Bernhardt | Coworking-Atmosphären | Buch | 978-3-658-35887-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Research

Bernhardt

Coworking-Atmosphären

Zum Zusammenspiel von kuratierten Räumen und der Sicht der Coworkenden als raumhandelnde Subjekte

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35887-7
Verlag: Springer


Die Studie von Alexandra Bernhardt beschäftigt sich mit Coworking Spaces und ihren Atmosphären. Neben einer umfassenden Betrachtung der Rolle von Atmosphären wird die besondere Bedeutung von Gemeinschaft im Kontext dieser Arbeitsräume näher beleuchtet. Den Kern der Untersuchung bilden zwei Fallstudien in urbanen Coworking Spaces, wobei ein an der Ethnografie orientiertes, methodenplurales qualitatives Forschungsdesign verfolgt wird. Im Rahmen der Analyse wird zum einen betrachtet, was Coworking im Alltag und damit die neue Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit ausmacht: Dabei werden relevante Praktiken und Rituale, räumliche Arrangements und Atmosphären in ihrer Komposition herausgearbeitet. Zum anderen rücken die Coworkenden, ihr Raumhandeln und damit verbundene Haltungen näher in den Blick: Es wird aufgezeigt, wie sich die Nutzer*innen Coworking Spaces als Arbeits- und Gemeinschaftsräume erschließen und welche Rolle Atmosphären spielen. Zudem werden soziale Gebilde herausgestellt, die von den Coworkenden in Bezug auf ihren Coworking Space aufgegriffen werden und die den Coworking-Space-Alltag mitprägen. Auch werden Spannungen aufgedeckt, die aus einem Nebeneinander von Gemeinschafts- und Dienstleistungslogik entstehen, und der Umgang damit näher betrachtet.

Bernhardt Coworking-Atmosphären jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces.- Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft.- Rückbindung auf den Untersuchungsgegenstand und Stand der Forschung.- Zwischenfazit: Konzeptuelle Rahmung und Forschungsfragen.- Methodisches Vorgehen.- Fallportraits der untersuchten Coworking Spaces.- Materiale Gestalt: Praktiken, Räume und Atmosphären.- Subjektperspektive I: Der Eintritt in den Coworking Space.- Subjektperspektive II: Das Erschließen der Räume der Arbeit.- Subjektperspektive III: Das Erschließen der Räume der Vergemeinschaftung.- Subjektperspektive IV: Sichtweisen auf die sozialen Gebilde des Coworking Space.- Spannungen im Coworking-Space-Alltag.- Schlussbetrachtung.


Alexandra Bernhardt ist Arbeitssoziologin und hat an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Als Expertin für Coworking und New Work ist sie beruflich in der Wissenschaft und in der Praxis tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.