E-Book, Deutsch, Band 16, 558 Seiten
Reihe: LogosISSN
Eine Symboltheorie der Architektur
E-Book, Deutsch, Band 16, 558 Seiten
Reihe: LogosISSN
ISBN: 978-3-11-032402-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;I. BAUWERKE ALS SYMBOLE;19
2.1;1. Bezugnahme und Symbole;19
2.1.1;1.1 Zwei Einsichten;20
2.1.2;1.2 Zwei Abgrenzungen;26
2.2;2. Bauwerke;33
2.2.1;2.1 Unterscheidende Charakteristika;36
2.2.2;2.2 Status und Konsequenzen;51
2.3;3. Symbolsysteme;54
2.3.1;3.1 Syntax;55
2.3.2;3.2 Semantik;65
3;II. DENOTATION;69
3.1;1. Etiketten in der Architektur;73
3.1.1;1.1 Applizierte Etiketten;73
3.1.2;1.2 Gebäudeteile als Etiketten;76
3.1.3;1.3 Bauwerke als Etiketten;77
3.2;2. Singuläre, multiple und fiktionale Denotation;85
3.2.1;2.1 Fiktionale Etiketten;87
3.2.2;2.2 Charakterisierungen;91
3.3;3. Denotation-als;92
3.3.1;3.1 Erklärung der Denotation-als;93
3.3.2;3.2 Formen der Denotation-als;95
3.3.3;3.3 Art und Inhalt;100
3.3.4;3.4 Erwähnungsselektion;103
3.4;4. Denotationale Mehrdeutigkeit;107
3.4.1;4.1 Elementare Mehrdeutigkeit;109
3.4.2;4.2 Interpretationsmehrdeutigkeit;112
3.4.3;4.3 Mehrfache Bedeutung;120
3.4.4;4.4 Metapher;123
3.5;5. Denotationale Systeme;128
3.5.1;5.1 Digitale Systeme und Schemata;129
3.5.2;5.2 Analoge Systeme;133
4;III. EXEMPLIFIKATION;161
4.1;1. Exemplifikatorische Bezugnahme;161
4.1.1;1.1 Muster und Proben;161
4.1.2;1.2 Exemplifikation;165
4.1.3;1.3 Begründung;172
4.1.4;1.4 Systeme;177
4.2;2. Exemplare in der Architektur;179
4.2.1;2.1 Praktische Funktion;180
4.2.2;2.2 Konstruktion;185
4.2.3;2.3 Form;189
4.2.4;2.4 Weitere Eigenschaften;192
4.3;3. Singuläre, multiple und fiktionale Exemplifikation;194
4.3.1;3.1 Singuläre und multiple Exemplifikation;194
4.3.2;3.2 Fiktionale Exemplare;201
4.3.3;3.3 Charakterisierungen;210
4.4;4. Spezifische und generische Exemplifikation;214
4.4.1;4.1 Exemplifikation namenloser Eigenschaften;216
4.4.2;4.2 Bauwerke als Muster?;221
4.5;5. Exemplifikatorische Mehrdeutigkeit;228
4.5.1;5.1 Elementare Mehrdeutigkeit;232
4.5.2;5.2 Interpretationsmehrdeutigkeit;233
4.5.3;5.3 Mehrfache Bedeutung;237
4.5.4;5.4 Metaphorische Exemplifikation;243
4.6;6. Exemplifikatorische Systeme;244
4.6.1;6.1 Digitale Systeme;245
4.6.2;6.2 Analoge Systeme;248
4.6.3;6.3 Semantische Abhängigkeit;256
5;IV. AUSDRUCK;263
5.1;1. Metapher;267
5.1.1;1.1 Metaphorische Systeme;271
5.1.2;1.2 Metaphorische Angleichung;283
5.1.3;1.3 Metaphorische Denotation;301
5.2;2. Ausdruck in der Architektur;306
5.2.1;2.1 Architektonischer Ausdruck;308
5.2.2;2.2 Ästhetischer Ausdruck;319
5.2.3;2.3 Konsequenzen;328
5.2.4;2.4 Abgrenzungen;338
5.3;3. Einwände und Antworten;341
5.3.1;3.1 Bedingung der exemplifikatorischen Bezugnahme;342
5.3.2;3.2 Bedingung der metaphorischen Denotation;353
6;V. ANSPIELUNG;379
6.1;1. Indirekte Bezugnahme und Anspielung;380
6.1.1;1.1 Formen der Anspielung;382
6.1.2;1.2 Definition der Anspielung;388
6.1.3;1.3 Semantische Unterscheidungen;391
6.2;2. Anspielungstypen;393
6.2.1;2.1 Stilistische Anspielungen;394
6.2.2;2.2 Typologische Anspielungen;399
6.2.3;2.3 Lokale Anspielungen;412
6.2.4;2.4 Kulturelle Anspielungen;414
6.3;3. Variation;419
6.3.1;3.1 Erklärung der Variation;419
6.3.2;3.2 Varianten der Variation;426
6.4;4. Zitat;430
6.4.1;4.1 Sprachliches Zitat;430
6.4.2;4.2 Architektonisches Zitat;434
6.5;5. Weitere Symbolisierungsweisen?;447
6.5.1;5.1 Suggestion;447
6.5.2;5.2 Ortsbezug;450
7;VI. WERKIDENTITÄT UND PERSISTENZ;453
7.1;1. Modelle;453
7.1.1;1.1 Musik, Literatur, bildende Künste;453
7.1.2;1.2 Allographisch und autographisch;459
7.1.3;1.3 Architektur;461
7.2;2. Notation;463
7.2.1;2.1 Bedingungen für eine Notation;464
7.2.2;2.2 Pläne als Charaktere in einer Notation;466
7.2.3;2.3 Klassifikationspraxis;468
7.3;3. Werkidentität;479
7.3.1;3.1 Allographische Architektur;479
7.3.2;3.2 Autographische Architektur;482
7.3.3;3.3 Projekte;489
7.3.4;3.4 Diagnose;490
7.4;4. Persistenz;492
7.4.1;4.1 Persistenzbedingungen;494
7.4.2;4.2 Restaurierung;504
7.4.3;4.3 Umbau und Anbau;512
8;Schluss;517
9;Abbildungsverzeichnis;525
10;Literaturverzeichnis;529
11;Register;547