E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Backhaus-Knocke Bildungsdokumentationen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5794-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mehrperspektivische Betrachtungen
E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5794-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In dieser Arbeit werden Bildungsdokumentationen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich betrachtet und aus der Perspektive von Kindern, Eltern sowie den Fach- und Lehrkräften untersucht.
Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Entwicklungsprozessen von Kindern, die von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule wechseln, stellt durch die historische Trennung sowie Systemunterschiede von Elementar- und Primarbereich in Deutschland keine Selbstverständlichkeit dar. Eine entwicklungsbezogene Kooperation von Kita und Grundschule sowie die Weitergabe der Bildungsdokumentation an die Schule ist datenschutzrechtlich vom Einverständnis der Eltern abhängig.
Auf Grundlage zentraler Zielstellungen der Bildungsdokumentation im Übergang lassen sich in der triangulativ angelegten empirischen Studie Handlungspraxen, Einstellungen, Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten der Weitergabe und Kooperation bei der Bildungsdokumentation identifizieren sowie Perspektiven für Forschung und Praxis ableiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Johanna Backhaus-Knocke: Bildungsdokumentationen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Zusammenfassung;6
5;Abstract;7
6;Inhalt;8
7;1 Einleitung;14
8;2 Bildungsbeobachtung und -dokumentation in Kindertageseinrichtungen;18
8.1;2.1 Problemaufriss: Notwendigkeit der Bildungsbeobachtung und -dokumentation in Kitas;18
8.2;2.2 Prozess der Bildungsbeobachtung und -dokumentation in Kitas;31
8.3;2.3 Bildungsdokumentation als Produkt für Kinder, Eltern und Fachkräfte;38
8.4;2.4 Zentrale Herausforderungen der Bildungsbeobachtung und -dokumentation in Kitas;50
8.5;2.5 Forschungsstand zu Bildungsdokumentationen in Kindertageseinrichtungen;51
9;3 Kinder und Eltern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Veränderungen, Bewältigung und Unterstützungsmaßnahmen;64
9.1;3.1 Theoretische Ansätze zum Übergang von der Kita in die Grundschule;64
9.2;3.2 Die Akteure des Übergangs;73
9.3;3.3 Kooperation im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich;80
9.4;3.4 Forschungsstand zum Übergang von der Kita in die Grundschule: Veränderungen, Bewältigung, Kooperation als unterstützender Faktor;90
10;4 Bildungsdokumentationen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich;110
10.1;4.1 Zur Bedeutung und Konzeption der Bildungsdokumentation im Übergang;110
10.2;4.2 (Datenschutz-)Vorgaben bzgl. der Bildungsdokumentation im Übergang;114
10.3;4.3 Weitergabe von (Informationen der) Bildungsdokumentationen im Übergang durch Eltern;117
10.4;4.4 Passung von Kita und Grundschule im Hinblick auf die Bildungsbiografie der Kinder;119
10.5;4.5 Kooperation zwischen Kita, Grundschule und Elternhaus bei der Bildungsdokumentation im Übergang;124
10.6;4.6 Forschungsstand zur Bildungsdokumentation im Übergang zur Grundschule;131
11;5 Zusammenfassung des theoretischen und forschungsbezogenen Teils: Resultierende Konsequenzen für eine empirische Untersuchung;152
12;6 Untersuchungsdesign der quantitativen und qualitativen Teilstudien im Rahmen des Projekts WirKt;158
12.1;6.1 Das Projekt WirKt – „Wirkungen von Formen und Niveaus der Kooperation von Kita und Grundschule auf Erzieherinnen und Erzieher, Lehrpersonen, Eltern und Kinder“ mit Schwerpunkt auf dem Teilprojekt II „Bildungsdokumentationen“;158
12.2;6.2 Übergreifende Problem-, Frage- und Zielstellungen der quantitativen und qualitativen Teilstudien;159
12.3;6.3 Untersuchungsdesign der quantitativen Teilstudie: Bestandsaufnahme zur Bildungsdokumentation im Übergang mit dem besonderen Fokus der Weitergabe und der Kooperation von Kita, Grundschule und Elternhaus;161
12.4;6.4 Untersuchungsdesign der qualitativen Teilstudie: Dokumentation und Analyse eines Beispiels „guter Praxis“;168
13;7 Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Teilstudien;180
13.1;7.1 Auswertung der quantitativen Studie: Deskriptive und inferenzstatistische Analysen;180
13.2;7.2 Beschreibung und Analyse der Ergebnisse der quantitativen Studie;181
13.3;7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Studie;198
13.4;7.4 Auswertung der qualitativen Studie: Auswertung mittels der qualitativen Inhaltsanalyse;203
13.5;7.5 Beschreibung und Analyse der Ergebnisse der qualitativen Studie;208
13.6;7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Studie;249
14;8 Zusammenfassung und Ausblick;256
14.1;8.1 Zusammenfassung;256
14.2;8.2 Ausblick;269
15;Verzeichnisse;276
15.1;Literaturverzeichnis;276
15.2;Abbildungsverzeichnis;298
16;Anhang;300
17;Rückumschlag;354