E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook
Reihe: Masterclass
Aschenbrenner / Dicke / Karnarski Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen
2010
ISBN: 978-3-642-04321-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook
Reihe: Masterclass
ISBN: 978-3-642-04321-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bedeutung der Informationsverarbeitung für den Aktuar.- Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen.- Informationsverarbeitung – Überblick.- Anwendungssysteme – Der Fachliche Kern der Informationsverarbeitung.- Bedeutung der Informationsverarbeitung für das Geschäft einer Versicherung.- Die Assekuranz im Umbruch – Herausforderungen der IT.- Prozesse und Organisation.- IT-Alignment in einem Versicherungsunternehmen auf der Grundlage einer Corporate- und IT-Governance.- Kerngeschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens.- Industrialisierung von Geschäftsprozessen in Versicherungsunternehmen.- Sourcing und Organisationsmodelle.- Architekturen und Anwendungslandschaften.- Architekturen – Eine Einführung.- Referenzarchitekturen für Versicherungen und ihre Bedeutung.- Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen.- Serviceorientierte Architekturen (SOA).- Business Process Management.- Anwendungssysteme.- Informationsverarbeitung in Versicherungen – Eine stark vernetzte Anwendungslandschaft.- Multikanalvertrieb von Versicherungen.- Beratungs-und Verkaufsunterstützung.- Customer Relationship Management: Bildung und Umsetzung eines Kundenwertmodells.- Prozessuale Nutzung eines zentralen Partnersystems zur Realisierung von Up- und Cross-Selling-Potenzialen im Mehrmarkenkonzern.- Bestandsverwaltungssysteme für Versicherungen.- Zentralisierung des Produktwissens in Produktmaschinen.- Leistungsbearbeitung in der Personenversicherung.- Effektives Schadenmanagement in der Komposit-Versicherung.- Zahlungsverkehrssysteme für Versicherungen.- Außendienst-Vergütungssysteme als Bestandteil wirkungsvoller Vertriebsunterstützung.- Vorgangs- und Belegmanagement, Prozessautomatisierung.- Business Intelligence.- Unternehmenssteuerung.- Projekte undMethoden.- Management von IT-Projekten.- Zur Qualität von IT-Systemen – Methoden und Verfahren für den Aktuar.- Statische und dynamische Modellierung von Anforderungen.