Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern
E-Book, Deutsch, Band 2009, 462 Seiten, eBook
Reihe: Fehlzeiten-Report
ISBN: 978-3-642-01078-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Schwerpunktthema: Psychische Belastungen reduzieren — Wohlbefinden fördern.- Wege aus der Krise.- Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention.- Biologische Grundlagen des psychischen Wohlbefindens.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen — Eine Analyse der AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten des Jahres 2008.- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz aus europäischer Sicht.- Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen.- Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit — Überall dabei — Nirgendwo daheim.- Nacht- und Schichtarbeit.- Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht.- Präsentismus — Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust.- Der Zusammenhang von Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheitsverhalten in einer bevölkerungsrepräsentativen epidemiologischen Studie.- Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kommunalverwaltung — Ergebnisse einer qualitativen Studie.- Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus.- Förderung des Unternehmenserfolgs und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen.- Teamarbeit und Gesundheit.- Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen.- Der Psychologische Vertrag und seine Relevanz für die Gesundheit von Beschäftigten.- Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit bei älteren Erwerbstätigen: die Bedeutung struktureller Intervention.- Der DGB-Index Gute Arbeit.- Great Place to Work®: Ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohl fühlt.- ReSuM: Stress- und Ressourcenmanagement für Geringqualifizierte.- Betriebliche Intervention und Prävention bei Konflikten und Mobbing.- Psychische Belastungen reduzieren — Die Rolleder Führungskräfte.- Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden.- Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire).- Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI).- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2008.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.