E-Book, Deutsch, 904 Seiten
Bellah / Joas Der Ursprung der Religion
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-82410-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Paläolithikum bis zur Achsenzeit
E-Book, Deutsch, 904 Seiten
ISBN: 978-3-451-82410-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Robert N. Bellah (1927-2013) lehrte von 1967 bis 1997 Soziologie an der University of California in Berkeley. Die von ihm entwickelten Theorien zu 'Zivilreligionen' und zur 'religiösen Evolution' wurden weltweit diskutiert. 'Religion in Human Evolution' erschien 2011 bei Harvard University Press. Hans Joas, Prof. Dr., geb. 1948, Soziologe und Sozialphilosoph, hat nach Promotion und Habilitation in Berlin als Professor unter anderem an Universitäten in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg und New York gelehrt. 2012 war er erster Gastprofessor der 'Joseph-Ratzinger-Papst-Benedikt-XVI.-Stiftung' an der Universität Regensburg. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 2000 lehrt er jedes Jahr auch an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis und zuletzt (2017) den Prix Paul Ricoeur.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Einführung;10
3.1;Gemeinschaft und Demokratie;16
3.2;Globalgeschichte der Religion;20
4;Vorwort;28
5;Kapitel 1 – Religion und Wirklichkeit;51
5.1;Mannigfaltige Wirklichkeiten;52
5.2;Religiöse Wirklichkeit;56
5.3;Sich überlappende Wirklichkeiten;60
5.4;Religiöse Repräsentationsmodi;64
5.5;Repräsentation der Einswerdung;69
5.6;Enaktive Repräsentation;73
5.7;Symbolische Repräsentation;77
5.7.1;Ikonische Symbolisierung;80
5.7.2;Musikalische Symbolisierung;82
5.7.3;Poetische Symbolisierung;86
5.7.4;Narrativität;92
5.8;Begriffliche Repräsentation;99
6;Kapitel 2 – Religion und Evolution;108
6.1;Geschichten;108
6.2;Was auf den Big Bang folgte;115
6.3;Frühes Leben auf der Erde;122
6.4;Konservierte Kernprozesse;129
6.5;Die Evolution neuer Fähigkeiten;136
6.6;Spiel;148
6.7;Homo sapiens;160
6.8;Spiel und Ritual;171
6.9;Religiöser Naturalismus;180
6.10;Warum ist Religion so häufig personenbezogen?;190
6.11;Und noch einmal: Religion als Spiel;196
7;Kapitel 3 – Stammesreligion: Die Erzeugung von Sinn;205
7.1;Episodische Kultur;206
7.2;Mimetische Kultur;209
7.3;Mythische Kultur;224
7.3.1;Die Kalapalo;234
7.3.2;Die australischen Aborigines (Die Walbiri);244
7.3.3;Die Navajo;262
8;Kapitel 4 – Von der Stammesreligion zur archaischen Religion: Sinn und Macht;282
8.1;Die Veranlagung zur Dominanz;282
8.2;Tikopia;292
8.3;Die Veranlagung zur Fürsorge;303
8.4;Gesamtpolynesien;306
8.5;Hawaii;312
9;Kapitel 5 – Archaische Religion: Gott und König;330
9.1;Das alte Mesopotamien;336
9.2;Das alte Ägypten;352
9.3;Das China der Shang- und der westlichen Zhou-Dynastie;378
10;Kapitel 6 – Die Achsenzeit I: Einleitung und das alte Israel;403
10.1;Einleitung;403
10.2;Das alte Israel;427
10.2.1;Der frühe Staat;437
10.2.2;Jahwe allein;448
10.2.3;Die deuteronomische Revolution;456
10.2.4;Die achsenzeitliche Wende: Bund, Volk und Person;470
11;Kapitel 7 – Die Achsenzeit II: Das alte Griechenland;481
11.1;Die frühgriechische Gesellschaft;485
11.2;Das achte Jahrhundert;492
11.3;Dichtung und ihr ritueller Kontext;506
11.4;Politische / Religiöse Reformen im Athen des sechsten Jahrhunderts;514
11.5;Die griechische Tragödie;521
11.6;Weisheit und die Stadt;533
11.7;Die Anfänge rationaler Spekulation;538
11.8;Der Übergang in die Achsenzeit;546
11.9;Heraklit und Parmenides;554
11.10;Krise und Zusammenbruch;562
11.11;Sokrates;567
11.12;Platon;572
11.13;„Zum Aussterben verdammt“;585
12;Kapitel 8 – Die Achsenzeit III: China im späten ersten „Jahrtausend v.u.Z.;588
12.1;Vor Konfuzius;590
12.2;Konfuzius;601
12.3;Mozi;620
12.4;„Daoismus“ und der Rückzug ins Privatleben;635
12.4.1;Yang Zhu;637
12.4.2;Die Ackerbau-Schule;640
12.4.3;Daoismus;642
12.4.4;Das Neiye-Kapitel des Guanzi;645
12.4.5;Das Buch Zhuangzi;647
12.4.6;Das Daodejing;651
12.4.7;Daoistischer Primitivismus;656
12.4.8;Die Politik des dao;659
12.5;Mengzi;663
12.6;Xunzi;672
13;Kapitel 9 – Die Achsenzeit IV: Das alte Indien;693
13.1;Das frühvedische Indien;699
13.2;Die mittelvedische Transformation;708
13.3;Das Ritualsystem;722
13.4;Der spätvedische Durchbruch;733
13.5;Buddhismus;757
13.6;Religion und Politik nach dem Buddhismus;778
14;Kapitel 10 – Schluss;809
14.1;Schiller;810
14.2;Spiel, Ritual und der frühe Staat;814
14.3;Entsagung und die Legitimationskrise des frühen Staats;818
14.4;Utopien der Achsenzeit;821
14.5;Achsenzeitliche Utopien und Spiel;833
14.6;Sich überlappende Bereiche;836
14.7;Theoria und Bewusstseinsformen;839
14.8;Zwei Arten von Theorie in zwei Arten von Utopie;843
14.9;Und noch einmal: Metanarrative;849
14.10;Die praktische Absicht;853
15;Dank;862
15.1;Dank des Herausgebers;864
16;Ausführliches Inhaltsverzeichnis;866
17;Personenregister;870
18;Sachregister;881