Becker | Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

Becker Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation

Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9207-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

ISBN: 978-3-8233-9207-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Studien belegen den Nutzen von asynchroner computervermittelter Kommunikation für das Fremdsprachenlernen. Ein Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts, die Landeskunde, wurde jedoch bislang kaum berücksichtigt. Diese Studie nimmt daher das landeskundliche Lernen in den Blick und untersucht anhand von Daten aus einem kulturwissenschaftlich orientierten universitären Seminar zur DaF-Landeskunde, welches Potenzial, aber auch welche Probleme Forumsdiskussionen für kulturbezogenes Lernen bergen. Die Analyse zeigt dabei unter anderem welche Aufgabenformate im untersuchten Setting fruchtbar sind und bietet so Impulse für den sinnvollen Einsatz von Forumsdiskussionen im Rahmen von Fremdsprachenstudiengängen.

Dr. Christine Becker lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Universität Stockholm, Schweden.

Becker Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
1.1;Dank;10
1.2;1?Einleitung;12
1.3;2?Theoretischer Hintergrund;16
1.3.1;2.1?Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien;16
1.3.1.1;2.1.1?Blended Learning;20
1.3.1.2;2.1.2?Computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht;26
1.3.1.2.1;Lerntheoretischer Hintergrund;28
1.3.1.2.2;Asynchrone computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht;29
1.3.1.2.3;Allgemeindidaktisches Potenzial;30
1.3.1.2.4;Potenzial für das Fremdsprachenlernen;34
1.3.1.3;2.1.3?Aufgaben für CMC-Szenarien;38
1.3.1.4;2.1.4?Rolle der Lehrenden in CMC-Szenarien;41
1.3.1.5;2.1.5?Zusammenfassung;46
1.3.2;2.2?Kulturbezogenes Lernen;48
1.3.2.1;2.2.1?Landeskunde: Geschichte, Begriffe und Probleme;48
1.3.2.2;2.2.2?Kulturwissenschaftlich orientierte Landeskunde;53
1.3.2.2.1;Kulturbegriff;56
1.3.2.2.2;Interkulturelles und???/???oder transkulturelles Lernen?;59
1.3.2.2.3;Kulturwissenschaftliche Ansätze im Landeskundeunterricht;64
1.3.2.2.4;Kulturelle Deutungsmuster und Schlüsselthemen;65
1.3.2.2.5;Erinnerungsorte;69
1.3.2.2.6;Politische Mythen;71
1.3.2.2.7;Geschichtliche Themen;73
1.3.2.3;2.2.3?Zusammenfassung;74
1.3.3;2.3?Integrierter Fremdsprachen-Sachfach-Unterricht;75
1.3.4;2.4?Epistemisches Schreiben;80
1.3.5;2.5?Zusammenfassung und Ausblick;84
1.4;3?Der Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm;86
1.4.1;3.1?Das Fach Deutsch an der Universität Stockholm;86
1.4.1.1;3.1.1?Sprachliche Voraussetzungen der Studierenden;88
1.4.2;3.2?Das Landeskundeseminar;89
1.4.2.1;3.2.1?Lehr- und Lernziele;89
1.4.2.2;3.2.2?Technische Medienkompetenz;92
1.4.2.3;3.2.3?Themenauswahl;93
1.4.2.3.1;Gründungsmythen;94
1.4.2.3.2;Schuld;99
1.4.2.3.3;Deutsche Teilung;99
1.4.2.3.4;Fußball und nationale Identität;100
1.4.2.4;3.2.4?Integration von Fremdsprachen- und Fachunterricht;100
1.4.2.5;3.2.5?Blended Learning und asynchrone computervermittelte Kommunikation;102
1.5;4?Forschungsmethode;107
1.5.1;4.1?Erkenntnisinteresse;107
1.5.2;4.2?Forschungsverständnis;108
1.5.2.1;4.2.1?Gütekriterien qualitativer Forschung;110
1.5.2.2;4.2.2?Lehrende als forschende Subjekte;112
1.5.2.3;4.2.3?Kulturgebundenheit des forschenden Subjekts;116
1.5.2.4;4.2.4?Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse;118
1.5.3;4.3?Forschungsdesign;120
1.5.3.1;4.3.1?Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung;120
1.5.3.1.1;Produktdaten;122
1.5.3.1.2;Interviews;123
1.5.3.1.3;Hintergrundfragebogen;124
