Das theologische Programm von Papst Franziskus
E-Book, Deutsch, 432 Seiten
ISBN: 978-3-451-84965-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Grußwort von Kardinal Christoph Schönborn anläßlich der Eröffnung des Kongresses „Papst Franziskus und die Revolution der zärtlichen Liebe“;10
3;Kurt Appel / Jakob Deibl: Einleitung;12
4;I) Grundlegende Zugangsweisen zum theologischen Programm von Papst Franziskus;20
4.1;Christoph Theobald: „Mystik der Fraternité“. Kirche und Theologie in neuem Stil;22
4.1.1;1. Worin besteht die Mystik der Schwester- und Brüderlichkeit?;23
4.1.1.1;1.1. Geschwisterlichkeit in Evangelii Gaudium;23
4.1.1.2;1.2. Mehrdimensionale Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit;27
4.1.1.3;1.3. Eine Frage des Stils;29
4.1.2;2. Kirche in neuem Stil;30
4.1.2.1;2.1. Alle haben das Recht gehört zu werden;31
4.1.2.2;2.2. Neue gesellschaftliche Verantwortung;33
4.1.3;3. Und die Theologie?;34
4.1.3.1;3.1. Wie machen wir Theologie?;35
4.1.3.2;3.2. Das kritisch-kontemplative Potential der Theologie aktivieren;37
4.1.4;Literaturverzeichnis;38
4.1.5;Internetquellen;39
4.2;Carlos María Galli: Die Ekklesiologie von Papst Franziskus: Missionarische Konversion des Volkes Gottes;40
4.2.1;1. Die Rückkehr der Ekklesiologie des Volkes Gottes;40
4.2.2;2. Die argentinische Theologie des Volkes Gottes in den Völkern;43
4.2.3;3. Die Reform der Kirche durch die missionarische Konversion;44
4.2.4;4. Mütterliche Barmherzigkeit Gottes in der Mutter Kirche;46
4.2.5;5. Der sensus fidei fidelium in der Kirche des Volkes;48
4.2.6;6. Die arme Kirche und die Kirche der Armen aus den Randgebieten;50
4.2.7;7. Inklusive Katholizität und Kultur der Begegnung;52
4.2.8;Literaturverzeichnis;55
4.2.9;Internetquellen;57
5;II) Theologische Verortungen: Papst Franziskus und sein Schreiben Evangelii Gaudium;58
5.1;Kurt Appel: Die Freude als „Identität“ des Christen – Zur revolutionären Dimension von „Evangelii Gaudium“;60
5.1.1;Literaturverzeichnis;71
5.2;Hans Schelkshorn: Kapitalismuskritik und „Inkulturation“. „Evangelii Gaudium“ im Kontext des lateinamerikanischen Befreiungsdenkens;72
5.2.1;1. „Diese Wirtschaft tötet“ – Zur Kapitalismuskritik von Papst Franziskus;73
5.2.2;2. „Inkulturation“ – Zur Zukunft des Christentums in einer interkulturell verfassten Weltgesellschaft;76
5.2.2.1;2.1. „Inkulturation“ des Christentums und interkulturelle Philosophie;76
5.2.3;2.2. „Inkulturation“ als „Hören auf das Volk“;81
5.2.4;Literaturverzeichnis;84
5.3;Marcello Neri: Theologia cordis – Theologie und die Eröffnung der affektiven Grundlagen des Christentums;86
5.3.1;Welche Gestalt von Theologie?;87
5.3.2;Herz-Jesu-Verehrung;90
5.3.3;Themen einer Theologia cordis;96
5.3.4;Literaturverzeichnis;99
5.3.5;Internetquellen;99
5.4;Mary Jo Iozzio: Barmherzigkeit in Gerechtigkeit und Freude oder Wo moralische und theologische Tugenden sich treffen. Das Zeugnis von Papst Franziskus;100
