E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook
Bankosegger / Forster Gender in Motion
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90489-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Genderdimensionen der Zukunftsgesellschaft
E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90489-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gender in motion analysiert Auswirkungen ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf Geschlechterverhältnisse. Vor allem postfordistische Umwälzungen der Arbeitsgesellschaft führen zu prekären Arbeitsverhältnissen. Diversity-Theorien sollen dazu beitragen, unterschiedliche Machtachsen wie Geschlecht, Nationalität, sexuelle Orientierung usw. in konkreten Kontexten (Haushalt, Kunst, Universität usw.) zu analysieren und Veränderungsperspektiven durch Bildung und politische Intervention aufzuzeigen.
Karoline Bankosegger leitet das gend up - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg.
Edgar Forster ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;7
3;Blick zurück – nach vorne! Geschlechterforschung und feministische Politik im Laufrad des Neoliberalismus;13
4;Geschlechterverhältnisse als produktive Ressource? Zur Veränderung von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen im Neoliberalismus;34
5;She Sweeps for Money! Bedingungen der informellen Beschäftigung von Migrantinnen in österreichischen Privathaushalten;53
6;Politiken der Vereinbarkeit verqueren oder „... aber hier putzen und pflegen wir alle“. Heteronormativität, Einwanderung und alte Spannungen der Reproduktion;75
7;Antidiskriminatorische Bildung von Migrantinnen Eine Darreichung;90
8;Dealing with Differences? Die geschlechtliche Konstruktion der Lebenskonzepte zweier Migrantinnen in Österreich;112
9;Flop oder Top – wohin steuert universitäre Gleichstellungspolitik?;129
10;Prekäre Verhältnisse als Zuckerseiten des Lebens. Künstlerinnen und die Creative Class;162
11;Autorinnen und Autor;183
Blick zurück—nach vorne! Geschlechterforschung und feministische politik im Laufrad des Neoliberalismus.- Geschlechterverhältnisse als produktive Ressource? Zur Veränderung von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen im Neoliberalismus.- She Sweeps for Money! Bedingungen der informellen Beschäftigung von Migrantinnen in österreichischen Privathaushalten.- Politiken der Vereinbarkeit verqueren oder „?aber hier putzen und pflegen wir alle“. Heteronormativität, Einwanderung und alte Spannungen der Reproduktion.- Antidiskriminatorische Bildung von Migrantinnen Eine Darreichung.- Dealing with Differences? Die geschlechtliche Konstruktion der Lebenskonzepte zweier Migrantinnen in österreich.- Flop oder Top — wohin steuert universitäre Gleichstellungspolitik?.- Das prekäre Geschlecht: Die Krise weißer Männlichkeit in den Performing Arts.- Prekäre Verhältnisse als Zuckerseiten des Lebens. Künstlerinnen und die Creative Class.