Becker / Lauterbach Bildung als Privileg
5., aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-11952-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-11952-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. In diesem Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Für die fünfte Auflage wurden die meisten Beiträge aktualisiert und teilweise neu verfasst.
Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.
Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur fünften und aktualisierten Auflage;5
2;Vorwort zur vierten und aktualisierten Auflage;7
3;Vorwort zur dritten Auflage;9
4;Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage;11
5;Vorwort zur ersten Auflage;13
6;Inhalt;15
7;Teil I Einleitung;18
7.1;1Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen;19
7.1.1;1 Dauerhafte Bildungsungleichheiten als soziale Frage;19
7.1.2;2 Theorien und Modelle zur Erklärung von Bildungsungleichheiten;26
7.1.2.1;Indirekte und direkte Überprüfung von (soziologischen) Rational-Choice-Theorien der Bildungsentscheidung;31
7.1.2.2;Multikausalität von Bildungsungleichheiten;41
7.1.2.3;Ursachenfaktoren auf der Makroebene der Gesellschaft;44
7.1.2.4;Ursachenkomplexe auf der Mesoebene der Gesellschaft;46
7.1.2.5;Ursachenkomplexe auf der Mikroebene der Gesellschaft;49
7.1.3;3 Zwischenfazit;50
7.1.4;4 Beiträge des Buches;51
7.1.5;Literatur;58
8;Teil II Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten;70
8.1;2Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen;71
8.1.1;1 Einleitung;71
8.1.2;2 Sozialisationstheoretische Grundlagen: Differenzen zwischen institutionalisierter und lebensweltlicher Bildung;72
8.1.3;3 Zur ungleichheitstheoretischen Bestimmung von Bildung: Bildung als Privileg und Bildung als Fluch;74
8.1.4;4 Lebensweltliche Bildungsrealitäten und institutionelle Bildungsansprüche: drei exemplarische Analysen;76
8.1.4.1;Bildung und Handlungsbefähigung (Lebensführungskompetenz);78
8.1.4.2;Bildungsstrategien „bildungsferner“ Milieus;82
8.1.4.3;Das Postulat der „Kompetenzbiografie“;87
8.1.5;5 Schlussfolgerungen;94
8.1.6;Literatur;96
8.2;3Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen;101
8.2.1;1 Einleitung;101
8.2.2;2 Dimensionen empirischer Befunde zur sozialen Differenzierung beim Bildungserwerb;102
8.2.2.1;Historische Entwicklungen;102
8.2.2.2;Regionale Variabilität;104
8.2.2.3;Interaktion mit Lebensverlaufseffekten;106
8.2.3;3 Grundprobleme der Analyse von sozialen Bildungsungleichheiten;108
8.2.3.1;Normative Gesichtspunkte;108
8.2.3.2;Bildungsungleichheit im Lebensverlauf;109
8.2.3.3;Theoretische Probleme institutioneller Erklärungen;111
8.2.4;4 Elemente einer entscheidungsorientierten Analyse;113
8.2.4.1;Institutionelle Effekte;113
8.2.4.2;Bildungssystem und Übergänge im Bildungsverlauf;115
8.2.4.3;Kompetenzmessung und Leistungsgerechtigkeit;118
8.2.4.4;Erklärungen sozial selektiver Bildungsentscheidungen;120
8.2.4.4.1;(1) Rationale Wahl: Statuserhalt und Bildungsinvestitionen;121
8.2.4.4.2;(2) Soziokulturelle Nähe;122
8.2.4.4.3;(3) Gelegenheitsorientiertes und Nachahmungsverhalten;123
8.2.5;5 Fazit;125
8.2.6;Literatur;126
9;Teil III Bildungsungleichheit im Primar-und Sekundarbereich;130
9.1;4Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen;131
9.1.1;1 Einleitung;131
9.1.2;2 Theoretische Vorüberlegungen;133
9.1.2.1;Wohlfahrtsstaat und Kinderbetreuung;133
9.1.2.2;Kinderbetreuung, Geburtenentwicklung und Frauenerwerbstätigkeit;136
9.1.2.3;Sozialstruktur und Nutzung von Kindertageseinrichtungen;137
9.1.3;3 Die Kinderbetreuungssituation in Deutschland;138
9.1.3.1;Organisation und Finanzierung;138
9.1.3.2;Die Besuchsquote und ihre Entwicklung;139
9.1.4;4 Empirische Analysen;142
9.1.4.1;Daten, Stichprobenselektion und Vorgehensweise;142
9.1.4.2;Multivariate Analysen;144
9.1.5;5 Schlussfolgerungen;148
9.1.6;Literatur;150