5.4.1;1. Gerechtigkeit: Solidarität und Religion;102
5.4.2;2. Freude/Fröhlichkeit;106
5.4.3;3. Die verändernde Kraft der Barmherzigkeit;109
5.4.4;4. Das Zeugnis von Papst Franziskus: Syrische Flüchtlinge;112
5.4.5;Literaturverzeichnis;113
5.4.6;Internetquellen;114
5.5;Carlos Schickendantz: Züge einer neuen Identität. Eine lateinamerikanische Figur postkonziliarer Ekklesiologie;115
5.5.1;1. Das „Phänomen Franziskus“: eine neue Wahrnehmung der Kirche;115
5.5.2;2. Volk Gottes – Verdunkelung und Rückkehr eines zentralen Begriffs;119
5.5.3;3. Die Wiederentdeckung einer unbemerkten methodischen Wandlung;120
5.5.3.1;3.1. Die Debatte über die Methode in Gaudium et Spes;120
5.5.3.2;3.2. Zwei alternative Rezeptionsweisen der Methode von Gaudium et Spes;122
5.5.4;4. Abschließende Überlegungen;125
5.5.5;Literaturverzeichnis;127
5.6;Ingeborg Gabriel: Das humanistische Credo des Zweiten Vatikanums und seine Neuinterpretation durch Papst Franziskus. Von Gaudium et Spes zu Evangelii Gaudium und Laudato Si’;129
5.6.1;1. Soziale Analyse und Ethik – fünfzig Jahre nach Gaudium et Spes;130
5.6.2;2. Engagement gegen soziale Exklusion als Teil einer Hermeneutik der Anerkennung;136
5.6.3;3. Dialog und die globale Mission der katholischen Kirche;138
5.6.4;Literaturverzeichnis;140
5.6.5;Internetquellen;141
5.7;Andrés Torres Queiruga: Autonomie, Theonomie und die Hierarchie der moralischen Wahrheiten;142
5.7.1;Eingrenzung der Problematik: Autonomie der Moral;142
5.7.2;Zwischen Entdeckung und Rechtfertigung;146
5.7.3;Theonomie: Die Rolle der Religion in der Hierarchie der moralischen Wahrheiten;149
5.7.4;Die Lektion von Papst Franziskus;153
5.7.5;Literaturverzeichnis;155
6;III) Neuer Stil der Theologie;158
6.1;Hans-Joachim Sander: Unbegrenzte Zärtlichkeit und widerständige Ohnmacht. Wo Humanismus bleibt, wenn der Mensch verschwindet;160
6.1.1;1. Der Mensch existiert und darum kann der Humanismus verschwinden;163
6.1.2;2. Menschen existieren und deshalb kann ihre Humanität zu Nichts werden;165
6.1.3;3. Die Menschheit existiert und deshalb kann ihre Humanisierung nichts werden;166
6.1.4;4. Weil die Ohnmacht existiert, kann die Enthumanisierung ein Ende finden und zärtliche Liebe praktisch werden;167
6.1.5;Literaturverzeichnis;169
6.2;Erwin Dirscherl: Die Revolution der Zärtlichkeit und ihre Konsequenzen für die Sprache. Von der Kunst Werte zu vertreten, ohne andere abzuwerten;171
6.2.1;1. Papst Franziskus spricht eine einfache und klare Sprache, die nicht ausgrenzen und abwerten will;171
6.2.2;2. Sprache und Glaubwürdigkeit;172
6.2.3;3. Die Suche der Bischofssynode nach einer Sprache, die dem Anderen gerecht wird;173
6.2.4;4. Differenzieren und Begleiten, ohne abzuwerten;173
6.2.5;5. Asketisches Sprechen: Vom Verzicht auf Vergleiche;175
