Appel / Deibl | Barmherzigkeit und zärtliche Liebe | Buch | 978-3-451-34965-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 664 g

Appel / Deibl

Barmherzigkeit und zärtliche Liebe

Das theologische Programm von Papst Franziskus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-34965-2
Verlag: Verlag Herder

Das theologische Programm von Papst Franziskus

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 664 g

ISBN: 978-3-451-34965-2
Verlag: Verlag Herder


Der Pontifikat von Papst Franziskus hat große Umwälzungen in der katholischen Welt ausgelöst mit Rückwirkungen auf die europäische und globale Diskurslandschaft. Seine Vision einer neuen Gesellschaftsordnung hat er in seinem apostolischen Schreiben »Evangelii gaudium« zum Ausdruck gebracht. Der Band geht der Frage nach, ob und inwieweit angesichts der gegenwärtigen globalen Herausforderungen - interreligiöser Dialog, Migration, Urbanisierung, Traditionsverlust, ökologische Katastrophen, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen, theologische Neuorientierungsprozesse - Anregungen dieses programmatischen Schreibens neue Wege für Kirche und Gesellschaft in der Gegenwart eröffnen können. Eine bemerkenswerte Analyse des Schreibens "Evangelii gaudium" angesichts aktueller, globaler Herausforderungen.
Appel / Deibl Barmherzigkeit und zärtliche Liebe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schönborn, Christoph
Christoph Kardinal Schönborn, geb. 1945, ist Mitglied des Dominikanerordens und seit 1995 Erzbischof von Wien. Er war Sekretär der Redaktions-Kommission für den Katechismus der Katholischen Kirche und ist Mitglied der Kongregationen für die Glaubenslehre, für die Orientalischen Kirchen und für das Katholische Bildungswesen. 1998 bis 2020 war er Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Schönborn nahm an den Bischofssynoden 2014 und 2015 teil. 2015 war er Moderator der deutschen Sprachgruppe

Pock, Johann
geboren 1965, Priester der Diözese Graz-Seckau, Lizentiat in Bibelwissenschaften in Rom, Promotion in Graz, Habilitation in Tübingen, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik (2007–2010 in Bonn, seit März 2010 in Wien).

Schickendantz, Carlos
Carlos Schickendantz, Professor für Systematische Theologie, Centro Teológico Manuel Larraín, Universidad Alberto Hurtado, Santiago (Chile).

Appel, Kurt
Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà Teologica dell´Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Society“ an der Universität Wien

Wenzel, Knut
Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Deibl, Jakob Helmut
Jakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (Universität Wien).

Neri, Marcello
Marcello Neri, geboren 1965, Theologe, ist Professor für Ethik und Deontologie an der pädagogischen Fachhochschule „G. Toniolo“ in Modena, Mitglied des Exzellenzclusters „Recht und Pluralismus“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Milano-Bicocca sowie Redakteur der pastoralen Online-Zeitschrift „SettimanaNews“ (herausgegeben von der Norditalienischen Provinz der Herz-Jesu-Priester).

Gabriel, Ingeborg
Ingeborg G. Gabriel ist emeritierte Professorin für Sozialethik am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien.

Tück, Jan-Heiner
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.

Deibl, Jakob Helmut
Jakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (Universität Wien).

Appel, Kurt
Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà Teologica dell´Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Society“ an der Universität Wien

Sander, Hans-Joachim
Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.

Theobald, Christoph
Christoph Theobald SJ, geb. 1946, Dr. theol., Dr. h. c. mult.; Professor i.R. (vormals für Systematische Theologie, Fundamentaltheologie und Dogmatik an den Facultés Loyola – Paris); Inhaber des Karl Rahner Lehrstuhls der Facultés Loyola und Leiter der Französischen Rahner-Ausgabe; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Istituto per les science religiose (Bologna, Italien); Herausgeber Reihe Unam Sanctam bei den Éditions du Cerf; Mitglied der theologischen Kommission der römischen Synode über die Synodalität.

Dirscherl, Erwin
Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg

Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà Teologica dell´Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Society“ an der Universität WienJakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (Universität Wien).Christoph Kardinal Schönborn, geb. 1945, ist Mitglied des Dominikanerordens und seit 1995 Erzbischof von Wien. Er war Sekretär der Redaktions-Kommission für den Katechismus der Katholischen Kirche und ist Mitglied der Kongregationen für die Glaubenslehre, für die Orientalischen Kirchen und für das Katholische Bildungswesen. 1998 bis 2020 war er Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Schönborn nahm an den Bischofssynoden 2014 und 2015 teil. 2015 war er Moderator der deutschen Sprachgruppe Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà Teologica dell´Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Society“ an der Universität WienJakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (Universität Wien).Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität RegensburgIngeborg G. Gabriel ist emeritierte Professorin für Sozialethik am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien.Marcello Neri, geboren 1965, Theologe, ist Professor für Ethik und Deontologie an der pädagogischen Fachhochschule „G. Toniolo“ in Modena, Mitglied des Exzellenzclusters „Recht und Pluralismus“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Milano-Bicocca sowie Redakteur der pastoralen Online-Zeitschrift „SettimanaNews“ (herausgegeben von der Norditalienischen Provinz der Herz-Jesu-Priester).geboren 1965, Priester der Diözese Graz-Seckau, Lizentiat in Bibelwissenschaften in Rom, Promotion in Graz, Habilitation in Tübingen, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik (2007–2010 in Bonn, seit März 2010 in Wien).Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.Carlos Schickendantz, Professor für Systematische Theologie, Centro Teológico Manuel Larraín, Universidad Alberto Hurtado, Santiago (Chile). Christoph Theobald SJ, geb. 1946, Dr. theol., Dr. h. c. mult. ; Professor i.R. (vormals für Systematische Theologie, Fundamentaltheologie und Dogmatik an den Facultés Loyola – Paris); Inhaber des Karl Rahner Lehrstuhls der Facultés Loyola und Leiter der Französischen Rahner-Ausgabe ; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Istituto per les science religiose (Bologna, Italien); Herausgeber Reihe Unam Sanctam bei den Éditions du Cerf ; Mitglied der theologischen Kommission der römischen Synode über die Synodalität. Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.