E-Book, Deutsch, 428 Seiten
Amslinger Verlagsautorschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4270-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Enzensberger und Suhrkamp
E-Book, Deutsch, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4270-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tobias Amslinger, geb. 1985, ist Autor, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin und Doktorand im Suhrkamp-Forschungskolleg. Seit 2016 leitet er das Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek in Zürich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Einleitung;10
4.1;Aufbau des Buches;22
4.2;Verlagsgeschichte und Autorschaft;25
4.3;Quellenlage;29
5;Vor der Verlagsautorschaft;38
5.1;Schul- und Studententheater;43
5.2;Die Begegnung mit Rainer Maria Gerhardt;48
5.3;Rundfunkassistenz bei Alfred Andersch;52
5.4;Der Spiegel-Essay;64
5.5;Netzwerkbildung in der Gruppe 47;69
5.6;Die Zusammenarbeit mit dem Merkur;75
5.7;Gastdozentur an der Hochschule fu?r Gestaltung Ulm;78
5.8;Transit – Auf dem Weg zur Verlagsautorschaft;81
6;Enzensberger als Debu?tant im Suhrkamp Verlag;88
6.1;Ein Päckchen mit Neruda;94
6.2;Suhrkamp sieht Enzensberger im Spiegel;104
6.3;Ein »Niemand« wird Autor;110
6.4;Der Einzug ins Verlagshaus;123
7;Enzensberger als Literaturkritiker;132
7.1;Die Kommunikation des Autors mit der Kritik;139
7.2;Konflikte zwischen Verlagsautorschaft und Kritikerrolle;144
8;Enzensberger als Lektor;154
8.1;Ru?ckgriff auf fru?he Kontakte – Ein Manuskript von Max Bense;160
8.2;Gutachten-Stil und Wertungskriterien;165
8.3;Der Autor im Lektor – Rollenu?berschneidung im Umgang mit Peter Weiss;175
8.4;Der Lektor als unsichtbarer Herausgeber von Nelly Sachs;180
8.5;Vom angestellten Lektor zum Außenberater;185
9;Enzensberger als Herausgeber;192
9.1;Besetzung eines Feldes – Museum der modernen Poesie;193
9.2;Einfu?hrung neuer Verlagsautoren – Vorzeichen;209
9.3;Abweichendes Traditionsverhalten – Insel-Schiller;224
9.4;Das Kursbuch im Kontext der Verlagsautorschaft;242
9.5;(Selbst-)Herausgeberschaft als Autorschaft;250
10;Enzensberger als Buchgestalter;260
10.1;Die »normierte Verpackung« des Verlags;266
10.2;Enzensbergers Einfluss auf die Gestaltung;275
10.3;Wiederkehrende Gestaltungsmerkmale als Werkzusammenhang;281
10.4;Die Grenzen des buchästhetischen Programms im Suhrkamp Verlag;284
11;Enzensberger als Übersetzer;294
11.1;Der Einsatz des Autornamens zu Werbezwecken;294
11.2;Geisterstimmen – Übersetzen als Schreibverfahren;296
11.3;Der ›Übersetzerkomplize‹ Jerome Rothenberg;299
12;Schluss;308
13;Anhang;318
13.1;Ausgewählte Dokumente aus dem Siegfried Unseld Archiv;320
13.2;Dank;396
13.3;Quellen und Literatur;398
13.4;Abbildungsverzeichnis;420
13.5;Personenregister;422
14;Impressum;429