Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Geschlecht & Gesellschaft
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Geschlecht & Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-22314-4
Verlag: Springer
Dass sich Arbeits- und Lebenswelten und damit zusammenhängend Geschlechterverhältnisse im Umbruch befinden, ist mittlerweile sowohl in der Frauen- und Geschlechterforschung als auch in der Arbeits- und Industriesoziologie ‚state of the art‘. Die Beobachtung eines tiefgreifenden sozialstrukturellen und ökonomischen Umbruchs zu einer marktkapitalistischen Gesellschaft wird von VertreterInnen beider Disziplinen diagnostiziert. Der vorliegende Band unterzieht diese Thesen einer Revision und Aktualisierung anhand von empirisch innovativen Feldern sowie theoretischen Konzeptionen.
Herausgeberinnen:
Dr. Karina Becker ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.Dr. Kristina Binner und Fabienne Décieux arbeiten an der Johannes Kepler Universität in Linz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
Weitere Infos & Material
Reorganisation von (Erwerbs)Arbeit?.- Gespannte Verhältnisse in der Sorge(Arbeit)?.- Kämpfe und Aushandlungen um Arbeitsverhältnisse?.