E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Altrichter / Hanfstingl / Krainer Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8744-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zum 80. Geburtstag von Peter Posch
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8744-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Peter Posch feiert am 3. Jänner 2018 seinen achtzigsten Geburtstag. Dieser Band ist ihm und seiner Arbeit für die österreichische Bildungsforschung und Schulentwicklung gewidmet. Peter Posch hat durch seine Offenheit für Neues, kritisches Hinterfragen von theoretischen Begründungen und empirischen Belegen sowie tatkräftiges Engagement viele Forscher/innen und Praktiker/innen in Österreich und darüber hinaus zu eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermutigt und sie nicht selten auch durch Beratung und praktische Hilfe dabei unterstützt.
Dieses Buch will nicht die Leistungen von Peter Posch in umfassender Weise würdigen. Die Autorinnen und Autoren sind mit Peter Posch durch Projekte oder Publikationen verbunden und wollen auf seine große und nachhaltige Bedeutung für die Entwicklung der österreichischen Bildungslandschaft hinweisen. Ganz im Sinne des Jubilars soll dies aber nicht primär mit dem Feiern von Vergangenem geschehen, sondern durch aktuelle Analysen von 'Baustellen' des österreichischen Bildungswesens. Peter Posch war bis 2000 Professor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Pensionierung hat er den neuen Lebensabschnitt dazu genutzt, mehr Zeit für Familie und seine nächste Umgebung zu finden. Wenn sein Rat benötigt wurde, hat er aber auch von Fall zu Fall die Arbeit des Klagenfurter Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung unterstützt. Peter Posch arbeitet bis heute an Publikationen zur Umweltbildung, zur Entwicklung des österreichischen Schulwesens, zur Aktionsforschung von Lehrpersonen, zur aktuellen Neuordnung der österreichischen Lehrer/innenbildung, zu den Lesson Studies und der Variationstheorie.
Dieses Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: Unterricht und Schule, Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung sowie Schule und Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einleitung (Herbert Altrichter, Barbara Hanfstingl, Konrad Krainer, Marlies Krainz-Dürr, Elgrid Messner, Josef Thonhauser);7
2.1;Unterricht und Schule;8
2.2;Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung;9
2.3;Schule und Gesellschaft;10
2.4;Literatur;11
3;Bildungsforschung und Schulentwicklung in Österreich. Eine persönliche Geschichte von Distanz und wieder gewonnener Nähe (Helmut Fend);14
3.1;Die Ausgangslage: österreichische Bildungsforschung und Pädagogik vor der Gründung des BIFIE;15
3.2;Wie konnte es in Österreich zur Gründung eines zentralen Instituts für Bildungsforschung und Schulentwicklung kommen?;18
3.3;Das Unerwartete: die Gründung eines Instituts für Bildungsforschung, Innovation und Schulentwicklung;19
3.4;Das große Versprechen des BIFIE 2008;19
3.5;Das BIFIE nach zehnjährigem Bestehen;21
3.6;Es gibt noch viel zu tun;22
3.7;Literatur;24
4;Grundschule und erweiterter Schuleingang (Andrea Seel, Reinhard Tschiesner, David Wohlhart);26
4.1;1. Begriffliche Bestimmungen: Grundschule, Volksschule oder doch Primarstufe?;26
4.2;2. Organisationsformen von Grundschule: gleich und doch verschieden?;27
4.3;3. Kindergarten und Volksschule: getrennt oder gemeinsam?;28
4.4;4. Individualisierung von Lernprozessen: top-down oder bottom-up?;30
4.5;5. Grundschulische Bildung: zieldifferent oder standardisiert?;32
4.6;6. PädagogInnenbildung NEU: halbherzig oder konsequent?;34
4.7;Literatur;35
