E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Praxiswissen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Praxiswissen
ISBN: 978-3-88414-962-1
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anhand vieler Beispiele identifizieren die Autorinnen zentrale Themen der Klient*innen und geben Tipps für die Beziehungsgestaltung. Wie gelingt die Vermittlung auf Arbeitsplätze, wie mit Ängsten umgehen? Wie solltengemeinsame Gespräche mit den Arbeitgeber*innen ablaufen und wie vorbereitet werden? Aber auch die ganz besonderen Herausforderungen
des Berufsbildes werden beschrieben, immer mit den nötigen praktischen Hinweisen versehen.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Mitarbeiter*innen im Bereich der beruflichen Integration sowie Personen, die zukünftig in diesem Bereich tätig sein möchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Für Jobcoachings gibt es keine Rezepte – Vorbemerkung – 7
Inklusion durch Arbeit – 9
Die Bedeutung der Erwerbsarbeit. 9
Veränderungen von Arbeitswelt und Anforderungen an Arbeitnehmer. 12
Theorie, Haltung und Herangehensweise– 14
Das Supported-Employment-Konzept. 15
Das IPS-Modell. 16
Grundhaltung und Coachingmethoden. 20
Inhalte des Jobcoachings – 26
Beziehungsaufbau. 26
Erster Kontakt. 28
Erstgespräch. 29
Auftragsklärung und Ziele. 31
Arbeitsbezogene und medizinische Notfälle. 35
Stellensuche. 40
Arbeitsplatzerhalt. 46
Abschluss des Jobcoachings. 54
Zentrale Themen der Klientinnen
und Klienten – 57
Angst. 57
Entwicklung der Krankheitsverläufe. 59
Psychische Stabilität. 60
Leistungsfähigkeit. 62
Konflikte am Arbeitsplatz. 65
Mobbing und Bossing. 71
Burn-out. 73
Veränderungswünsche. 76
Autoritätsproblematik. 78
Suizidalität. 81
Druck. 82
Freizeitgestaltung. 83
Pausen und Firmenanlässe. 85
Selbstwert. 86
Umgang mit Kritik. 89
Motivation. 90
Kommunikation der Erkrankung. 92
Manische Symptome. 97
Psychotisches Erleben. 98
Herausforderungen als Jobcoach – 100
Rollen und Aufgaben als Jobcoach. 100
Unterschiedliche Ansprüche. 102
Zielfokussierung im Jobcoaching. 105
Umgang mit Misserfolgen. 109
Aggressionen in der Beratung. 111
Hoch qualifizierte Klienten. 117
Erkrankung und Kränkung. 119
Fordernde Klienten. 120
Dramadreieck. 122
Substanzabhängigkeiten. 125
Somatisierung. 127
Zusammenarbeit mit dem Umfeld – 130
Roundtables. 130
Zusammenarbeit mit Arbeitgeberinnen. 133
Zusammenarbeit mit Behandlerinnen. 148
Das soziale Umfeld der Klientinnen. 153
Zusammenarbeit mit Versicherungen. 154
Vernetzung mit Beratungsstellen. 155
Nachwort – 157
Ausgewählte Literatur – 158