Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 366 g
Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente und Segmentberichterstattung
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8244-7180-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autorin zeigt, dass auch nach den angelsächsischen Standards nicht alle Risikomanagementstrategien im Derivatebereich ihre bilanzielle Anerkennung finden können, um eine zuverlässige Gewinnermittlung im Financial Accounting sicherzustellen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- 1 Internationale Rechnungslegungssysteme.- 2 Derivative Finanzinstrumente.- 3 Segmentberichterstattung.- 1. Anforderungen an die externe Rechnungslegung — Grundlagen für den Management Approach.- 1 Theoretische AnsäTze Zum Verhältnis von Rechnungslegung und Kapitalmarkt.- 2 Rechnungslegungspraxis in den USA und Deutschland: Historischer Abri#xß; vor Dem Hintergrund der Nationalen Kapitalmärkte.- 3 Ein Grundmodell der Externen Rechnungslegung: Dichotomie in Financial Accounting und Business Reporting.- 2. Derivative Finanzinstrumente — Der Management Approach im Financial Accounting.- 1 Grundlagen der Derivativen Finanzinstrumente.- 2 Grundlagen des Management Approaches für die Behandlung von Derivaten.- 3 Bilanzierung und Bewertung von Derivativen Finanzinstrumenten in Abhängigkeit von Ihrer Internen Zweckbestimmung.- 4 Deutsche und US-Amerikanische Rechnungslegungsgrundsätze Zur Bilanziellen Abbildung von sicherungs- und Handelsgeschäften.- 5 die Bilanzierung von Derivativen Finanzinstrumenten Nach US-Gaap und Ias Sowie Nach HGB.- 6 Würdigung des Management Approaches für die Behandlung von Derivaten.- 3. Segmentberichterstattung — Der Management Approach im Business Reporting.- 1 Grundlagen Zum Management Approach Im Rahmen der Segmentberichterstattung.- 2 Theoretische Konzeptionen Zur Segmentberichterstattung.- 3 die Segmentberichterstattung Nach Hgb, US-GAAP und IAS.- 4 Würdigung des Management Approaches für die Segmentberichterstattung.- 5 Exkurs: Der Management Approach im Business Reporting Anhand der Derivatepublizität.- 4. Würdigung des Management Approaches als Instrument zur Gewinnermittlung und Informationsvermittlung.- 1 Der Management Approach und die Anforderungen des Kapitalmarktes.- 2 Der Management Approach ZurUnterstützung des Grundsatzes „Reliability“.- 3 Der Management Approach Zur Unterstützung des Grundsatzes „Relevance“.- Thesenförmige Zusammenfassung.