E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook
Reihe: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Becker-Lenz / Busse / Ehlert Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule
2012
ISBN: 978-3-531-94246-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook
Reihe: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
ISBN: 978-3-531-94246-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind parallele, z.T. aber auch konkurrierende Zielmarken hochschulischer Lern- und Bildungsprozesse. Inwieweit die curricularen Konstruktionen und die didaktischen Lehr- und Lernarrangements in den Studiengängen Sozialer Arbeit geeignete Lern- und Bildungsorte zur Herausbildung von Professionalität bereitstellen, wird in den Beiträgen bildungs- und professionstheoretisch reflektiert und vor dem Hintergrund des Bolognaprozesses kritisch kommentiert.
Dr. Roland Becker-Lenz ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit.
Dr. Stefan Busse ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida / Roßwein.
Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida / Roßwein.
Dr. Silke Müller-Hermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung:Wissen, Kompetenz, Habitus und Identitätals Elemente von Professionalität im Studium SozialerArbeit;9
2.1;Wissen;10
2.2;Kompetenz;13
2.3;Habitus;16
2.4;Identität;19
2.5;Fazit;26
2.6;Literatur:;27
3;I Konstitutive Elemente derHochschulbildung;32
3.1;Krisen als Voraussetzung der Bildung vonProfessionalität;33
3.1.1;Einleitung und theoretische Vorbemerkungen;33
3.1.2;Zwei Fallbeispiele;35
3.1.3;Folgerungen für die Ausbildung;45
3.1.4;Literatur;48
3.2;Die Trägheit des Hysteresis-Effekts als Schwierigkeitder Professionalisierung im berufsbegleitendenSozialarbeitsstudium und dessen Auswirkung auf diePraxis – Ein Fallvergleich zwischenGesundheitsfürsorge und professioneller Sozialarbeit;50
3.2.1;Berufliche Habitusformationen im Vergleich: „kontrollierendeGesundheitsfürsorgerin“ und „aufklärende Sozialarbeiterin“(Professionstypus und Professionalisierungsgrad);52
3.2.2;Diskussion: Hysteresis-Effekt in der Berufssozialisation vonSozialwesenprofessionellen;59
3.2.3;Literatur;65
4;II Curriculare Arrangementsvon Professionalisierungim Studium;67
4.1;Habituelle Prädispositionen auf Seiten derStudierenden und die Gestaltung von Studiengängender Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen;68
4.1.1;WelchesWissen?;69
4.1.2;Vorwissen und habituelle Prädispositionen;73
4.1.3;Studienwahlmotive;74
4.1.4;Schluss: Studium einer Disziplin oder Professionsausbildung?;82
4.1.5;Literatur;83
4.2;Die allmähliche Heraus-Bildung von Professionalitätim Studium;84
4.2.1;Professionalität zwischen normativem Standard und personaler Aneignung;84
4.2.2;Curriculare Arrangements als objektiver Möglichkeitsraum für die Heraus-Bildung von Professionalität;87
4.2.3;Curriculare Arrangements als subjektiv wahrgenommenerMöglichkeitsraum zur Heraus-Bildung von Professionalität;96
4.2.4;Lernarrangements und die subjektive Wahrnehmungen eigenerProfessionalität;103
4.2.5;Fazit;106
4.2.6;Literatur:;108
4.3;Akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit –Vermittlung von Theorie und Praxis oderRelationierung vonWissen und Können im Spektrumvon Wissenschaft, Organisation und Profession;110
4.3.1;Fazit:;123
4.3.2;Literatur;123
4.4;Professionalisierungsorte im Bachelor-StudiengangSoziale Arbeit;128
4.4.1;Grundgedanken zum Verhältnis von Professionalisierung und StudiumSozialer Arbeit;128
4.4.2;Ausgewählte Professionalisierungsorte;131
4.4.3;Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven;138
4.4.4;Literatur;140
4.5;„Warendeklaration“ zur Systematisierung vonWissenEin voraussetzungsarmes Verfahren der Systematisierungvon handlungswissenschaftlichemWissen imRahmen von praxisorientierten Ausbildungsgängen;143
4.5.1;Fragmentierung des bezugswissenschaftlichen Wissens als Problem vonHandlungswissenschaften;143
4.5.2;Die Bearbeitung von Problemen fragmentierten Wissens und derhandlungswissenschaftliche Grundcode;145
4.5.3;Zur Systematisierung und Integration handlungswissenschaftlichen Wissensim Rahmen von Ausbildungen;146
4.5.4;Literatur;156
5;III Lernarrangements und Orte derProfessionalisierungim Studium;159
5.1;Der „transformative Dreischritt“ als Vorschlag zurÜberwindung der Dichotomie von wissenschaftlicherDisziplin und praktischer Profession;160
