Aschenbrenner / Schweiggert / Dicke | Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen | Buch | 978-3-642-04320-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 875 g

Reihe: Masterclass

Aschenbrenner / Schweiggert / Dicke

Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen


2010
ISBN: 978-3-642-04320-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 875 g

Reihe: Masterclass

ISBN: 978-3-642-04320-8
Verlag: Springer


Business meets IT – hier treffen häufig zwei sehr unterschiedliche Welten aufeinander. Ablauf und Erfolg von IT-Projekten in Unternehmen werden wesentlich von dieser Konstellation beeinflusst. Jede Seite kann auf einen großen Schatz an rollenspezifischer Literatur zugreifen. An der Grenze zwischen diesen Bereichen werden die relevanten Themen bei der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und IT aber nur selten aus einem gemeinsamen Blickwinkel betrachtet. Neben einer Hilfestellung für die berufsbegleitende Ausbildung zum "Aktuar DAV" bei der Deutschen Aktuarvereinigung und für Studenten besteht die generelle Zielsetzung dieses Handbuches darin, für alle Beteiligten die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in IT-Projekten zu schaffen, die Basis für die zielgerichtete Kommunikation zu erarbeiten und ein Gesamtkonzept zur Anwendungsentwicklung zu vermitteln.

Aschenbrenner / Schweiggert / Dicke Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Bedeutung der Informationsverarbeitung für den Aktuar.- Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen.- Informationsverarbeitung – Überblick.- Anwendungssysteme – Der Fachliche Kern der Informationsverarbeitung.- Bedeutung der Informationsverarbeitung für das Geschäft einer Versicherung.- Die Assekuranz im Umbruch – Herausforderungen der IT.- Prozesse und Organisation.- IT-Alignment in einem Versicherungsunternehmen auf der Grundlage einer Corporate- und IT-Governance.- Kerngeschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens.- Industrialisierung von Geschäftsprozessen in Versicherungsunternehmen.- Sourcing und Organisationsmodelle.- Architekturen und Anwendungslandschaften.- Architekturen – Eine Einführung.- Referenzarchitekturen für Versicherungen und ihre Bedeutung.- Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen.- Serviceorientierte Architekturen (SOA).- Business Process Management.- Anwendungssysteme.- Informationsverarbeitung in Versicherungen – Eine stark vernetzte Anwendungslandschaft.- Multikanalvertrieb von Versicherungen.- Beratungs-und Verkaufsunterstützung.- Customer Relationship Management: Bildung und Umsetzung eines Kundenwertmodells.- Prozessuale Nutzung eines zentralen Partnersystems zur Realisierung von Up- und Cross-Selling-Potenzialen im Mehrmarkenkonzern.- Bestandsverwaltungssysteme für Versicherungen.- Zentralisierung des Produktwissens in Produktmaschinen.- Leistungsbearbeitung in der Personenversicherung.- Effektives Schadenmanagement in der Komposit-Versicherung.- Zahlungsverkehrssysteme für Versicherungen.- Außendienst-Vergütungssysteme als Bestandteil wirkungsvoller Vertriebsunterstützung.- Vorgangs- und Belegmanagement, Prozessautomatisierung.- Business Intelligence.- Unternehmenssteuerung.- Projekte undMethoden.- Management von IT-Projekten.- Zur Qualität von IT-Systemen – Methoden und Verfahren für den Aktuar.- Statische und dynamische Modellierung von Anforderungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.