Anders / Straube | Der Mann, der AIDS erschuf | Buch | 978-3-937699-39-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 512 g

Anders / Straube

Der Mann, der AIDS erschuf


2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-937699-39-4
Verlag: Verlag Elke Straube

Buch, Deutsch, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 512 g

ISBN: 978-3-937699-39-4
Verlag: Verlag Elke Straube


Die Hepatitis-B-Impfungen an amerikanischen Homosexuellen und die Pocken- impfungen in Zentralafrika waren alle von der Regierung -also der WHO, CDC, NCI, NIH, CIA- organisiert, beaufsichtigt und kontrolliert. Es gibt keine Mög- lichkeit, dass die Regierung, die WHO, CDC, NCI und /oder die CIA nicht Bescheid gewusst haben könnten über den wahren Zweck dieser Hepatitis-B und Pockenimpfungen, der darin bestand, AIDS / Krebs in Homosexuelle und Schwarze zu injizieren und zu sehen, was mit ihnen passiert. Wie in diesem Buch enthüllt, hat die amerikanische Regierung eine lange Tradition darin, le- bensbedrohliche biologische und virologische Experimente an Bürgern der Ver- einigten Staaten durchzuführen ohne deren Wissen.
Lanoo (Christian Anders)

Anders / Straube Der Mann, der AIDS erschuf jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an alle, die mehr wissen wollen als die traditionelle Medizin und die Pharmaindustrie uns sagen wollen. Hintergründe zu Pharmaentwicklungen und deren gefahren werden aufgedeckt... brisante Sachen.

Weitere Infos & Material


Die Aids-Verschwörung
Kapitel 1 - Die Alarmsignale (KS in meinem Versuch)
kapitel 2 - George Bush
Kapitel 3 - Krebs schaffen
Kapitel 4 - Den Code entschlüsseln
Kapitel 5 - Der Moment der wahrheit
Kapitel 6 - Das HeLa-Monster
Kapitel 7 - Das Heilmittel für Aids und Krebs existiert
Kapitel 8 - Medikamente und Behandlungen
Kapitel 9 - Mein Freund, der Papst
Kapitel 10 - Ich kann nicht aufhören zu grübeln
Kapitel 11 - Mehr über den Unsinn von Impfungen
Kapitel 12 - Meine letzte Hoffnung: Ronald Reagan
Kapitel 13 - Zehn Jahre nach Szmuness
Kapitel 14 - Offener Brief an Dr. Gallo
Sonnenlicht - der universelle Heiler
An den besorgten Leser
Anmerkungen
Aids nicht verursacht von HIV?
Das Amsterdamer Experiment
Verursacht ein Virus Lungenkrebs bei Rauchern?
Wie der Körper auf die Invasion von HIV als freie teilchen, aber auch in Verbindung mit Zellen reagiert
AIDS und Pockenimpfstoff
Das Golfkriegs-Syndrom
Endlich!
Also doch!
Quellenverzeichnis
Index
Abkürzungen
Der Autor
Pressestimmen und Rezensionen


Vorwort von Elke Straube
"Kann sein, ich bin einfach nur hysterisch," sagt Christian Anders in seinem Buch. "Kann sein, ich bin einfach nur hysterisch, aber alles, was ich zwischen diesen Zeilen lese, ist. AIDS, AIDS, AIDS." "Sie denken, ich übertreibe?" - an anderer Stelle.

Was bedeutet "hysterisch" eigentlich? "Hysterie" ist eine bei besonders belastenden Eindrücken entstehende psychische Reaktion. Und belastender kann das gar nicht sein, was Christian Anders in einem Zeitraum von 3 Jahren recherchiert hat. Belastend, ernüchternd, aufrüttelnd. Vieles, wenn nicht alles in Frage stellend. Bedrohlich.

