E-Book, Deutsch, Latin, Band 351, 110 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Baumgarten / Schweizer Texte zur Grundlegung der Ästhetik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1983
ISBN: 978-3-7873-2574-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Deutsch, Latin, Band 351, 110 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2574-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexander Gottlieb Baumgarten wird 1714 in Berlin geboren. Er studiert Theologie, Philosophie, Poetik und Rhetorik an der Universität Halle. Angeregt durch Studienaufenthalte in Jena liest er Leibniz sowie die (damals in Halle verbotenen) Schriften Wolffs.1735 erhält er für seine Magisterarbeit Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts in Halle die venia legendi und unterrichtet dort ab 1737 u. a. Philosophische Enzyklopädie, Philosophiegeschichte, Logik, Metaphysik, Naturrecht, Ethik und natürliche Theologie, bis er 1740 als 'Professor der Weltweisheit und der schönen Wissenschaften' nach Frankfurt/Oder berufen wird. In Frankfurt unterrichtet er 'alle Teile der Weltweisheit', Naturlehre, 'die Wissenschaft der Rechte und Pflichten des gesellschaftlichen Zustandes', Philologie, hebräische Grammatik und dogmatische Theologie.Baumgartens erstes Hauptwerk, die Metaphysica, erscheint 1739 auf lateinisch, 1766 auf deutsch. Die Metaphysica stellt eine Systematisierung Leibnizscher Gedanken mit Wolffschen Mitteln dar, die jedoch zu eigenständigen Ergebnissen führt. Kant hat sich mit dieser Schrift intensiv auseinandersetzt und sie als Grundlage für seine Vorlesungen verwendet. Auch die 1740 veröffentlichte Ethica philosophica wird zu einem einflußreichen Lehrbuch. 1750 erscheint der erste Teil, 1758 der zweite Teil der insgesamt unvollendet bleibenden Aesthetica, die der Ästhetik als selbständiger philosophischer Disziplin ihren Namen und Baumgarten den Ruf ihres Begründers einbringt. Er stirbt 1762 in Frankfurt/Oder.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einführung. Von Hans Rudolf Schweizer;7
4;Hinweise zur Textgestaltung und zur Übersetzung;23
5;Alexander Gottlieb Baumgarten;25
5.1;I. Metaphysica (Lateinisch - Deutsch) - 3. Teil: Die Psychologie, §§ 501-623;25
5.1.1;Einleitung;27
5.1.2;1. Kapitel: Die Erfahrungspsychologie;27
5.1.2.1;1. Abschnitt: Die Wirklichkeit der Seele;27
5.1.2.2;2. Abschnitt: Das untere Erkenntnisvermögen;33
5.1.2.3;3. Abschnitt: Der Sinn;41
5.1.2.4;4. Abschnitt: Die Phantasie (Einbildungskraft);53
5.1.2.5;5. Abschnitt: Das Vermögen durchdringender Einsicht;59
5.1.2.6;6. Abschnitt: Das Gedächtnis;65
5.1.2.7;7. Das Dichtungsvermögen;69
5.1.2.8;8. Das Vermögen der Voraussicht;73
5.1.2.9;9. Abschnitt: Das Urteilsvermögen;79
5.1.2.10;10. Abschnitt: Das Erwartungs- und Ahnungsvermögen;83
5.1.2.11;11. Abschnitt: Das Bezeichnungsvermögen;87
5.2;II. Philosophischer Briefe zweites Schreiben;91
5.3;III . Philosophia generalis (Lateinisch -Deutsch) - § 1471;97
5.4;IV. Aesthetica - § 1;103
5.4.1;aus der Vorlesungsnachschrift (aus: A. G. Baumgarten, Kollegium über die Ästhetik);103
6;Anmerkungen des Herausgebers;109
7;Literatur;125
8;Namenregister;128
9;Sachregister;129