5.1.1;Disziplin und Profession mit je eigenen Logiken, sozialen Subsystemen undAkteurinnen und Akteuren?;160
5.1.2;Der „transformative Dreischritt“ als Relationierung vonbezugswissenschaftlichem mit wissenschafts- und ethisch basiertem,professionellem Problemlösungswissen;166
5.1.3;Ein paar methodisch-didaktische Voraussetzungen zum transformativenDreischritt;179
5.1.4;Literatur;181
5.2;Forschende Praxis als Professionalisierung.Herstellung von Reflexivität durch forschendesLernen im Studium Sozialer Arbeit;184
5.2.1;Forschung als Zugang zu einem notwendigen reflexiven Gegenstandsbezugin der Sozialen Arbeit;186
5.2.2;Forschung als reflexive Praxis im Studium;192
5.2.3;Literatur;195
5.3;Handlungskompetenz „Fallverstehen“;198
5.3.1;Einführung;198
5.3.2;Fall, Fallkonstitution und Fallverständnis;198
5.3.3;Fallverstehen als zentrale Handlungskompetenz;200
5.3.4;Fallverstehen im Kontext beruflicher Handlungsanforderungen;203
5.3.5;Reflektierte Informationsverarbeitung;204
5.3.6;Diskrepanzannahmen als Interpretationsheurismen;206
5.3.7;Ziele, Typen und Formen der Falldarstellung;208
5.3.8;Ausblick;212
5.3.9;Literatur;213
5.4;Die fallrekonstruktive Forschungswerkstatt – eineOption zur Förderung von Professionalität in derSozialen Arbeit;215
5.4.1;Einleitung;215
5.4.2;Strukturelemente gelungener Professionalität in der Sozialen Arbeit;217
5.4.3;Methodologische Grundlagen einer fallrekonstruktivenForschungswerkstatt;219
5.4.4;Aufbau und zugrunde gelegte Methoden der Erhebung und Auswertung;221
5.4.5;Fazit;224
5.4.6;Literatur;225
5.5;Fallarbeit – Studium – Biographie;230
5.5.1;Fallarbeit im Studium der Sozialpädagogik – Ansätze und Verfahren;231
5.5.2;Fallarbeit im Studium der Sozialen Arbeit – Lern- und Bildungschancen;232
5.5.3;Die Praxis der Fallarbeit aus der Sicht der Studierenden;233
5.5.4;Ausblick;243
5.5.5;Literatur;244
5.6;Eine Weiterbildung der besonderen Art:Ein Pilotprojekt zur Ausbildung ReflexiverProfessionalität;246
5.6.1;Einleitung;246
5.6.2;Theoretische Verortung des Pilotprojektes;247
5.6.3;Kooperative Relationierungsarbeit;250
5.6.4;Schlussfolgerungen für die Grundausbildung;261
5.6.5;Literatur;262
5.7;Jenseits von Forschungsseminaren ... – Offene Fragenzur Grundlegung von Professionalität im StudiumSozialer Arbeit;265
5.7.1;Theoretischer Ausgangspunkt: Die Grundlegung von Professionalitäterfordert mehr als die Vermittlung von umfassendem Fachwissen;266
5.7.2;Ausgewählte empirische Ergebnisse zu Einflussfaktoren auf dieEntwicklung eines professionellen Habitus;268
5.7.3;Überlegungen zum Studium: Die Ausbildung einer „unpraktischen“Reflexionskompetenz als wichtige Grundlage für Professionalität;272
5.7.4;„Offene Fragen“ zur Grundlegung von Professionalität;274
5.7.5;Literatur;277
6;IV Gesellschaftliche undhochschulpolitische Kontexte derProfessionalisierung;279
6.1;Die Bologna Reform und das Studium der SozialenArbeit: Professionalisierung oder Dequalifizierung?;280
6.1.1;Die grundsätzliche Kritik an der Hochschulreform;281
6.1.2;Positionen zur Bologna-Reform aus der Sozialen Arbeit;283
6.1.3;Die Bologna-Reform und Rationalisierungsbestrebungen imHochschulwesen;286
6.1.4;Die Bologna-Reform und die Lebensrealität der Studierenden;287
6.1.5;Die lange geübte Zurückhaltung der Anstellungsträger;288
6.1.6;Resumée: Qualifizierung oder Dequalifizierung der Ausbildung derSozialen Arbeit?;289
6.1.7;Die nächste Chance – Reform der Reform;293
6.1.8;Literatur;294
6.2;Im Sog der Ökonomisierungswelle – strukturelleRahmenbedingungen zur Produktion vonProfessionalität in der Sozialen Arbeit;296
6.2.1;Einleitung;296
6.2.2;Aktuelle Studienreform und Aspekte der Umsetzung;297
6.2.3;Einfluss der Ökonomisierung auf Forschung an Hochschulen;301
6.2.4;Das Forschungsprojekt „Frühdemenz aus Subjektsicht und kommunaleVernetzung“ als Beispiel;306
6.2.5;Fazit;307
6.2.6;Literatur:;308
Forschende Praxis als Zugang zur Professionalisierung: Möglichkeiten und Reichweiten einer forschenden Praxis im Studium der Sozialen Arbeit - Capabilities, Evidenz und Professionalität - Diagnostische Kompetenz als Grundlage professionellen Handelns und ihre Vermittlung - Krisenerfahrungen als Voraussetzung der Bildung von Professionalität - Curriculare Arrangements und professionelles Praxishandeln - Der Beitrag von Forschungswerkstätten zur Professionalität in der Sozialen Arbeit - Biographie - Studium - Sozialpädagogische Fallarbeit u.a.