Buch, Deutsch, Band Band 182, 314 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 656 g
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band Band 182, 314 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-525-37013-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der erste Teil des Bandes enthält vier Essays zur Entwicklung der deutschen Wirtschafts- und Unternehmenshistoriographie im 20. Jahrhundert und deren Beeinflussung durch ausländische wissenschaftliche Strömungen. Im zweiten Teil geht es um die Wandlungen, die das deutsche Industriesystem über die beiden Weltkriege hinweg durchmachte, während es zugleich zunehmend unter den ökonomischen Anpassungsdruck der Hegemonialmacht Amerika und deren Wirtschaftskultur geriet. Der dritte Teil verschiebt die Analyse stärker auf die gesellschaftlichen Entwicklungen im Europa des 20. Jahrhunderts und fragt nach der Rolle, die die amerikanischen Sozialwissenschaften und die großen amerikanischen Stiftungen dabei spielten.
Zielgruppe
HistorikerInnen, WirtschaftshistorikerInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Teil A: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und
die Integration des Kulturellen
1. Zur Geschichtsschreibung über die deutsche Industrie im Dritten Reich
2. Elitenforschung und Unternehmensgeschichte:
Rückblick und Ausblick
3. Ausländische Einflüsse auf die deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
4. Plädoyer für eine Wiederannäherung von Geschichte und Wirtschaftsgeschichte
Teil B: Struktur und Evolution des deutschen Industriesystems
und dessen »Amerikanisierung« nach 1945
5. Deutsche Industrie und der Drang nach einer wirtschaftlichen Neuordnung Europas, 1900–1945
6. Zirkulation und Solidarität der westdeutschen Industrieeliten nach 1945
7. Unternehmer in der frühen Bundesrepublik: Selbstverständnis und politischer Einfluss in der Marktwirtschaft
8. Die versunkene Welt der Bergassessoren an der Ruhr
9. Otto A. Friedrich: Politischer Unternehmer aus der Gummiindustrie und das amerikanische Modell
10. Wiederaufbau und Umbau der westdeutschen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg
11. Fordismus und westdeutsche Industriekultur, 1945–1989
12. Ludwig Erhard und die »Amerikanisierung« der westdeutschen Industrie
13. Amerika und die Gestaltung der Montanunion, 1949–1952
Teil C: Amerikanische Stiftungen, »Massenkultur« und transatlantische Netzwerke, 1918–2000
14. Europäischer Elitismus, amerikanisches Geld und Populärkultur
15. Zur Soziologie der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Netzwerke von Shepard Stone
16. Das Jahr 1956, die Ford-Stiftung und Ameikas Kalter Kulturkrieg in Osteuropa
Quellenachweis
Personen- und Sachregister