Buch, Deutsch, Band 1, 316 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit
Buch, Deutsch, Band 1, 316 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
ISBN: 978-3-531-17799-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind parallele, z.T. aber auch konkurrierende Zielmarken hochschulischer Lern- und Bildungsprozesse. Inwieweit die curricularen Konstruktionen und die didaktischen Lehr- und Lernarrangements in den Studiengängen Sozialer Arbeit geeignete Lern- und Bildungsorte zur Herausbildung von Professionalität bereitstellen, wird in den Beiträgen bildungs- und professionstheoretisch reflektiert und vor dem Hintergrund des Bolognaprozesses kritisch kommentiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Forschende Praxis als Zugang zur Professionalisierung: Möglichkeiten und Reichweiten einer forschenden Praxis im Studium der Sozialen Arbeit - Capabilities, Evidenz und Professionalität - Diagnostische Kompetenz als Grundlage professionellen Handelns und ihre Vermittlung - Krisenerfahrungen als Voraussetzung der Bildung von Professionalität - Curriculare Arrangements und professionelles Praxishandeln - Der Beitrag von Forschungswerkstätten zur Professionalität in der Sozialen Arbeit - Biographie - Studium - Sozialpädagogische Fallarbeit u.a.