6.2.6;6. Leibhaftiges Sprechen und Spüren: Vom sensus fidei (LG 12);176
6.2.7;7. Sprechen und Schweigen: Raum des Hörens und Fragens;178
6.2.8;8. Aufbrechen;179
6.2.9;Literaturverzeichnis;180
6.3;Roberto Vinco: Papst Franziskus und die Sprache der Peripherien;181
6.3.1;1. Die Sprache als Philosophie des Lebens;181
6.3.2;2. Das Konzil: Dialog mit der Sprache der Welt;183
6.3.3;3. Die Sprache der Peripherien;184
6.3.4;4. Die Sprache der Parrhesia;186
6.3.5;5. Eine weltliche Sprache;189
6.3.6;6. Die Sprache der Prophetie;191
6.3.7;7. Dekalog der Worte von Papst Franziskus;194
6.3.8;Literaturverzeichnis;195
6.3.9;Internetquellen;196
6.4;Eloy Bueno de la Fuente: Barmherzigkeit wird Prophetie;197
6.4.1;1. Papst Franziskus als prophetisches Ereignis;199
6.4.1.1;1.1. Der Papst, der vom Ende der Welt kommt;199
6.4.1.2;1.2. Die Erfahrung des barmherzigen Gottes (theologale Dimension);200
6.4.1.3;1.3. Die Armen und die Peripherien als Orte der Barmherzigkeit (prophetische Dimension);201
6.4.2;2. Epistemologische Konsequenzen für die Theologie;202
6.4.3;3. Barmherzigkeit als prophetischer Einspruch;203
6.4.3.1;3.1. Im Herzen der Kirche, aber gegenüber der Kirche;204
6.4.3.2;3.2. Unter den Menschen und ihnen gegenüber;204
6.4.3.3;3.3. Bewohner dieser Welt, aber mit anderem Verhalten;205
6.4.4;Schlussfolgerung;206
6.4.5;Literaturverzeichnis;207
6.4.6;Internetquellen;207
6.5;Isabella Guanzini: Zärtlichkeit des Endlichen. Ästhetik und Politik der elementaren Relationen;208
6.5.1;1. Revolution;208
6.5.2;2. Ästhetik;210
6.5.3;3. Politik;214
6.5.4;Literaturverzeichnis;218
6.5.5;Internetquellen;218
6.6;Jakob Deibl: Evangelii Gaudium: Vom Lehrschreiben zum Freundschaftsbrief;219
6.6.1;Vorweg …;219
6.6.2;Evangelii Gaudium als freundschaftlicher Brief;223
6.6.3;Freundschaft als theologisches Programm;225
6.6.4;Ausblick;229
6.6.5;Literaturverzeichnis;230
6.6.6;Internetquellen;231
6.7;Johann Pock: Leibsorge als Seelsorge. Das Seelsorgeverständnis von Papst Franziskus;232
6.7.1;1. Das persönliche Zeugnis des Papstes: Seelsorge ohne Worte;232
6.7.2;2. Die „Seelsorgetheorie“ von Franziskus;234
6.7.3;3. Die Leiblichkeit der Sakramente als Ausdruck der positiven Schöpfungswirklichkeit. Ein Plädoyer gegen ein leibfeindliches Weltbild;237
6.7.4;4. Seelsorge verlangt den vollen persönlichen Einsatz – und zeigt sich in einer „Pastoral der Begegnung“;238
6.7.5;5. Das Beispiel der Wundmale Jesu – ein Weg zu einer „mystischen“ Seelsorge;240
6.7.6;6. Resümee: Die leibliche Dimension der Seelsorge;242
6.7.7;Literaturverzeichnis;244
7;IV) Herausforderungen;246
7.1;Piero Coda: Ja zu den neuen, durch Jesus Christus gebildeten Beziehungen (EG 87);248
7.1.1;1. Etwas Neues und mehr;248
7.1.2;2. „Die Krise des gemeinschaftlichen Engagements“;250
7.1.3;3. Persönliche Beziehung als Ausweg;251
7.1.4;4. Versöhnung mit dem Leib der anderen;252
