Bauermeister | Ich hänge im Triolengitter | Buch | 978-3-570-58024-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 222 mm, Gewicht: 615 g

Bauermeister

Ich hänge im Triolengitter

Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen
Originalausgabe 2011
ISBN: 978-3-570-58024-0
Verlag: Edition Elke Heidenreich

Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 222 mm, Gewicht: 615 g

ISBN: 978-3-570-58024-0
Verlag: Edition Elke Heidenreich


Die Biografie eines JahrhundertgeniesKarlheinz Stockhausen ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte bereits in den 50er Jahren mit elektronischer Musik und beeinflusste neben der E-Musik auch Popgruppen wie Pink Floyd. In Mary Bauermeisters Kölner Atelier versammelte sich 1960-1962 die Avantgarde der internationalen Kunst- und Musikszene, neben Stockhausen etwa John Cage, Nam June Paik und Christo. Spektakuläre Happenings leiteten die Fluxus-Bewegung ein. Die Künstlerin, die ihren eigenen Durchbruch in New York errang, lebte mit ihm und seiner ersten Frau Doris mehrere Jahre in einer „ménage à trois”. In ihrem Buch erzählt sie, wie sie und Stockhausen sich künstlerisch beeinflussten und bei ihren Reisen durch die ganze Welt berühmten Künstlern wie Chagall, Miro oder Max Ernst begegneten. Sie schildert aber auch ganz ungeschminkt ihr unkonventionelles Lebens- und Liebesexperiment.
Bauermeister Ich hänge im Triolengitter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bauermeister, Mary
Mary Bauermeister, geboren 1934 in Frankfurt am Main, ist eine international bekannte Künstlerin. Ihr Atelier in der Lintgasse in Köln gab in den frühen 60er Jahren der Fluxus-Bewegung wichtige Impulse. Im Umkreis des WDR Studios für elektronische Musik fanden in ihrem Atelier Konzerte und Happenings mit Avantgarde-Künstlern wie John Cage, Karlheinz Stockhausen, Christo, Nam June Paik, Benjamin Patterson, Daniel Spoerri, u.v.a. statt. 1962 folgte Mary Bauermeister dem Ruf der neuen Kunst im Umkreis von Robert Rauschenberg und Jasper Johns nach New York, wo sie zwölf Jahre lang sehr erfolgreich arbeitete. In den Sammlungen vieler großer Museen in Deutschland und den USA sind ihre Werke vertreten. 1967 heiratete sie Karlheinz Stockhausen und bekam zwei Kinder von ihm, bevor die Ehe 1973 geschieden wurde. 2010/2011 gab es eine große Retrospektive ihrer Werke im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen zu sehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.