Bauer / Körber / Meyer-Hamme | Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook

Reihe: Reihe Geschichtswissenschaft

Bauer / Körber / Meyer-Hamme Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen

Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86226-836-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries

E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook

Reihe: Reihe Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-86226-836-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dieser Festschrift ehren Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen den Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries. Die Beiträge beinhalten Auseinandersetzungen mit Schulbüchern und knüpfen somit an die Schulbuchanalyse zum problemorientierten Geschichtsunterricht von Bodo von Borries an. Es schließen sich Beiträge zum Thema Prinzipien, Medien und Methoden des Geschichtsunterricht an, des weiteren Beiträge zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust. Die Autoren setzen sich weiter mit aktuellen Diskussionen und Kompetenzorientierung und Kompetenzmodellen auseinander und berichten über Fragen der Integration sowie eine produktive Verbindung interkulturellen Lernen, geschichtsdidaktischer Empirie sowie der Erinnerungskultur und der Lehrerausbildung.
Bauer / Körber / Meyer-Hamme Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright Page;5
4;Table of Content;6
5;Vorwort;8
6;Deutungsmuster in Schulbüchern beider deutscher Staaten über die nahe beieinander liegenden Jahre 9 und 1944;13
7;A common textbook for Europe? Utopia or a Crucial Challenge?;42
8;Kategoriale Schulbuchforschung als Grundlage für empirische Untersuchungen zu kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht;59
9;Geschichtsunterricht in Georgien auf dem Weg zum historischen Denken;75
10;Schulbuch und Lehrplan: Wie der Geschichtslehrer alleingelassen wird;98
11;„Mit eigenen Augen sehen" oder „Mit den Augen des anderen sehen"? Eine kritische Auseinandersetzung mit den geschichtsdidaktischen Konzepten der Perspektivenübernahme und des Fremdverstehens;117
12;Forschen und Lernen an alten Katasterkarten;140
13;Über Fotos, die jeder kennt. Warum Bilder Karriere machen;160
14;Möglichkeiten und Grenzen geschichtsunterrichtlicher Kommunikation. Einegeschichtsdidaktische Sekundäranalyse des „Falls 5“ der Frankfurter Studiezum „Geschichtsunterricht und Nationalsozialismus“;178
15;Name and Religion - Political Opinion and Antisemitism: Bureaucratic Reactions to Requests for Name Changes of Jews in Hamburg before the Second World War;210
16;Die Umweltsanierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR:Ein vergessenes Thema?;220
17;Wilhelm von Humboldts Vortrag über die Aufgabe des Geschichtsschreibersaus dem Jahre 1821 im Hinblick auf die Aufgaben der Gescbichtslebrer undihrer Schüler- aus bildungsgangdidaktischer Perspektive;254
18;Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen;283
19;Interkulturelle historische Kompetenz? Zum Verhältnis von lnterkulturalitätund Kompetenzorientierung beim Geschichtslernen;301
20;Bosnien erinnert - Bosna Podsjecá. Zum Verhältnis von Mehrheits- und Minderheitengeschichte am Beispiel einer Ausstellung zu bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen;329
21;Migration, nation and history. Some considerations for an integration strategy;346
22;Europäische Identitätsbildung durch Kultut?;355
23;"Genesis ist nicht Geschichte." Vom genetischen Gebrauch historischenWissens im Politikunterricht am Beispiel des Basiskonzepts "politischeGrundorientierungen";365
24;ln Alternativen denken lernen. Gedanken über die Zukunft des historisch-politischen Lebrens und Lemens;395
25;"Die Armee braucht Funker" -Zur Schwierigkeit, Gender im Geschichtsunterricht als relevante Kategorie einzuführen;411
26;Die Anfänge der Geschlechtergeschichte in der Didaklik;430
27;Wie gefährlich ist die Didaktik der Geschichte? Der Fall Klara Marie Fassbinder;453
28;Nur ein ,,herausragender Praktiker"? Ein neuer Zugang zurGeschichtsmethodik Hans Ebelings;467
29;Autorenverzeichnis;488
30;Veröffentlichungen 2003-2008;495



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.