Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Internationalisierung und Management
ISBN: 978-3-8349-1714-0
Verlag: Gabler Verlag
Arne Berndt dreht diesen Themenzusammenhang um und fragt in einem interdisziplinären Ansatz nach den Chancen, die zwischenmenschliche Konflikte für den Wandel von Organisationen beinhalten. Ausgehend von einem konstruktivistisch-systemtheoretischen Organisationsverständnis analysiert er die Entstehung organisationaler Veränderungen und überträgt Erkenntnisse der interindividuellen Konfliktforschung in das Themengebiet. Dabei zeigt sich, dass Konflikte nicht nur Potenzial für organisationalen Wandel beinhalten, sondern die Konfliktkultur in einem Unternehmen entscheidend für dessen Veränderungsfähigkeit ist. Darauf aufbauend entwickelt der Autor aus sozialpsychologischen Forschungsergebnissen ein Modell von Rahmenbedingungen und Praxistipps für die konstruktive Konfliktbewältigung im Sinne einer Irritation und Reflexion verfestigter Wirklichkeiten als Ausgangspunkt für Lernen und Veränderung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Das Modell der Wirklichkeitsräume von Frindte als Bezugsrahmen der Arbeit.- Organisationaler Wandel als gemeinsame Modifikation der kollektiven Wirklichkeitsordnung.- Zwischenmenschliche Konflikte in Organisationen als Ausgangspunkt für organisationalen Wandel.- Rahmenbedingungen für irritations- und lerntolerante Konflikte – Modell und Ableitungen für die betriebswirtschaftliche Praxis.- Zusammenfassung.