9.2;5 Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder?;157
9.2.1;1 Einleitung;157
9.2.2;2 Theoretischer Hintergrund;160
9.2.2.1;Theoretisch erwartete Bildungseffekte vorschulischer Betreuung;161
9.2.2.2;Nachfrage nach vorschulischer Erziehung und Bildung;164
9.2.2.3;Wirkungen vorschulischer Erziehung, Betreuung und Bildungsteilhabe;166
9.2.3;3 Messung und Interpretation der Wirksamkeit von vorschulischer Bildung – theoretische, methodische und statistische Schwierigkeiten;168
9.2.4;4 Daten und Variablen;170
9.2.4.1;Datenbasis;170
9.2.4.2;Abhängige und unabhängige Variablen;172
9.2.5;5 Empirische Ergebnisse;173
9.2.5.1;Besuch vorschulischer Erziehung und Elementarbildung;173
9.2.5.2;Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung;175
9.2.5.3;Bildungseffekte bei Kontrolle sozialer Selektivität für deutsche Arbeiterkinder;178
9.2.5.4;Bildungseffekte für Schulkinder mit Migrationshintergrund;182
9.2.6;6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;185
9.2.7;Literatur;187
9.3;6Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – Eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen;194
9.3.1;1 Einleitung;194
9.3.2;2 Theoretische Grundlagen;199
9.3.2.1;Soziale Ungleichheit von Bildungschancen – Das Modell von Boudon (1974);200
9.3.3;3 Datenbasis;207
9.3.4;4 Empirische Befunde;210
9.3.4.1;Determinanten der elterlichen Bildungsentscheidung;210
9.3.4.2;Der Übergang auf das Gymnasium;215
9.3.5;5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung;219
9.3.6;Literatur;224
9.4;7Die Zurückgelassenen – Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern;231
9.4.1;1 Einleitung: Weniger Hauptschülerinnen und Hauptschüler – Ein Erfolg oder ein Problem für das deutsche Schulsystem?;231
9.4.2;2 Wer bleibt „unten“? – Eine verlorengegangene Frage der Bildungssoziologie;235
9.4.3;3 Die Schule als Sozialisationskontext;237
9.4.4;4 Datengrundlage und Operationalisierungen;239
9.4.4.1;Datenbasis;240
9.4.4.2;Deskription historischer Entwicklungen in der Nachkriegszeit;241
9.4.4.3;Abhängige und unabhängige Variablen;243
9.4.5;5 Empirische Analysen;244
9.4.5.1;Deskriptive Analysen;244
9.4.5.2;Multivariate Analysen;248
9.4.6;6 Die soziale Verarmung der Hauptschule und ihre bildungspolitischen Konsequenzen;254
9.4.7;Anhang;257
9.4.8;Literatur;258
9.5;8Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Bildungssystem;263
9.5.1;1 Einleitung;263
9.5.2;2 Allgemeine Überlegungen;265
9.5.3;3 Empirische Befunde;269
9.5.3.1;Vom „Wollen“ …;270
9.5.3.2;… und „Dürfen“ …;273
9.5.3.3;… am ersten Bildungsübergang;277
9.5.4;4 Zusammenfassung und Diskussion;281
9.5.5;Literatur;283
9.6;9Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit;291
9.6.1;1 Einleitung;291
9.6.2;2 Grundlagen;294
9.6.3;3 Sozialisationsprozess und (rationale) Bildungsentscheidung;297
9.6.4;4 Forschungsstand und Forschungslücken;303
9.6.5;5 Perspektiven;314
9.6.6;Literatur;317
10;Teil IV Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt;323
10.1;10Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt;324
10.1.1;1 Einleitung;324
10.1.2;2 Strukturmerkmale von Beruf und Berufsbildung in Deutschland;326
10.1.2.1;Historische Hintergründe des Berufsbildungssystems;326
10.1.2.2;Der institutionelle Rahmen der beruflichen Bildung;327
10.1.3;3 Ausbildung, Beruf und soziale Ungleichheit;328
10.1.3.1;Strukturmerkmale des Ausbildungssystems und ihre Implikationen für den Berufseinstieg;328
10.1.3.2;Soziale Schließungsprozesse beim Übergang in den Beruf;330
10.1.3.3;Betriebliche Selektionsmechanismen beim Ausbildungszugang;331
10.1.3.4;Geschlechtsspezifische Ausbildungs- und Berufschancen;333
10.1.3.5;Ausbildungs- und Berufschancen von Ausländern bzw. Migranten;334
10.1.3.6;Zwischenfazit;335
10.1.4;4 Wandel des Bildungsverhaltens und der sozialen Strukturen des Ausbildungszugangs;336