1.5.3.1.4;Kursevaluation;125
1.5.3.2;4.3.2?Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen;125
1.5.3.3;4.3.3?Verfahren der Datenanalyse;128
1.5.3.3.1;Produktdaten;129
1.5.3.3.2;Festlegung des Materials;129
1.5.3.3.3;Richtung der Analyse;130
1.5.3.3.4;Differenzierung der Fragestellung und Kodierung der Daten;133
1.5.3.3.5;Interviews;136
1.5.3.3.6;Festlegung des Materials;136
1.5.3.3.7;Erkenntnisinteresse und Festlegung der Kategorien;136
1.5.3.4;4.3.4?Das Forschungsdesign aus forschungsethischer Perspektive;136
1.6;5?Ausgewählte Einflussfaktoren und Merkmale der Online-Diskussionen;140
1.6.1;5.1?Beschreibung der Aufgabenstellung;141
1.6.2;5.2?Anzahl und Länge der Beiträge;145
1.6.3;5.3?Bearbeitungszeiten und Bedeutung der zeitlichen Vorgaben;148
1.6.4;5.4?Zeitlicher Abstand zwischen den Beiträgen;154
1.6.5;5.5?Sprachliches Niveau und Wahl der Sprache;157
1.6.6;5.6?Verwendung von Hyperlinks und Emoticons;161
1.6.7;5.7?Einflussfaktoren in der Aufgabenbearbeitung;163
1.6.8;5.8?Interaktion zwischen den Studierenden;171
1.6.8.1;5.8.1?Einfluss der Lehrperson auf die Interaktion;175
1.6.8.2;5.8.2?Beitragslänge und sprachliche Besonderheiten;176
1.6.8.3;5.8.3?Interaktion initiierende Inhalte;178
1.6.8.3.1;Modus der Aufgabenbearbeitung;178
1.6.8.3.2;Relevanz im Unterrichtskontext;179
1.6.8.3.3;Lebensweltliche Relevanz;182
1.6.8.3.4;Genuine Fragen;185
1.6.8.3.5;Fehlende Interaktion;188
1.6.9;5.9?Lehrerrolle;191
1.6.10;5.10?Rolle der Studierenden mit Deutsch als L1;196
1.7;6?Kulturbezogenes Lernen;198
1.7.1;6.1?Aufgaben und Modi ihrer Bearbeitung;198
1.7.1.1;Sachfragen bzw. Fragen zum Text???/???Film;200
1.7.1.2;Frage zu eigenen Erfahrungen;201
1.7.1.3;Abfrage von Vorwissen;202
1.7.1.4;Frage zur eigenen Meinung???/???Vermutung;202
1.7.1.5;Eigene Frage;203
1.7.1.6;Perspektivenübernahme;203
1.7.2;6.2?Sachwissen;207
1.7.2.1;6.2.1?Umgang mit Sachfragen;209
1.7.2.2;6.2.2?Vor- und Nachteile von Sachfragen in asynchronen Online-Diskussionen;215
1.7.3;6.3?Begriffs- und Deutungsreflexionen;219
1.7.3.1;6.3.1?Begriffsreflexionen;220
1.7.3.2;6.3.2?Deutungsreflexionen;226
1.7.3.3;6.3.3?Potenziale von asynchronen Online-Diskussionen für Begriffs- und Deutungsreflexionen;229
1.7.4;6.4?Gegenwartsbezüge;236
1.7.4.1;6.4.1?Von den Studierenden selbständig angebrachte Gegenwartsbezüge;240
1.7.4.2;6.4.2?Potenzial von Gegenwartsbezügen für landeskundliches Lernen in asynchronen Online-Diskussionen;245
1.7.5;6.5?Perspektivenübernahme;248
1.7.5.1;6.5.1?Umgang mit Aufforderungen zu diachronen Perspektivenübernahmen;251
1.7.5.2;6.5.2?Besonderheiten der Perspektivenübernahmen: Apologetische Tendenzen;256
1.7.5.3;6.5.3?Kreative diachrone Perspektivenübernahmen;260
1.7.5.4;6.5.4?Potenziale und Probleme von diachronen Perspektivenübernahmen für kulturbezogenes Lernen in asynchronen Online-Diskussionen;264
1.7.6;6.6?Narrative Zugänge;270
1.7.6.1;6.6.1?Wahl narrativer Zugänge;275
1.7.6.2;6.6.2?Besonderheiten der erzählten Inhalte: Erinnerungen aus dem Familiengedächtnis;279
1.7.6.3;6.6.3?Potenzial und Probleme narrativer Zugänge in asynchronen Online-Diskussionen;288
1.8;7?Zusammenfassung, didaktische Implikationen und Ausblick;292
1.8.1;7.1?Einflussfaktoren auf die asynchronen Online-Diskussionen;292
1.8.2;7.2?Potenziale und Probleme der Aufgabenbearbeitungsmodi;297
1.8.2.1;Sachwissen;299
1.8.2.2;Begriffs- und Deutungsreflexionen;300
1.8.2.3;Gegenwartsbezüge;301
1.8.2.4;Perspektivenübernahme;302
1.8.2.5;Narrative Zugänge;303
2;Literaturverzeichnis;308
3;Anhang;332
4;Abkürzungen;344
5;Abbildungsverzeichnis;345
6;Tabellenverzeichnis;346



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.