7.1.5;5. Unser Inneres weiten;254
7.1.6;6. Der Sinn für das Mysterium;257
7.1.7;Literaturverzeichnis;261
7.2;Knut Wenzel: Konkrete Globalität. Das Potential der Kirche zur Modellbildung für eine societas mundana;263
7.2.1;1. Die „Welt von heute“ – das „Projekt Moderne“;263
7.2.2;2. Die Kirche in einer globalisierten Welt;265
7.2.3;3. Was Not tut: Kulturen der Autonomie;267
7.2.4;Literaturverzeichnis;271
7.3;Miguel García-Baró Lopez: Zum erforderlichen, aber unmöglichen Gleichgewicht zwischen Denken und Handeln. Ein Lob der Geduld;272
7.4;João Manuel Duque: Vom Posthumanismus des Virtuellen zum Humanismus der Verletzlichkeit – kleine Apologie des Leiblichen;279
7.4.1;1. Posthumanistischer Gnostizismus;280
7.4.2;2. Verletzbare Leiblichkeit;284
7.4.3;Literaturverzeichnis;288
7.4.4;Internetquellen;289
7.5;Ikenna Okafor: Der verzweifelte Migrant. Eine theologische Kritik der Flüchtlingskrise und die Suche nach Oasen der Barmherzigkeit im Licht von Papst Franziskus’ Appell für eine globale Initiative zur brüderlichen Solidarität;290
7.5.1;1. Einführung;290
7.5.2;2. Sozialpolitischer Kontext der Migrationskrise und die Herausforderung der Barmherzigkeit;291
7.5.3;3. Der Migrant und die globale Entwicklung;298
7.5.4;4. Barmherzigkeit als Magd einer Ekklesiologie der geschwisterlichen Solidarität;300
7.5.5;5. Schluss;303
7.5.6;Literaturverzeichnis;304
7.5.7;Internetquellen;304
7.6;Felix Wilfred: Die theologische Bedeutung von Laudato Si’ in asiatischer Lektüre;306
7.6.1;1. Laudato Si’ im Kontext der kirchlichen Soziallehre: ein Juwel in der Krone;307
7.6.2;2. Theologische Methodologie von unten;308
7.6.3;3. Re-Konzeptualisierung der christlichen Anthropologie;309
7.6.4;4. Religion im öffentlichen Raum als fundamentale theologische Frage;312
7.6.5;5. Vom strategischen Handeln zur Ethik;314
7.6.6;6. Moralische Unterstützung für die ökologischen Bewegungen;316
7.6.7;7. Zusammenspiel der unterschiedlichen Bereiche;317
7.6.8;8. Jenseits des technologischen Paradigmas;317
7.6.9;9. Ökologie und die Frage nach dem Privateigentum;319
7.6.10;10. Praxis und Transformation;320
7.6.11;11. Konklusion: die Achillesferse;320
7.6.12;Literaturverzeichnis;322
7.6.13;Internetquellen;323
7.7;Lucia Vantini: Stabat Mater – Ethik der Sorge in Evangelii Gaudium. Mit den Augen der Frau unter dem Kreuz;324
7.7.1;1. Sorge für die Armen als Grundpfeiler von Evangelii Gaudium;325
7.7.2;2. Eine wirkungslose Perspektive?;328
7.7.3;3. Mütterliche Elemente in Evangelii Gaudium: ein Zusammenspiel von Alt und Neu;331
7.7.4;Literaturverzeichnis;336
7.7.5;Internetquellen;336
7.8;Serena Noceti: Unterwegs zu einer inklusiven Kirche (EG 103–104). Prinzipien für eine ekklesiologische Re/Vision;337
7.8.1;1. Frauen als Subjekt einer inklusiven Kirche;337
7.8.2;2. Evangelii Gaudium – eine ekklesiologische Re/Vision;338
