Buch, Deutsch, Band 2009, 466 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Fehlzeiten-Report
Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern
Buch, Deutsch, Band 2009, 466 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Fehlzeiten-Report
ISBN: 978-3-642-01077-4
Verlag: Springer
Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Das diesjährige Schwerpunktthema ist „Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern".
Psychische Erkrankungen als Ursache für eine Arbeitsunfähigkeit haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Vielfach gehen sie mit langen Fehlzeiten einher, was für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhebliche Belastungen bedeutet. Neben einem Überblick über Verbreitung, Kosten und Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen zeigen aktuelle Studien und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis auf, wie Unternehmen einerseits psychische Belastungen reduzieren und andererseits psychisches Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern können und welche Chancen diese Investition in das Sozialkapital für Betrieb und Beschäftigte in sich birgt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
Weitere Infos & Material
Vorwort
A. Schwerpunktthema: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern
Die Bedeutung psychischen Wohlbefindens für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Badura: Wege aus der Krise
Oppolzer: Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention
Hüther, Fischer: Biologische Grundlagen des psychischen Wohlbefindens
Verbreitung, Kosten und Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen
Heyde, Macco: Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen
Kuhn: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz aus europäischer Sicht
Böhm, Cordes: Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen
Ducki: Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit: Überall dabei - Nirgendwo daheim
Beermann: Nacht- und Schichtarbeit
Heide: Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht
Schmidt, Schröder: Präsentismus – Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust
Haupt: Der Zusammenhang von Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheitsverhalten in einer bevölkerungsrepräsentativen epidemiologischen Studie
Steinke: Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kommunalverwaltung
Iseringhausen: Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus
Förderung psychischen Wohlbefindens
Streicher, Frey: Förderung des Unternehmenserfolgs und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen
Busch: Teamarbeit und Gesundheit
Wilde, Dunkel, Hinrichs, Menz: Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen
Rigotti: Der Psychologische Vertrag und seine Relevanz für die Gesundheit von Beschäftigten
Siegrist, Dragano, Wahrendorf: Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit bei älteren Erwerbstätigen: die Bedeutung struktureller Intervention
Fuchs: Der DGB-Index Gute Arbeit
Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis
Hauser, Pleuger: Great Place to Work: Ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt
Busch, Lück, Ducki: ReSuM: Stress- und Ressourcenmanagement für Geringqualifizierte
Gunkel, Szpilok: Betriebliche Intervention und Prävention bei Konflikten und Mobbing
Orthmann, Gunkel, Schwab, Grofmeyer: Psychische Belastungen reduzieren – Die Rolle der Führungskräfte
Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen und Sozialkapital
Kohl, Strauß: Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden
Nübling, Stößel, Michaelis: Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire)
Rixgens: Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den "Bielefelder Sozialkapitel-Index" (BISI)
B. Daten und Analysen
Macco, Schmidt: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2008
Busch: Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV
Anhang
Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2007, German Modification)
Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2003/NACE)
Die Autorinnen und Autoren
Stichwortverzeichnis