Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
Konzeption und Analyse am Beispiel der Betriebsformenmarke Warenhaus
Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-8350-0380-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Brit Arnold rückt die Betriebsform Warenhaus in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Basierend auf verhaltenswissenschaftlichen Theorien, Markentheorien, sachlogischen Überlegungen und qualitativen Vorstudien entwickelt und überprüft sie ein Hypothesensystem zur Analyse des Markenwertes und der Markenidentität als Voraussetzungen für den Differenzierungserfolg und damit als zentrale Zielgrößen der Markenführung. Kunden und Mitarbeiter werden als wichtige Bezugsgruppen berücksichtigt. Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse leitet die Autorin Ansatzpunkte zur Steigerung des Markenwertes und zur Verbesserung der Markenidentität von Warenhausmarken ab.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Problem- und Zielstellung.- Begrifflich-konzeptionelle und theoretische Grundlagen für die Analyse der Betriebsformenmarke Warenhaus.- Theoretische Konzeption zur Analyse des Markenwertes und der Markenidentität von Warenhausmarken.- Empirische Analyse des Markenwertes und der Markenidentität von Warenhausmarken.- Zusammenfassung und Implikationen für die Theorie und Praxis.