Baschin | Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 52, 318 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte ? Beihefte

Baschin Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10789-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910)

E-Book, Deutsch, Band 52, 318 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-10789-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie sah der Alltag eines Arztes im 19. Jahrhundert aus? Welche Faktoren bestimmten seine Praxis? Diese Fragen beantwortet Marion Baschin in ihrer sozialgeschichtlichen Untersuchung der ärztlichen Tätigkeit von Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910). Bönninghausen praktizierte zwischen 1864 und 1910 in Münster in Westfalen als Homöopath. Er hatte die Praxis von seinem Vater Clemens von Bönninghausen übernommen und führte wie er Krankenjournale. Die quantitative und qualitative Auswertung einer repräsentativen Auswahl dieser Journale erlaubt einen Einblick in die alltägliche Praxis des homöopathischen Arztes. Dabei werden die Persönlichkeit Bönninghausens, seine Kenntnisse sowie die Klientel seiner Praxis, die dort behandelten Krankheiten und alle Aspekten der administrativen, kommunikativen und therapeutischen Gestaltung der ärztlichen Tätigkeit betrachtet. So kann der Alltag einer wohl weitgehend "durchschnittlichen" homöopathischen Arztpraxis im ausgehenden 19. Jahrhundert rekonstruiert werden. Dabei fällt vor allem auf, dass die homöopathische Praxis Bönninghausens denjenigen anderer Ärzte ähnlicher ist, als man vermuten könnte.

Baschin Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Abkürzungsverzeichnis;8
2;Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis;9
3;Tabellen- und Schaubildverzeichnis;10
4;1 Einleitung;14
4.1;1.1 Forschungsstand;16
4.2;1.2 Quellenlage;20
4.3;1.3 Methodische Überlegungen und Vorgehen;23
5;2 Friedrich von Bönninghausen;28
6;3 „Wissensbestand“ Homöopathie;43
6.1;3.1 „Echte“ versus „freie“ Homöopathie;43
6.2;3.2 Die homöopathische Anamnese als Grundlage der Krankenjournale;53
7;4 Der Arzt und das medizinische Umfeld;62
8;5 Die Patienten auf dem „medizinischen Markt“;81
8.1;5.1 Medikamente und Maßnahmen;85
8.2;5.2 „Kurpfuscher“ und „alternative“ Anbieter;92
8.3;5.3 Approbierte Medizinalpersonen: Hebammen, Chirurgen und Ärzte;96
8.4;5.4 Krankenhäuser und Kurbäder;102
8.5;5.5 Motive und Verhalten der Patienten im „medizinischen Markt“;104
9;6 Patientinnen und Patienten;109
9.1;6.1 Geschlecht und Familienstand;113
9.2;6.2 Alter;118
9.3;6.3 Schicht und Berufsfeld;130
9.4;6.4 Wohnorte und Einzugsgebiet der Praxis;138
10;7 Krankheiten;144
10.1;7.1 Krankheitsspektrum;145
10.2;7.2 Geschlecht, Alter, Schicht und Krankheit;154
10.3;7.3 „Wundarzt und Geburtshelfer“ – Chirurgische und gynäkologische Beschwerden;161
11;8 „Praxisalltag“;168
11.1;8.1 Gestaltung und Entwicklung der ärztlichen Tätigkeit;169
11.2;8.2 Begegnung von Arzt und Patient;177
11.3;8.3 Verlauf der Behandlung;187
11.4;8.4 Arzt-Patienten-Beziehung;197
11.5;8.5 Mittel und Verschreibungspraxis;203
11.6;8.6 Honorarforderungen als Einkommen;218
12;9 Schluss: Ärztliche Praxis – ein Wechselspiel verschiedener Faktoren;227
13;Anhang;232
13.1;1 Tabellen zu Kapitel 4;232
13.2;2 Tabellen zu Kapitel 6;240
13.3;3 Tabellen zu Kapitel 7;251
13.4;4 Tabellen zu Kapitel 8;262
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;286
14.1;Ungedruckte Quellen;286
14.2;Zeitungen, Zeitschriften und Periodika;289
14.3;Gedruckte Quellen und Literatur;290
14.4;Personenindex;318


Baschin, Marion
Marion Baschin, geb. 1981, Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart. Promotion 2010. Archivassessorin (Landesarchiv Baden-Württemberg/Archivschule Marburg). Seit 2020 Archivleiterin des Instituts für Geschichte der Medizin des Bosch Health Campus, Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Patientengeschichte, Historische Demographie und Homöopathiegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.