7.8.3;3. Ekklesiologische Prinzipien für eine inklusive Kirche;339
7.8.3.1;3.1. Die Kirche – Volk Gottes, teilhaftig am prophetischen Amt;340
7.8.3.2;3.2. Menschliche Identität und die Kultur(en);342
7.8.3.3;3.3. Kirche als hermeneutische Gemeinschaft;344
7.8.4;4. „Kirche aus Frauen und Männern“;345
7.8.5;Literaturverzeichnis;347
7.9;Stan Chu Ilo: Die illuminative Ekklesiologie von Papst Franziskus und die Mission der Barmherzigkeit für die Kirche der Armen in Afrika;350
7.9.1;1. Einführung;350
7.9.2;2. Die Illuminative Ekklesiologie von Papst Franziskus;351
7.9.3;3. Illuminative Ekklesiologie in Afrika: Ich sah eine große Schar und niemand konnte sie zählen;359
7.9.4;4. Schluss: Kirche der Barmherzigkeit, Kirche der Armen in Afrika;361
7.9.5;Literaturverzeichnis;366
7.10;Damian W?sek: Neuausrichtung des Papsttums – Legitimität, Konfliktpunkte und Wandel;367
7.10.1;1. Rechtfertigung einer Reflexion über die Reform des Papsttums;368
7.10.1.1;1.1. Eine Reform ist nötig, um die Aufgaben des Papsttums näher an den Sinn, den Jesus Christus ihm zugedacht hatte, heranzuführen;368
7.10.1.2;1.2. Eine Reform ist nötig, damit das Papstamt mehr auf die aktuellen Bedürfnisse der Evangelisierung eingehen kann;370
7.10.2;2. Mögliche Richtung des Wandels;373
7.10.3;Literaturverzeichnis;378
7.10.4;Internetquellen;379
7.11;Jan-Heiner Tück: Wo bist du, Adam? Franziskus in Yad VaShem und die Frage nach dem Abgrund des Menschen;380
7.11.1;1. Dialog in der Spur des Konzils;381
7.11.2;2. Freundschaft mit den Kindern Israels;383
7.11.3;3. „Adam, wo bist du?“ Auschwitz und die Abgründigkeit des Menschen;386
7.11.4;Literaturverzeichnis;392
7.11.5;Internetquellen;393
7.12;Annemarie C. Mayer: „Das Geheimnis der Einheit hat schon begonnen!“ Zur ökumenischen Vision von Papst Franziskus;394
7.12.1;Literaturverzeichnis;408
7.12.2;Internetquellen;409
8;V) Schlusswort;412
8.1;Pierangelo Sequeri: Sich aussetzen zwischen Gott und die Menschen – zugunsten der Menschen. Die Fürbitte (EG 281–283);414
9;Anhang;420
10;Informationen zu den Autor(inn)en;422
10.1;Kurt Appel;422
10.2;Eloy Bueno de la Fuente;422
10.3;Stan Chu Ilo;422
10.4;Piero Coda;423
10.5;Jakob Helmut Deibl OSB;423
10.6;Erwin Dirscherl;423
10.7;João Duque;424
10.8;Ingeborg Gabriel;424
10.9;Carlos Maria Galli;425
10.10;Miguel García-Baró López;425
10.11;Isabella Guanzini;425
10.12;Mary Jo Iozzio;426
10.13;Annemarie C. Mayer;426
10.14;Marcello Neri;427
10.15;Serena Noceti;427
10.16;Ikenna Okafor;427
10.17;Johann Pock;428
10.18;Hans-Joachim Sander;428
10.19;Johann Schelkshorn;428
10.20;Carlos Schickendantz;429
10.21;Pierangelo Sequeri;429
10.22;Christoph Theobald SJ;429
10.23;Andrés Torres Queiruga;430
10.24;Jan-Heiner Tück;430
10.25;Lucia Vantini;430
10.26;Roberto Vinco;431
10.27;Damian Wa?ek;431
10.28;Knut Wenzel;431
10.29;Felix Wilfred;432
11;Siglen kirchlicher Dokumente;433
12;Über das Buch;434