Buch, Deutsch, Band 224, 446 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 875 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Eine völkerrechtliche Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 224, 446 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 875 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-642-20033-5
Verlag: Springer
In dem Band werden die völkerrechtlichen Konsequenzen untersucht, die sich aus der Gründung der Afrikanischen Union (AU) ergeben. Aufbauend auf einer Analyse der organisationsrechtlichen und programmatischen Neuerungen werden die militärischen Eingriffsbefugnisse der AU überprüft und ihr Verhältnis zu den Vereinten Nationen und regionalen Organisationen beleuchtet. So kann der Autor nachweisen, dass die AU innovative strukturelle und programmatische Entwicklungen angestoßen und sich im Einklang mit geltendem Völkerrecht neu positioniert hat.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die Organisations- und Entscheidungsstrukturen der Afrikanischen Union.- Der Friedens- und Sicherheitsrat.- Die Ziele und Grundprinzipien der Afrikanischen Union.- Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- Die Interventionsrechte der Afrikanischen Union.- Das Verhältnis der Afrikanischen Union zu den Vereinten Nationen nach Kapitel VIII UN-Charta.- Der Einsatz von Friedenstruppen im Rahmen der neuen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur.- Resümee.- Summary.