E-Book, Deutsch, 234 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Baum Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4832-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stadtsoziologische Grundlagen Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 234 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4832-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. h. c. Detlef Baum war bis 2012 Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Stadtsoziologie, soziale Probleme in der Stadt und Armut am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Zugleich leitete er im Institut für Forschung und Weiterbildung den Forschungsschwerpunkt Stadt- und Gemeindeforschung. Von 2011-2014 leitete Prof. Baum den Aufbau eines Forschungsteams an der Fakultät für Soziale Studien der Universität Ostrava/Tschechische Republik, das sich mit verschiedenen Forschungsfragen der Sozialen Arbeit beschäftigt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Einleitung: Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit;18
2.1;1. Die Bedeutung Sozialer Arbeit in der Stadt;21
2.2;2. Die Stadt in der Theorie der Sozialen Arbeit;21
2.3;3. Zur Geschichte der Sozialen Arbeit im Kontext der Stadtentwicklung;23
2.4;4. Der Beitrag der Stadtsoziologie zur Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit;24
2.5;5. Die Gliederung des Buches;26
3;Kapitel 1: Die Stadt als Lebensraum und Daseinsform der modernen Gesellschaft;30
3.1;1.1 Was ist eine Stadt? – Stadtdefinitionen;30
3.2;1.2 Strukturmerkmale der Stadt;33
3.3;1.3 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;45
3.4;1.4 Fragen;46
4;Kapitel 2: Soziale Integration als Strukturprinzip der Stadt;47
4.1;2.1 Zum Integrationsverständnis;48
4.2;2.2 Die Logik von Integration und Ausgrenzung;53
4.3;2.3 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;56
4.4;2.4 Fragen;58
5;Kapitel 3: Sozialgeschichte der Stadt. Ein kurzer historischer Überblick;59
5.1;3.1 Etappen der Sozialgeschichte der Stadt;60
5.2;3.2 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;67
5.3;3.3 Fragen;67
6;Kapitel 4: Die europäische Stadt als ein besonderer Stadttypus;68
6.1;4. 1 Merkmale und Besonderheiten der europäischen Stadt;68
6.2;4.2 Was bleibt von der europäischen Stadt?;71
6.3;4.3 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;72
6.4;4.4 Fragen;72
7;Kapitel 5: Die moderne Stadt und ihre Strukturprobleme;73
7.1;5.1 Deindustrialisierungsprozesse;74
7.2;5.2 Armut und soziale Ausgrenzung;75
7.3;5.3 Gentrifizierungsprozesse;76
7.4;5.4 Schrumpfende Städte;77
7.5;5.5 Migration;79
7.6;5.6 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;81
7.7;5.7 Fragen;82
8;Kapitel 6: Stadtsoziologische Ansätze;83
8.1;6.1 Die Chicagoer Schule;84
8.2;6.2 New Urban Sociology;90
8.3;6.3 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;91
8.4;6.4 Fragen;94
9;Kapitel 7: Die Stadt als sozialer Raum und die Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit;96
9.1;7.1 Die Stadt als sozialer Raum;96
9.2;7.2 Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit;101
9.3;7.3 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;104
9.4;7.4 Fragen;106
10;Kapitel 8: Sozialraumanalyse als Quartiersanalyse;107
10.1;8.1 Zum Begriff und zum Verständnis der Sozialraumanalyse;107
10.2;8.2 Die Bedeutung der Quartiersebene;108
10.3;8.3 Methoden und Instrumente der Sozialraumanalyse;111
10.4;8.4 Integriertes Handlungskonzept;113
10.5;8.5 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;115
10.6;8.6 Fragen;116
11;Kapitel 9: Kindheit und Jugend in der Stadt;117
11.1;9.1 Aufwachsen in der modernen Gesellschaft;117
11.2;9.2 Aufwachsen in der Stadt;118
11.3;9.3 Kindheit und Jugend als spezifische Lebenslagen;120
11.4;9.4 Städtische Kindheit heute;121
11.5;9.5 Jugend im öffentlichen Raum der Stadt;128
11.6;9.6 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;134
11.7;9.7 Fragen;135
12;Kapitel 10: Alter und Altern in der Stadt;137
12.1;10.1 Altern und Alter in der modernen Gesellschaft;137
12.2;10.2 Was macht den Alterungsprozess und den Status der Alten in der Stadt im Besonderen aus?;139
12.3;10.3 Perspektiven einer kollektiven Daseinsvorsorge und der Gestaltung des Sozialen;143
12.4;10.4 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;144
12.5;10.5 Fragen;145
13;Kapitel 11: Die räumliche Verteilung sozialer Ungleichheit in der Stadt;147
13.1;11.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit;147
13.2;11.2 Sozialräumliche Segregation;148
13.3;11.3 Stadteile und Wohngebiete als Orte der Verfestigung soziale Ungleichheit;151
13.4;11.4 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;157
13.5;11.5 Fragen;158
14;Kapitel 12: Sozial benachteiligte Quartiere;159
14.1;12.1 Soziale Brennpunkte – Zur Geschichte sozialräumlich segregierter und sozial benachteiligter Quartiere;159
14.2;12.2 Exkurs: Definitionen und Differenzierungen sozialräumlicher Benachteiligung und Ausgrenzung;162
14.3;12.3 Dimensionen der Benachteiligung;165
14.4;12.4 Der Zusammenhang von benachteiligten Quartieren und sozialer Exklusion;170
14.5;12.5 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;174
14.6;12.6 Fragen;175
15;Kapitel 13: Ansätze und Methoden einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit in der Stadt;177
15.1;13.1 Gemeinwesenarbeit;178
15.2;13.2 Quartiersmanagement;185
15.3;13.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement;187
15.4;13.4 Aufsuchende Soziale Arbeit in der Stadt;190
15.5;13.5 Stadteilmoderation als partizipative Methode;191
15.6;13.6 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;194
15.7;13.7 Fragen;196
16;Kapitel 14: Kommunale Sozialpolitik, Stadtentwicklung und Soziale Arbeit;198
16.1;14.1 Kommunale Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit;198
16.2;14.2 Soziale Arbeit und Stadtentwicklung;203
16.3;14.3 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;207
16.4;14.4 Fragen;208
17;Kapitel 15: Das Programm Soziale Stadt und Soziale Arbeit;209
17.1;15.1 Das Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“;209
17.2;15.2 Was ist für die Soziale Arbeit von Bedeutung?;214
17.3;15.3 Fragen;215
18;Anhang: Wie kann Leben und Aufwachsen in einem benachteiligten Quartier gelingen? Zwei Projektskizzen;217
18.1;1. Jugend in einem benachteiligten Quartier und Soziale Arbeit – Im Kreutzchen, Koblenz-Neuendorf;217
18.2;2. Leben im Quartier und Soziale Arbeit – Koblenz-Lützel;222
18.3;3. Zum Vergleich;225
19;Literatur;227