Baschin | Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts | Buch | 978-3-515-10782-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 52, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 811 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Baschin

Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10782-2
Verlag: Franz Steiner

Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910)

Buch, Deutsch, Band Band 52, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 811 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

ISBN: 978-3-515-10782-2
Verlag: Franz Steiner


Wie sah der Alltag eines Arztes im 19. Jahrhundert aus? Welche Faktoren bestimmten seine Praxis? Diese Fragen beantwortet Marion Baschin in ihrer sozialgeschichtlichen Untersuchung der ärztlichen Tätigkeit von Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910). Bönninghausen praktizierte zwischen 1864 und 1910 in Münster in Westfalen als Homöopath. Er hatte die Praxis von seinem Vater Clemens von Bönninghausen übernommen und führte wie er Krankenjournale. Die quantitative und qualitative Auswertung einer repräsentativen Auswahl dieser Journale erlaubt einen Einblick in die alltägliche Praxis des homöopathischen Arztes. Dabei werden die Persönlichkeit Bönninghausens, seine Kenntnisse sowie die Klientel seiner Praxis, die dort behandelten Krankheiten und alle Aspekten der administrativen, kommunikativen und therapeutischen Gestaltung der ärztlichen Tätigkeit betrachtet. So kann der Alltag einer wohl weitgehend "durchschnittlichen" homöopathischen Arztpraxis im ausgehenden 19. Jahrhundert rekonstruiert werden. Dabei fällt vor allem auf, dass die homöopathische Praxis Bönninghausens denjenigen anderer Ärzte ähnlicher ist, als man vermuten könnte.

Baschin Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Baschin, Marion
Marion Baschin, geb. 1981, Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart. Promotion 2010. Archivassessorin (Landesarchiv Baden-Württemberg/Archivschule Marburg). Seit 2020 Archivleiterin des Instituts für Geschichte der Medizin des Bosch Health Campus, Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Patientengeschichte, Historische Demographie und Homöopathiegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.