Und wenn der Autor dabei übertreiben würde? Bedienten und bedienen sich nicht Kunst und Literatur schon seit Jahrhunderten ganz besonders in krisenhaften oder für den Menschen bedrohlichen Situationen des Mittels der Zuspitzung oder Übertreibung?
Aber bleiben wir bei der Realität. Das Buch präsentiert Fakten. Genaustens recherchiert. Knallhart. Namen, Forschungsergebnisse, Gerichtsurteile, Aussagen Betroffener. Irgendwann kann sich der Übersetzer dem nicht mehr entziehen. Stand am Anfang die sprachliche Herausforderung, erwachte sehr bald ein fieberhaftes Interesse. Die Übersetzung ging nicht schnell genug voran, um Neues zu erfahren. Man liest und liest und liest sich fest, anstatt zu schreiben. Szmuness ist mir im Laufe der Zeit fast vertraut, um nicht zu sagen, sympathisch geworden. Ich habe mit ihm gehofft, geträumt, gelitten und geweint und war fast etwas traurig, als er "starb". Es ist auf jeden fall doch ungeheuerlich, wie er der Mann werden konnte, "der Aids erschuf". Ein Wechselbad der Gefühle ist die Lektüre auf jeden Fall, vielleicht auch etwas Herausforderung. Aber gibt es hier wirklich jemanden, der hysterisch ist? Der Leser möge entscheiden.


Straube, Elke
Elke Straube
Verlegerin, Autorin, Lektorin
... und im richtigen Leben auch Lehrerin. Elke Straube wurde 1954 in Sachsen geboren, legte 1972 das Abitur ab und studierte von 1972-1976 an der Sektion „Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft“ der Karl-Marx-Universität Leipzig in der Studienrichtung Diplomlehrer für Englisch und Deutsch. Die Diplomarbeit schrieb sie 1975 auf dem Gebiet der amerikanischen Literatur, das Staatsexamen folgte 1976. Ab August 1976 war sie in der Polytechnischen Oberschule als Diplomlehrer für Englisch und Deutsch tätig, durchaus nicht immer eins mit der Politik der DDR. Mitglied einer Partei war sie nie.
Unzufrieden mit der Politik des SED-Regimes, das den Lehrer in die Rolle des Politikers drängen und zur kommunistischen Erziehung verpflichten wollte, waren die Ereignisse vom Frühjahr bis zum Herbst 1989 ein Hoffnungsschimmer. Die Reaktion der Partei- und Staatsführung darauf führten schließlich zum Entschluss, aktiv an der Montagsdemo in Leipzig teilzunehmen. Diese Teilnahme und die daraus resultierende Zuversicht, dass die Zeit der politischen Bevormundung und des „Eingesperrtseins“ ein Ende haben wird waren wie eine Befreiung. Da sie aus dieser Haltung kein Hehl machte, wurde sie von vielen Kollegen und Eltern darin bestärkt, sich für Leitungsaufgaben zu bewerben. Seit 1990 ist Elke Straube stellvertretende Schulleiterin einer sächsischen Mittelschule und verbindet ihren Beruf mit der schon immer vorhandenen Liebe zum Buch. Seit 1998 übersetzt, lektoriert und verlegt sie Bücher. Ihr erstes eigenes Buch („Als das Maß voll war: Zur DEMO nach Leipzig“, März 2009) ist eine Reflexion über das Leben in der DDR – Kindheit, Jugend, Schulzeit, Studium und 14 Jahre als parteiloser Lehrer. Es soll ein Buch gegen das Vergessen sein und wird sicher nicht das einzige bleiben. Es richtet sich an alle, die diese Zeit erlebt haben und heute über kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags zu schnell vergessen, welchen Machthabern und welch einem unmenschlichen System sie einst ausgeliefert waren. Hauptzielgruppe jedoch sind junge Leute, die diese Zeit nicht erlebt haben. Deshalb schreibt die Autorin in einem lockeren, fast plaudernden Stil über große und kleine Ärgernisse, aber auch über politische Bevormundung, SED-Unrecht bis hin zu Hinrichtungen in der DDR. Es darf nicht sein, dass hierüber der Mantel des Vergessens gelegt wird, wie es von vielen Seiten heute schon wieder gefordert wird.