5;Gesamtschule in Österreich – ein Nachruf (Karl Heinz Gruber);38
5.1;Persönliche Vorbemerkung;38
5.2;Die Nicht-Nutzung des „Kairos“ des „goldenen Schulreform-Jahrzehnts“ und der seither veränderte Zeitgeist;39
5.3;Die Unterschätzung der Wichtigkeit der Schulstruktur;40
5.4;Ein „schlampiger“ Gesamtschulbegriff;43
5.5;Die Polarisierung und Verkrampfung der Bildungspolitik;45
5.6;Eine mächtige, informelle Anti-Gesamtschul-Lobby;47
5.7;Die Schulversuche und ihre Mängel;49
5.8;Die Rolle der Wissenschaft;50
5.9;Literatur;52
6;Die Sekundarstufe II. Schule und/oder/statt Beruf? (Ferdinand Eder);54
6.1;1 Einleitung;54
6.2;2 Die berufsbildenden Schulen;55
6.2.1;2.1 Das Berufsbildungssystem als Motor für die Hebung des allgemeinen Bildungsniveaus;56
6.2.2;2.2 Strukturelle Probleme;56
6.2.2.1;2.2.1 Die Zwischenstellung der Polytechnischen Schule;56
6.2.2.2;2.2.2 Niedriges Bildungsniveau im Zugang zur Berufsschule bzw. zur dualen Ausbildung;57
6.2.2.3;2.2.3 Rückgang des „Marktwertes“ sekundärer Abschlüsse;58
6.2.3;2.3 Rekrutierung, Zugang und Verbleib der Schülerinnen und Schüler;59
6.2.3.1;2.3.1 Übergang und „Passung“ zwischen Person und Schule.;59
6.2.3.2;2.3.2 Geschlechterbias in der Zuordnung;61
6.2.3.3;2.3.3 Niedrige Retentionsraten;62
6.2.4;2.4 Qualität von Schule und Ausbildung;63
6.3;3 Die allgemeinbildenden höheren Schulen;65
6.3.1;3.1 Strukturelle Probleme;65
6.3.2;3.2 Qualität des Unterrichts;66
6.3.3;3.3 Schulleistungen und Ausbildungsresultate;67
6.4;4 Schulische und gesellschaftliche Probleme, die mit der Sekundarstufe II insgesamt verbunden sind;68
6.4.1;4.1 Nicht ausreichende Leistungsergebnisse;68
6.4.2;4.2 Geschlechterstereotype Laufbahnentscheidungen;68
6.4.3;4.3 Die Berechtigung für den Zugang;69
6.4.4;4.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund;69
6.5;5 Resümee;72
6.6;Literatur;73
7;Wie haben sich Fachdidaktik und Unterricht in Mathematik und in den Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 35 Jahren weiterentwickelt? (Konrad Krainer, Gertraud Benke);76
7.1;1. Einleitung;76
7.2;2. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2009;77
7.2.1;Die Leistungen der Schüler/innen;77
7.2.2;Einflussfaktoren auf Schüler/innenleistungen und Interesse;78
7.3;3. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2012;79
7.4;4. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2015;82
7.5;5. Neuere Erkenntnisse und Entwicklungen;84
7.6;6. Resümee und Ausblick;86
7.7;Literatur;89
8;Berufsbildung in Österreich. Strukturanalysen, Formalqualifikationen und Grundkompetenzen (Lorenz Lassnigg, Julia Bock-Schappelwein, Eduard Stöger);91
8.1;Vorbemerkung: Wer zu früh dran ist ...;91
8.2;Orientierungen: Aktionsforschung, reflexive Professionalität, dynamische Fähigkeiten, Dezentralisierung, Verantwortung an der/die Peripherie;92
8.3;Berufsbildung: dynamische Fähigkeiten, Höherqualifizierung, reflexive professionelle Praxis;93
8.4;Höherqualifizierung oder ‚Akademisierungswahn‘?;96
8.4.1;(a) Hat in den letzten Jahren formale Höherqualifizierung in Österreich stattgefunden und wie hat sich diese abgespielt?;98
8.4.2;(b) Wie hat sich die Höherqualifizierung in der Beschäftigung manifestiert?;101
8.4.3;(c) Wichtige offene Forschungsfragen;101
8.5;Kompetenzanalyse für Personen mit einem Berufsbildungsabschluss;102
8.5.1;(a) Niedrige Lesekompetenz von Personen mit Berufsbildungsabschlüssen;103
8.5.2;(b) Grundkompetenzniveau im Generationenvergleich (mittlere Lesekompetenz);104
8.5.3;(c) Problemlösefähigkeiten von Personen mit Berufsbildungsabschlüssen;106
8.6;Spannungen;109
8.7;Literatur;110
9;Baustelle Ganztagsschule. Pädagogisches Sowohl-als-auch statt ideologisches Entweder-oder (Erwin Rauscher);113