10.1.5;5 Soziale Strukturen des Berufszugangs – Verschlechterte Berufseinstiegschancen für Absolventen des dualen Systems?;340
10.1.5.1;Die berufsspezifische Differenzierung von Übergangsmustern in den Arbeitsmarkt;343
10.1.6;6 Schlussfolgerungen und Ausblick;345
10.1.7;Literatur;347
10.2;11 Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?;354
10.2.1;1 Einleitung;354
10.2.2;2 Die deutsche Situation: Niedrige Hochschulquote und hohe soziale Ungleichheit;356
10.2.3;3 Institutionelle Optionen und Bildungswahl nach dem Abitur;361
10.2.4;4 Zur Entwicklung der sozialen Selektivität in der höheren Bildung;363
10.2.5;5 Soziale Ungleichheit bei Abiturienten und Hochschulabsolventen und ihre Entwicklung;367
10.2.6;6 Das Bildungsgeschehen nach dem Abitur;377
10.2.7;7 Fazit;388
10.2.8;Literatur;393
10.3;12Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung;396
10.3.1;1 Einleitung;396
10.3.2;2 Entwicklung der allgemeinen Weiterbildungsbeteiligung;397
10.3.2.1;Die berufliche Weiterbildung;399
10.3.2.2;Selektivität der Weiterbildungsteilnahme;401
10.3.3;3 Ausgestaltung, Zielsetzung und subjektiver Nutzen berufsbezogener Weiterbildungsmaßnahmen;405
10.3.3.1;Gründe für oder gegen eine Teilnahme an beruflicher Weiterbildung;405
10.3.3.2;Struktur der Teilnahme an Weiterbildung und Charakteristika der Maßnahme;408
10.3.3.3;Ziel und subjektiver Nutzen der Weiterbildungsmaßnahme;412
10.3.3.4;Weiterbildungsbeteiligung nach Branchenzugehörigkeit und Betriebsgröße;415
10.3.4;4 Determinanten der Weiterbildungsteilnahme und Implikationen für die soziale Ungleichheit beim Zugang zu Weiterbildung;417
10.3.4.1;Individuelle Determinanten der Weiterbildungsteilnahme;420
10.3.4.2;Ungleiche Chancen bei der Weiterbildung im Arbeitsleben;422
10.3.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;426
10.3.6;Literatur;427
11;Teil V Konsequenzen für Politik und Forschung;430
11.1;13Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – Eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme;431
11.1.1;1 Einleitung;431
11.1.2;2 Ein Modell der kollektiven Schullaufbahnen;434
11.1.2.1;Die Struktur des Bildungssystems im Modell;435
11.1.2.2;Die Einflussfaktoren der individuellen Schülerleistung;436
11.1.3;3 Ziele und Ausgangsbedingungen des Modells;440
11.1.4;4 Simulationsresultate;444
11.1.4.1;Der Zeitpunkt der Förderung;444
11.1.4.2;Integrierte versus selektierende Schulsysteme;445
11.1.4.3;Vergleichbarkeit von Erfolgsquotenänderungen;448
11.1.4.4;Förderung von Begabung – eher differenzierend oder eher ausgleichend?;449
11.1.4.5;Vergleich von Unterschichtförderung vs. Begabtenförderung – was ist besser?;452
11.1.4.6;Die Effekte auf die Chancenungleichheit;453
11.1.4.7;Die Effekte auf die Abschlussquote und die Exzellenz;456
11.1.5;5 Zusammenfassung: Zielverwirklichung in der Bildungspolitik – ein ungewisses Geschäft;460
11.1.6;Mathematischer Anhang;461
11.1.7;Literatur;466
11.2;14 Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich?Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen;468
11.2.1;1 Was könnte man gegen Bildungsarmut und Bildungsungleichheit tun?;468
11.2.2;2 Theoretische Überlegungen;470
11.2.3;3 Datengrundlage;474
11.2.4;4 Empirische Befunde;475
11.2.4.1;Soziale Ungleichheit von Bildungschancen im Bildungsverlauf;476
11.2.4.2;Neutralisierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte;478
11.2.4.3;Neutralisierung von Herkunftseffekten im späteren Bildungsverlauf;483
11.2.5;5 Fazit und Schlussfolgerung;486
11.2.6;Literatur;490
12;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;495
Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten.- Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte.- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich.- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt.- Hochschulen und berufliche Weiterbildung.- Konsequenzen für Politik und Forschung.- Maßnahmen für den Chancenausgleich.