Anders, Christian
Christian Anders wurde am 15.01.1945 in Österreich geboren. Zum Kriegsende wanderten seine Eltern nach Sardinien aus, wo er die Klosterschule von Cagliari besuchte. Mit 10 Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und musste zunächst eine Zeit lang im Umsiedlerlager in Offenbach leben. In der Schule hatte er es als Ausländer schwer und lernte seine Fäuste zu gebrauchen, bis man ihn respektierte. Seine Ambitionen zu schreiben reichen bis in diese Zeit zurück. Er sagt selbst dazu: „Schon als Kind wollte ich immer etwas sagen, aber keiner hat mir zugehört. Da habe ich es aufgeschrieben.“ Er beherrschte zu diesem Zweck eine Runenschrift, die er aber wieder verlernt hat. Orte haben sein Schreiben aber nie sonderlich geprägt; es war vielmehr die Literatur, die er las. Und das waren griechische Sagen, Henry Miller, Bukowski, Hermann Hesse und bis zu einem gewissen Grade auch Arthur Schopenhauer. Erst viel später im Leben stieß er auf Schriften von Beatrice Flemming und Dr. Georg Grimm, die zusammen mit der Lehre des BUDDHA fortan sein Leben beeinflussten.
Seine Karriere als Schlagersänger begann 1969 mit dem Titel „Geh nicht vorbei“, einem Millionenhit, für den er die Goldene Europa und den Silbernen Löwen von Radio Luxemburg erhielt. 1972 folgte sein erster großer Hit, den er selbst komponiert hatte: „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“ – ein Hit, der, zusammen mit vielen anderen Kompositionen, sein Publikum noch heute immer wieder begeistert. Seitdem sang Christian Anders bis auf wenige Ausnahmen nur eigene Kompositionen. Die Liste seiner Hits und Auszeichnungen ist endlos. Er verkaufte über 20 Millionen Tonträger, schrieb über 900 Lieder, 5 Drehbücher, 30 Bücher, spielte und führte Regie in 9 Filmen, schrieb 2 Musicals, ein Theaterstück (Der Mann, der AIDS erschuf) und eine Sinfonie (Malibu-Sinfonie).
Zurückgekehrt nach Deutschland, singt Christian Anders wieder. Sehr zur Begeisterung seiner Fans. Seine Stimme ist hell und klar wie gewohnt, aber zugleich kraftvoller und ausdruckstärker als jemals zuvor. Christian Anders möchte nicht mehr nur von Liebe singen. Die Texte seiner Lieder offenbaren einen Schatz an Lebenserfahrung, genaue Beobachtung von Mensch und Umwelt sowie tiefe buddhistische Weisheit. Eine völlig neue Profilierung eines großen Künstlers hinterlässt Spuren in seinen neuen Liedern – Lieder, die mehr wollen als nur unterhalten.
Als Autor beim Verlag Elke Straube hat Christian Anders die ideale Möglichkeit gefunden, die buddhistische Lehre IM SINNE BUDDHAS weiterzugeben. Christian Anders sieht sich dabei nicht als „Guru“, wie ihm von den Medien gern unterstellt wird. Er wählte für sich den Namen LANOO, was Schüler bedeutet. Schüler und nicht Meister. Auch er ist ein Lernender, der straucheln kann und nicht perfekt ist. Guru ist die Lehre, nicht er. Seine Grundüberzeugung lautet: "Solange es keinen Frieden unter den Religionen gibt, wird es keinen Frieden auf Erden geben."
Seit 15 Jahren ist Christian Anders regelmäßig als Autor auf der Leipziger Buchmesse vertreten, jedes Jahr mit mehreren Neuerscheinungen. 2015, im 15. Jahr seiner Teilnahme, wird er das Buch des Lichts Band 7 und sein erstes Kinderbuch, das "Buch des Lichts für Kinder" vorstellen. "Kinder sind unsere Zukunft", und ein wichtiges Anliegen dieses Buches ist es, Antworten zu geben auf ganz alltägliche Fragen, die ein Kind bewegen. "Nehmt die Gewalt von den Kindern", diesen Satz sieht er als eine ganz wichtige Bedingung für das Glück und das Wohl unserer Kinder.

Cantwell, Alan
Dr. Cantwell ist Dermatologe und international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Krebs- und Aids-Mikrobiologie. Er ist Autor von "Aids: Das Rätsel und die Lösung", "Aids und die Ärzte des Todes: Eine Auskunft über den Ursprung der Aids-Epidemie", "Die Krebsmikrobe". Sein neustes Buch: Verunreinigtes Blut: Die geheime Aids-Völkermord-Verschwörung" (1993).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.