E-Book, Deutsch, Band 40, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Augustin Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5288-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
E-Book, Deutsch, Band 40, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
ISBN: 978-3-8394-5288-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Zugang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Ernährung für gesellschaftliche Teilhabe sind im deutschen Sprachraum bislang kaum erforscht worden. Auf Grundlage eines intersektionalen Gesellschaftsverständnisses führt Hanna Augustin geographische, sozial- und ernährungswissenschaftliche Ansätze zur Erreichbarkeit von Lebensmitteln zu einem mehrdimensionalen Zugangskonzept zusammen und rückt damit Ernährung als Dimension urbaner Ungleichheit in den Fokus. Am Beispiel von zwei benachteiligten Bremer Stadtteilen arbeitet sie sozioökonomische und physisch-räumliche Bedingungen des Lebensmittelzugangs sowie gesundheitliche, soziale, kulturelle und psychologische Konsequenzen eines eingeschränkten Lebensmittelzugangs heraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Ernährung & Gesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;1. Einleitung;13
5;Einleitung;13
6;1.1 Ziel und Fragestellung;15
7;1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;17
8;2. Forschungsstand zu den Zusammenhängen von sozialer Ungleichheit, Ernährung und Raum;21
9;2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland;21
10;2.2 Ernährung und soziale Ungleichheit;23
11;2.3 Räumliche Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln;42
12;3. Theoretische Bestimmung von Ernährung und konsumvermittelter gesellschaftlicher Teilhabe vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit;61
13;3.1 Soziale Ungleichheit;61
14;3.2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Konsum;67
15;3.3 Ernährung als Konsumfeld zwischen sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe;72
16;3.4 Identifikation von Forschungslücken und Präzisierung der Forschungsfragen;76
17;4. Der Zugang zu Lebensmitteln als Ansatzpunkt für die Untersuchung ihrer sozioökonomischen und physisch-räumlichen Erreichbarkeit;81
18;Einleitung;81
19;4.1 Food access im Rahmen von food security, food sovereignty und food justice;82
20;4.2 Food access in food desert- und food access-Studien;86
21;4.3 Der Zugang zu Lebensmitteln – ein multidimensionales Modell;88
22;5. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign;95
23;5.1 Methodische Vorgehensweise;95
24;5.2 Methodische Umsetzung einer intersektionalen Perspektive;97
25;5.3 Teilnehmende Beobachtung bei einer Tafelausgabestelle;100
26;5.4 Kartierung von Standorten und Sortimenten des Lebensmitteleinzelhandels;100
27;5.5 Quantitative Bewohner*innenbefragung;103
28;5.6 Qualitative Expert*inneninterviews;112
29;5.7 Auswahl der Untersuchungsgebiete;117
30;6. Multidimensionale Analyse des Lebensmittelzugangs in Gröpelingen und der Vahr;131
31;Einleitung;131
32;6.1 Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln: Physisch-räumliche Ausgangssituation;132
33;6.2 Praktiken des Zugangs zu Lebensmitteln;156
34;6.3 Einschränkungen des Zugangs zu Lebensmitteln;162
35;6.4 Soziale, kulturelle und psychische Dimensionen eines eingeschränkten Zugangs zu Lebensmitteln;210
36;7. Zentrale Erkenntnisse, Fazit und Ausblick;217
37;Einleitung;217
38;7.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse;218
39;7.2 Fazit und Ausblick;235
40;8. Literatur;245