E-Book, Deutsch, 262 Seiten
Bastian / Hinzke Unterrichtsentwicklung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-25574-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Handlungsmöglichkeiten - Wirkungen. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 262 Seiten
ISBN: 978-3-407-25574-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unterrichtsentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dieses Buch stellt die vielfältigen Strategien und Methoden vor, mit denen diese Aufgabe praktisch umgesetzt werden kann. Der Band regt zu eigenen Experimenten an, qualifiziert aber auch für die Moderation solcher Prozesse. Reflexionsaufgaben unterstützen eine aktive und eigenständige Bearbeitung. Übungsaufgaben geben die Möglichkeit, den Lernerfolg selbst zu überprüfen. Neben der Einarbeitung des aktuellen Forschungsstands gehen die Autoren insbesondere auf die Frage ein, was systematische Unterrichtsentwicklung bei Schüler_innen und Lehrkräften erreichen kann - auch unter dem Aspekt der Leistungsentwicklung.
Prof. Dr. Johannes Bastian ist Hochschullehrer (i. R.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Begriff und Rahmen von Unterrichtsentwicklung;15
3.1;1.1 Unterrichtsreform und Unterrichtsentwicklung;17
3.1.1;1.1.1 Zur Bedeutung von Reformbiografien;17
3.1.2;1.1.2 Zur Tradition der Inneren Schulreform;19
3.1.3;1.1.3 Unterrichtsreform und Schulentwicklung;23
3.1.4;1.1.4 Zur Bestimmung von Unterrichtsentwicklung;27
3.2;1.2 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung;29
3.2.1;1.2.1 Verständnis von Unterrichtsqualität;30
3.2.2;1.2.2 Unterricht und Unterrichtsformen;33
3.2.3;1.2.3 Was wissen wir über guten Unterricht?;37
3.3;1.3 Standards und Unterrichtsentwicklung;49
3.3.1;1.3.1 Bilanz der Schulentwicklung – Veränderung durch Standards;49
3.3.2;1.3.2 Bildungsstandards – eine Kontroverse;52
3.3.3;1.3.3 Standards für pädagogisches Handeln – eine Perspektive;55
4;2. Akteur*innen der Unterrichtsentwicklung;66
4.1;2.1 Veränderungsinteressen und Unterrichtsentwicklung;66
4.1.1;2.1.1 Zum Verständnis von Lernen, Lehren und Lehrerarbeit;67
4.1.2;2.1.2 Zur Richtung von Unterrichtsentwicklung;68
4.1.3;2.1.3 Erfahrungen aus einem Modellprojekt;72
4.2;2.2 Professionalisierung. Die Lehrerseite von Unterrichtsentwicklung;78
4.2.1;2.2.1 Professionalisierung und Schulentwicklung;79
4.2.2;2.2.2 Entwicklungsbereitschaft – Impulse zur Veränderung?;82
4.2.3;2.2.3 Anforderungen an Lehrpersonen – Möglichkeiten der Veränderung?;84
4.2.4;2.2.4 Veränderung der Lehrerarbeit – Ausdifferenzierung von Funktionsbereichen;92
4.3;2.3 Selbstregulation und Feedback. Die Schülerseite von Unterrichtsentwicklung;95
4.3.1;2.3.1 Selbstreguliertes Lernen – die Grundlagen;96
4.3.2;2.3.2 Selbstreguliertes Lernen – der schulpädagogische Kontext;103
4.3.3;2.3.3 Selbstreguliertes Lernen – Förderung von Entwicklungsmöglichkeiten;107
4.3.4;2.3.4 Systematisches Feedback im Unterricht – die Grundlagen eines Konzepts zur Entwicklung des Unterrichts und zur Förderung der Selbstregulation;110
4.3.5;2.3.5 Systematisches Feedback und selbstreguliertes Lernen;115
5;3. Strategien und Methoden zur Entwicklung von Unterricht;120
5.1;3.1 Schulinterne Curricula als Instrumente der Unterrichtsentwicklung;122
5.1.1;3.1.1 Methodenkompetenz – Verbindlichkeit auf der Ebene der Jahrgangsteams: die horizontale Ebene;123
5.1.2;3.1.2 Die Fachgruppe als jahrgangsübergreifender Entwicklungsraum – die vertikale Ebene;127
5.1.3;3.1.3 Schulinterne Curriculumarbeit – Hilfe für eine unterrichtszentrierte Schulentwicklung;132
5.2;3.2 Feedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung;137
5.2.1;3.2.1 Feedback als Möglichkeit eines Gesprächs über Unterrichtsentwicklung;137
5.2.2;3.2.2 Feedbackarbeit – ein Phasenmodell mit integrierten Methoden;142
5.2.3;3.2.3 Feedback als Möglichkeit der individuellen Lernprozessbegleitung der Lernenden;158
5.2.4;3.2.4 Feedback als kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung;164
5.3;3.3 Klassenführung als Instrument der Unterrichtsentwicklung;172
