E-Book, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld
E-Book, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-1297-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch bietet die erste systematische Einführung in das Forschungsfeld der Diagrammatik. Im Rückgriff auf die pragmatisch fundierte Semiotik von Charles S. Peirce werden die historischen Hintergründe und philosophischen Voraussetzungen der allgemeinen Theorie der Diagrammatik aufgearbeitet und ihre Anwendungshorizonte in den Kultur- und Medienwissenschaften vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;7
3;1. Einleitung;9
4;2. Grundzüge der Diagrammatik;17
4.1;2.1 Diagrammatik und Diagramme;17
4.2;2.2 Ansätze, Theorien und Methoden;26
4.3;2.3 Charles S. Peirce’ Konzept der Diagrammatik;40
4.4;Übergang 1: Diagrammatik, Kultur und Welterzeugung;82
5;3. Gegenstandsfelder der Diagrammatik;109
5.1;3.1 Sprachszenen: Linguistik und Literaturtheorie;109
5.2;3.2 Imaginäre Handlungsräume: (Rollen-)Spiel und Kulturtheorie;138
5.3;3.3 Virtualisierung: Medientheorie und der Computer als Medium;163
5.4;3.4 Denkbilder und mentale Relationen: Diagrammatik und Film;194
5.5;3.5 Anschauliches Denken: Bildwissenschaft und Kunstgeschichte;220
6;4. Grenzgänger der Diagrammatik;263
6.1;Übergang 2: Das Medium des ›inneren, geistigen‹ Auges;263
6.2;4.1 Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg;283
6.3;4.2 Jacques Derrida, Gilles Deleuze und Michel Foucault;306
6.4;4.3 Jean Piaget, Ulric Neisser und Niklas Luhmann;319
7;Schluss;337
8;Nachweise der Bildzitate;343
9;Literatur;347