Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770–1860
Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-525-30037-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
This is the first study in German concerning the role of the British Royal Navy in the general European expansion abroad during the 18th and 19th centuries. In the early years of the 19th century the Royal Navy was a major force on all seas. It served not only as an instrument of conducting maritime warfare, but also had the responsibility of turning the wilderness of Tasmania into a veritable garden as well as teaching the pirates of Malaysia the merits of agriculture. This was all part of a global maritime strategy that served as the basis for Great Britain´s imperial goal to maintain world power. Julia Angster describes here not only the military background, but also touches on the civil and political history of the Royal Navy and its role in the non-European world of its time.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Schifffahrt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder England, UK, Irland: Regional & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Prolog: Die Royal Navy um 1800
Orte ohne Ort: Das Schiff als sozialer Raum
Die Royal Navy als staatliche Institution: Organisation und Verwaltung
Die Royal Navy als global agierender Arm des britischen Staates
I. Raum
Die Lage des Landes: Erkundungsfahrten von Cook bis Franklin (1768–1859)
Verzeichnen und Normieren: Die Kartographen der Royal Navy
Seekarten und Weltbild: Die Welt vom Meer her denken
II. Natur
Sammeln und Beschreiben: Naturkundler an Bord
Klassifizieren: Die Royal Society und die Ordnung der Natur
Aus der Wildnis einen Garten machen: Die »Verbesserung« der Natur durch die Royal Navy
III. Recht
Diebe und Barbaren: Das Menschenbild der Entdeckungsfahrer
Grundbesitz, Ackerbau und Gesellschaftsordnung: Landwirtschaftliche Reformen in Großbritannien und im Empire
Piraterie und Sklavenhandel: Die Durchsetzung europäischer Eigentumskonzepte und Rechtsnormen auf See
Epilog: Seemacht und Landmacht: Der Übergang zur »modernen Territorialität« nach 1860
Fazit