Buch, Deutsch, Band 81, 330 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Tiroler Heimat
Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols
Buch, Deutsch, Band 81, 330 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Tiroler Heimat
ISBN: 978-3-7030-0969-3
Verlag: Universitätsverlag Wagner
Der Themenschwerpunkt hat sich seither ausgedehnt und umfasst im weitesten Sinne Beiträge zu Geschichte und Kultur Nord-, Ost- und Südtirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der Landes- und Regionalgeschichte in einen überregionalen, europäischen Rahmen einbettet, kennzeichnen die Arbeitsweise.
Jeder Band enthält zudem einen ausführlichen Besprechungsteil, in dem aktuelle Publikationen mit Tirolbezug rezensiert werden.
Der diesjährige Band der Tiroler Heimat bietet einen Schwerpunkt auf akteurszentrierte und biographische Beiträge. Zwei Aufsätze zu Fragen der Religion und Konfessionalisierung fügen sich thematisch in das Luther-Jubiläumsjahr.
Inhalt von Band 81/2017
Patrizia Hartich: Jenseits der üblichen Kanäle: Kommunikation zwischen Schwaben und Tirol
Maria Prantl: Der Schatz der Katharina von Burgund
Michaela Fahlenbock: "Durch uns und unnser Landtschaften gemacht […]" – Landesfürst und Landstände am Tiroler Landtag des 15. Jahrhunderts
Robert Büchner: Die Geschäfte des Rattenberger Kaufmanns, Wirts und Bürgermeisters Lamprecht Auer († 1544) und die Geschichte seiner Familie
Georg Neuhauser / Hannah Kanz: "Wir haben ime darauf alle jar bis auf unnser widerueffen neunzig guldein Reinisch zu sold zugeben zuegesagt" - Eine Bestandsaufnahme und eine Annäherung an die Besoldung der Bergbeamten in Südtirol in der frühen Neuzeit
Ursula Schattner-Rieser/Heinz Noflatscher: Der hebräische Taufhymnus des Karl Sigmund Konstantin (1637). Ein Zeugnis jüdisch-christlicher Konversion am Hof Claudia de’ Medicis
Andreas Oberhofer: Verbotene Bücher im Ahrntal: Lesende Geheimprotestanten als Fallbeispiel für die Literalität einer ländlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert
Hansjörg Rabanser: "Ich würde zu viel Zeit brauchen, die Menge der schönen Stücke zu specificiren […]" – Die Reise des Andreas Alois Dipauli nach Genua und Turin (1785)
Evi Pechlaner: Anton Melchior von Menz (1757–1801), ein Bozner Kaufherr und Musikmäzen
Georg Jäger, Kurt Scharr, Ernst Steinicke: Gesamttirol im Blick. Tit. ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Hugo Penz zum 75. Geburtstag
Josef Riedmann: Nachruf. Hofrat Dr. Walter Neuhauser †
Josef Riedmann: Univ.-Prof. SR. Dr. Franz-Heinz Hye †
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Zeitschriften, Periodika, Abstracts, Indizes