Ursprung der Gegenöffentlichkeit
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-3-658-46968-9
Verlag: Springer
Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern die neuen Medien der Gegenöffentlichkeit eine wirkliche ‚Alternative? darstellen. Dabei versucht es die moderne Funktion der Gegenöffentlichkeit auch von ihrem Ursprung her zu denken, wie sie etwa in der Figur eines Sokrates oder im Höhlengleichnis Platons als „Gewaltsamkeit? von Unter- und Oberwelt vorformuliert wurde. Der Rekurs auf den ‚Ursprung? der Mainstream- und Alternativmedien ist kein historizistisches, akademisches, altphilologisches Unternehmen, das von Griechenland aus hereingaloppierend in unserer Zeit endet. Vielmehr beschreibt er die Fassade der Mainstreammedien, hinter der eine Entwicklung im Gegensinn, zum archaischen Grund hin verläuft und auf den heute die Alternativmedien in ihrer Kritik eine Antwort suchen. Die Kehrseite dieses Prozesses der Öffentlichkeit ist nämlich die heimliche Durchsetzung der alten, archaischen Imperative (heute befehlen sie: ‚Sei demokratisch!? oder ‚Sei autokratisch!?) innerhalb von Aufklärung, Modernität, Emanzipation und Befreiung. Das Buch versucht sowohl den Mainstreammedien als auch den Alternativmedien in ihrer Kritik gerecht zu werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorrede.- Transformation der liberalen Leitmedien Zur Kriegsökonomie der Mainstreammedien.- Liberale Medien und ihre autoritäre Transformation.- Der politische Ernst in Platons Medienkritik.- Idee als Anfang Schluss und Befehl.- Der Imperativ in der poetischen und argumentierenden Sprache.- Exkurs Zur Geschichte des Mediums und sein Dazwischen als antagonistischer Ort der liberalen und illiberalen Unkultur.- Der imperative Befehlsgrund der liberalen und illiberalen Mainstreammedien und der Widerstand der Alternativmedien.- Mainstreammedien Jenseits von Argument Meinung und Erzählung.- Mainstreammedien vs Alternativmedien.- Liberale und neoliberale Leitmedien und ihr politischer Imperativ.- Bedürfnisse des privaten und öffentlichen Raums.- Vom philosophischen Schein und Sein zum politischen ‚Sei!.- Einbruch der Gewalt im friedlichen Diskurs der modernen Wissenschaft.- Hegel, Goethe und die Geisteskrankheit der Mainstream und Alternativmedien.- Was ist der Befehl, der die westlichen Mainstreammedien antreibt?.- Warnung an die Intellektuellen Das Spiel nicht mit dem politischen Ernst zu verwechseln.- Zufriedenheit an der unterhaltsamen Einschließung oder letzter und allerletzter Tag.- Ursprung des Konflikts und Paradigma der Versöhnung.- Mainstreammedien und die Verkündigung einer neuen KI-Befreiung.- Gefährliches Leben in der neuen Höhle der Mainstreamwelt.- Der Gegenbefehl der kritischen Gegenöffentlichkeit der allen Befehl außer Kraft setzt.- Schluss.