9.1;1. Mediale Polarisierung;113
9.2;2. Begriffsklärung;115
9.3;3. Historische Entwicklung;117
9.4;4. Forschungsbefunde und -desiderate;119
9.5;5. Aktuelle Entwicklung;121
9.6;6. Schulgemeinschaftliche Herausforderung;123
9.7;7. Verschränkung hoch zwei;124
9.8;8. Resümee;125
9.9;Quellen und ausgewählte aktuelle Literatur;126
10;Lehrer/innenbildung in Österreich. PädagogInnenbildung NEU – ein Jahrhundertgesetz (Elgrid Messner, Marlies Krainz-Dürr, Roland Fischer);130
10.1;1. Lehrer/innenbildung in Österreich ? historischer Abriss;130
10.1.1;1.1 Pflichtschullehrer/innenausbildung: vom Präparandenkurs zur Pädagogischen Hochschule;131
10.1.2;1.2 Gymnasiallehrer/innenausbildung: seit jeher an den Universitäten;132
10.1.3;1.3 Initiativen für eine einheitliche, qualitativ verbesserte Lehrer/innenausbildung;133
10.2;2. Das Kärntner Modell einer gemeinsamen Lehrer/innenbildung;133
10.3;3. Der Weg zur PädagogInnenbildung NEU;135
10.4;4. PädagogInnenbildung NEU – ein Jahrhundertgesetz;138
10.5;5. Baustellen der Zukunft;140
10.5.1;5.1 Baustelle: Elementarpädagogik;140
10.5.2;5.2 Baustelle: Kunstfächer;140
10.5.3;5.3 Baustelle: einheitliche Eignungsüberprüfung;140
10.5.4;5.4 Baustelle: Teacher Educators;141
10.5.5;5.5 Baustelle: Kooperationsverpflichtung;141
10.6;Literatur;142
11;Lehrer/innenfortbildung in Österreich. Konzepte, Befunde und Trends (Florian H. Müller, Katharina Soukup-Altrichter, Irina Andreitz);144
11.1;Abstract;144
11.2;1. Prolog;144
11.3;2. Konzepte und Befunde zur Lehrer/innenfortbildung: der Fokus auf Österreich;145
11.3.1;2.1. Typen von Lehrer/innenfortbildung und deren Nutzung;145
11.3.2;2.2 Inhalte von Lehrer/innenfortbildung;148
11.3.3;2.3 Schulleitungen und Lehrer/innenfortbildung;149
11.3.4;2.4 Wirkungen von Lehrer/innenfortbildung;150
11.4;3. Die Perspektive von Stakeholdern in Österreich;151
11.4.1;Steuerung von Fortbildung;151
11.4.2;Qualitätsmerkmale von Fortbildung;152
11.4.3;Bedarfsorientierung;153
11.4.4;Themen und Inhalte;153
11.4.5;Rahmenbedingungen;154
11.4.6;Lehrerbildner/innen;154
11.4.7;Forschung;155
11.4.8;Anbieter von Fortbildung;155
11.5;4. Ausblick und künftiger Fokus in der Praxis und Forschung;155
11.6;Literatur;157
11.7;Anhang;160
12;Schulautonomie, Systemgovernance und Schulleitung (Herbert Altrichter, Stefan Brauckmann);161
12.1;1. Das Gutachten „Schulautonomie in Österreich“;161
12.2;2. Schulautonomie – oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem;163
12.3;3. Forschung zu Schulautonomie;166
12.4;4. Implikationen für das Schulleitungshandeln;171
12.5;Literatur;173
13;Von der Aktionsforschung zur Lesson Study (Gabriele Isak, Stefan Zehetmeier);178
13.1;Einleitung;178
13.2;Warum Lesson Studies?;179
13.3;Was sind Lesson Studies beziehungsweise Learning Studies?;180
13.4;Wirkung der Lesson Studies;182
13.5;Lesson Studies und Schulentwicklung;182
13.6;Implementierung der Lesson Studies in Österreich;183
13.7;Resümee und Ausblick;185
13.8;Literatur;185
14;Variationstheorie und Piaget. Von Schemata, Lernobjekten, Affirmationen und kritischen Merkmalen (Barbara Hanfstingl, Gertraud Benke, Ellen Zhang);187
14.1;1. Einleitung;187
14.2;2. Verbindungen zwischen Konstruktivismus nach Piaget und der Variationstheorie;190
14.3;3. Beispiel: Beschreibung eines Bildes in Englisch als Zweitsprache;193
14.3.1;3.1 Identifizierung der Merkmale des Lernobjekts;193
14.3.2;3.2 Überprüfung des Verständnisses der Schüler/innen, um die kritischen Merkmale zu identifizieren und die Wirksamkeit des Unterrichts mit Prä- und Posttests zu bewerten;194
14.3.3;3.3 Variationsmuster für Kontrast, Verallgemeinerung und Fusion;194
14.3.4;3.4 Evaluation der Learning Study;197