5.3.1;3.3.1 Assoziationen zur Klassenführung;172
5.3.2;3.3.2 Klassenführung: Grundverständnis – Leitbegriffe – Begriffsbestimmung;173
5.3.3;3.3.3 Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten einer lernerzentrierten Klassenführung;177
5.4;3.4 Schulinterne Evaluation – Unterricht evaluieren und entwickeln;179
5.4.1;3.4.1 Begriffsklärung Evaluation;179
5.4.2;3.4.2 Planung, Erprobung, Überprüfung – ein »natürlicher« Dreischritt?;180
5.4.3;3.4.3 Was berichten Schulleitungen über Entwicklungsmöglichkeiten einer zukunftsfähigen Schule?;182
5.4.4;3.4.4 Was denken Lehrkräfte über Unterrichtsentwicklung, Evaluation und Kooperation?;185
5.4.5;3.4.5 Selbstevaluation von Unterrichtsentwicklung – den Einstieg wagen (Ilona Esslinger-Hinz);187
5.4.6;3.4.6 Worauf muss ich bei der Durchführung von Unterrichtsevaluation achten?;195
5.5;3.5 Unterrichtszentrierte Schulentwicklung im regionalen Netzwerk;198
5.5.1;3.5.1 Warum in die Ferne schweifen…;198
5.5.2;3.5.2 Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsleistung der Einzelschule;200
5.5.3;3.5.3 Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsleistung der Region;201
5.5.4;3.5.4 Skizze der Organisationsstruktur einer regionalen Schul- und Bildungslandschaft;203
5.5.5;3.5.5 Gestaltung des Übergangs Schule – Beruf als Teil der Entwicklung einer Bildungslandschaft;204
5.5.6;3.5.6 Zusammenfassung;207
6;4. Gelingensbedingungen, Steuerung, Umsetzung und Wirkungen von Unterrichtsentwicklung: ein integriertes Gesamtkonzept;209
6.1;4.1 Was wissen wir über Entwicklungsinteressen?;211
6.1.1;4.1.1 Erweiterung der Eigenständigkeit von Schulen: Kultusminister*innen fordern Autonomie – Lehrpersonen reagieren mit Ablehnung;211
6.1.2;4.1.2 Was sind prioritäre Entwicklungsaufgaben in der Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrer?;212
6.1.3;4.1.3 Sechs Bestimmungsmerkmale von unterrichtszentrierter Schulentwicklung;213
6.2;4.2 Was wissen wir über Gelingensbedingungen unterrichtszentrierter Schulentwicklungsprozesse?;214
6.2.1;4.2.1 Unterstützungswünsche erfragen und unterrichtsrelevante Unterstützungsangebote machen;214
6.2.2;4.2.2 Die Arbeit auf eine gemeinsame Entwicklungsaufgabe konzentrieren und gleichzeitig Spielraum für eine schulspezifische Bearbeitung geben;215
6.3;4.3 Was wissen wir über die Veränderungen der Lehrerarbeit in unterrichtszentrierten Schulentwicklungsprozessen?;217
6.3.1;4.3.1 Unterrichtsentwicklung erfordert professionelle Kooperation als nicht hintergehbare Voraussetzung;217
6.3.2;4.3.2 Von der Kooperation auf Klassen- und Jahrgangsebene zur gemeinsamen Arbeit an einer neuen Kultur des Fachunterrichts;218
6.4;4.4 Was wissen wir über die Bedeutung einer professionellen Koordination durch Schulentwicklungsmanagement der Steuergruppe?;220
6.5;4.5 Was wissen wir über Muster der Professionalisierung in unterrichtszentrierten Schulentwicklungsprozessen?;221
6.5.1;4.5.1 Unterrichtsentwicklung als aktiv-entwickelndes Aneignen und als Wiederentdeckung des Übens;221
6.5.2;4.5.2 Unterrichtsentwicklung als kreatives Experiment;222
6.5.3;4.5.3 Entwicklungen auf der horizontalen Ebene durch Entwicklungen auf der vertikalen Ebene ergänzen;222
6.5.4;4.5.4 Die zweidimensionale Entwicklungsstruktur von Lern- und Fachkultur als Perspektive;224
6.6;4.6 Was wissen wir über den Zusammenhang von unterrichtszentrierter Schulentwicklung und der Entwicklung von Lernkultur und Fachkultur?;225
6.6.1;4.6.1 Systematische Unterrichtsentwicklung erreicht eine Verbesserung der Lern- und Fachkultur;225
6.7;4.7 Was wissen wir über den Zusammenhang von unterrichtszentrierter Schulentwicklung, Lernkulturentwicklung und Leistungsentwicklung?;227
6.7.1;4.7.1 Ähnlichkeiten zwischen in PISA erfolgreichen Ländern und der Entwicklung einer neuen Lernkultur durch systematische Unterrichtsentwicklung im Projekt »Schule und Co.«;227
6.7.2;4.7.2 Die Berliner Gemeinschaftsschulen: Entwicklung von Lernarrangements und Kompetenzentwicklung in den Fachleistungen;229
7;Zum Abschluss;248
8;Literaturverzeichnis;250