.5;Schluss;150
12;Christiane Berth: Kaffee als politisches Druckmittel? Der schwierige Wiederaufbau der Handelsnetzwerke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Guatemala in den 1950er-Jahren;153
12.1;Deutsche Einwanderung und Kaffeeproduktion in Guatemala;155
12.2;Die Wiederaufnahme der Kaffeeimporte nach dem Zweiten Weltkrieg;158
12.3;Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Enteignungen;160
12.4;Kaffee und der Konflikt um die enteigneten Vermögen in Guatemala;163
12.5;Die Eskalation des Konflikts im Jahr 1956;172
12.6;Schluss;176
13;Bhaswati Bhattacharya: Kaffeekonsum in Indien: ein Blick auf die Vermarktung von Kaffee in Indien, 1935–2010;179
13.1;Kaffeeverbrauch und Vermarktung in Indien bis 1935;183
13.2;1935–1957: Das Coffee Board und seine Marktkontrolle;184
13.3;Die Entwicklung nach 1957;192
13.4;1995–2010: Nach der wirtschaftlichen Liberalisierung;194
13.5;Schluss;198
14;Christof Dejung: Staatliche Interventionen und multinationale Handelsfirmen. Der globale Kaffeehandel nach 1945;201
14.1;Die Firma Volkart und ihr Einstieg ins brasilianische Kaffeegeschäft;205
14.2;Die Konkurrenzvorteile von multinationalen Handelsfirmen;209
14.3;Markteintritt in Zentralamerika durch Kooperation mit lokalen Kaffeefirmen;211
14.4;Das Internationale Kaffeeabkommen und die Handlungsmacht multinationaler Firmen;215
14.5;Das Ende der Exportquoten und zunehmender Konkurrenzkampf;221
15;Anne Dietrich: Kaffee in der DDR – „Ein Politikum ersten Ranges”;225
15.1;Schluss;247
16;Ruben Quaas: Der Kaffee der Gerechtigkeit. Wertzuschreibungen des fair gehandelten Kaffees zwischen 1973 und 1992;249
16.1;Entwicklungspolitische Bewusstseinsbildung am Beispiel Kaffee;250
16.2;Kaffeetrinkend die Revolution unterstützen;255
16.3;Ökologisch und gerecht;261
16.4;Kaffeeverkauf als Überlebenshilfe;262
17;Kommentare: Jakob Vogel, Angelika Epple;267
17.1;„Die Krönung” – Kaffee, Qualitäten und Experten (Jakob Vogel);267
17.2;Jenseits globaler Warenketten: Commodityscapes, Verflechtungen, Relationierungen und die Rückkehr der Akteure (Angelika Epple);274
17.2.1;Globale Warenketten: Grenzen des Global-Commodity-Chain-Ansatzes;276
17.2.2;Commodityscapes und die Rückkehr der Akteure;277
17.2.3;Schluss;280
18;Autorinnen und Autoren;281


Vogel, Jakob
Dr. Jakob Vogel ist Professor für Geschichte Europas und des europäischen Kolonialismus an der Universität Köln.

Berth, Christiane
Dr. Christiane Berth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Europainstitut der Universität Basel.

Wünderich, Volker
Prof. Dr. Volker Wünderich lehrt am Historischen Seminar der Universität Hannover.

Wierling, Dorothee
Prof. Dr. Dorothee Wierling ist Stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und lehrt an der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.