14.4;4. Das Beispiel aus der Sicht des Konstruktivismus nach Piaget;198
14.5;5. Schlussfolgerungen und Auswirkungen;199
14.6;Literatur;200
15;Inklusive Bildung. Die erziehungswissenschaftliche Antwort auf die Diversität der Gesellschaft (Ewald Feyerer, Andrea Holzinger);204
15.1;Abstract;204
15.2;Inklusion – ein Begriff im Wandel;204
15.3;State-of-the-Art der Umsetzung Inklusiver Bildung in Österreich;205
15.4;Schlussfolgerungen für die Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen;207
15.5;Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des Systems Schule;211
15.6;Ausblick;213
15.7;Literatur;214
16;Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung (Klaus-Börge Boeckmann, Georg Gombos, Gabriele Khan-Svik);216
16.1;1. Gesellschaftlicher Kontext und Bildungsauftrag;216
16.2;2. Interkulturelles Lernen oder die Konstruktion des Anderen;217
16.3;3. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität als Ressource;218
16.4;4. Zur Situation der Lehrer/innenbildung im Bereich von Mehrsprachigkeit und interkultureller Bildung;220
16.4.1;4.1 Statistische Daten zu Zwei–/Mehrsprachigkeit – Schüler/innen, Studierende bzw. Lehrende an Pädagogischen Hochschulen;220
16.4.2;4.2 Die Studie „Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien“;221
16.4.2.1;4.2.1 Ist Bi–/Multilingualität ein Gewinn für die zukünftige pädagogische Praxis?;222
16.4.2.2;4.2.2 Wie sollte sich Lehrer/innenausbildung verändern, um der multilingualen pädagogischen Praxis zu entsprechen?;222
16.4.3;4.3 Profilbildung einer Hochschule am Thema „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“ – das Beispiel der PH Steiermark (PHSt);223
16.5;5. Was zu tun wäre: ein Blick auf europäische Standards in der Lehrendenbildung für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit;224
16.6;Literatur;225
17;Bildung für eine nachhaltige Gesellschaft (Franz Rauch, Günther Pfaffenwimmer);229
17.1;Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine gesellschaftspolitische Gratwanderung;229
17.2;Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung;230
17.3;Entwicklung der BNE in Österreich;231
17.4;Die Österreichische Strategie für Bildung für Nachhaltige Entwicklung;234
17.5;Das ÖKOLOG-Netzwerk;234
17.6;Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen als Leistungsmaßstab;236
17.7;Evaluation und Begleitforschung;236
17.8;BNE in der tertiären Bildung;238
17.8.1;Lehrer/innenbildung – vom Forschungsprojekt UMILE zum Universitätslehrgang BINE;238
17.8.2;Aufbau des Lehrgangs;238
17.8.3;BNE in der Lehrer/innenausbildung;239
17.8.4;BNE im Universitäts- und Hochschulbereich;239
17.8.5;Resümee und Ausblick;240
17.8.6;Literatur;241
17.9;Peter Posch als Partner einer ambitionierten Bildungsverwaltung (Josef Thonhauser);244
17.10;Literatur;257
18;Zur wissenschaftlichen Biographie von Peter Posch (Rudolf Messner, Josef Thonhauser);260
18.1;1. Frühe Hinweise auf Peter Poschs wissenschaftliche Neugier und Interesse an aktiv-horizonterweiterndem Lernen;260
18.2;2. Lehrjahre bei Wolfgang Brezinka in Innsbruck;261
18.3;3. Neue Orientierungen an der Universität Konstanz;263
18.4;4. Rückkehr nach Österreich;264
18.5;5. Berufung an die Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt;265
18.6;6. Forschungsaufenthalt an der East Anglia University;266
18.7;7. Peter Posch im Lenkungsausschuss des CERI;268
18.8;8. Peter Posch als Gastprofessor auf dem Österreich-Lehrstuhl in Stanford;270
18.9;9. Peter Posch als international anerkannter österreichischer Erziehungswissenschaftler;271
18.10;Literatur;273
19;Schriftenverzeichnis Peter Posch 1998 bis 2017;275
20;Anhang;285
21;Autorinnen und Autoren;292