Altrichter / Hanfstingl / Krainer | Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft | Buch | 978-3-8309-3744-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Altrichter / Hanfstingl / Krainer

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft

Zum 80. Geburtstag von Peter Posch

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-3744-9
Verlag: Waxmann


Peter Posch feiert am 3. Jänner 2018 seinen achtzigsten Geburtstag. Dieser Band ist ihm und seiner Arbeit für die österreichische Bildungsforschung und Schulentwicklung gewidmet. Peter Posch hat durch seine Offenheit für Neues, kritisches Hinterfragen von theoretischen Begründungen und empirischen Belegen sowie tatkräftiges Engagement viele Forscher/innen und Praktiker/innen in Österreich und darüber hinaus zu eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermutigt und sie nicht selten auch durch Beratung und praktische Hilfe dabei unterstützt.
Dieses Buch will nicht die Leistungen von Peter Posch in umfassender Weise würdigen. Die Autorinnen und Autoren sind mit Peter Posch durch Projekte oder Publikationen verbunden und wollen auf seine große und nachhaltige Bedeutung für die Entwicklung der österreichischen Bildungslandschaft hinweisen. Ganz im Sinne des Jubilars soll dies aber nicht primär mit dem Feiern von Vergangenem geschehen, sondern durch aktuelle Analysen von „Baustellen“ des österreichischen Bildungswesens. Peter Posch war bis 2000 Professor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Pensionierung hat er den neuen Lebensabschnitt dazu genutzt, mehr Zeit für Familie und seine nächste Umgebung zu finden. Wenn sein Rat benötigt wurde, hat er aber auch von Fall zu Fall die Arbeit des Klagenfurter Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung unterstützt. Peter Posch arbeitet bis heute an Publikationen zur Umweltbildung, zur Entwicklung des österreichischen Schulwesens, zur Aktionsforschung von Lehrpersonen, zur aktuellen Neuordnung der österreichischen Lehrer/innenbildung, zu den Lesson Studies und der Variationstheorie.
Dieses Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: Unterricht und Schule, Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung sowie Schule und Gesellschaft.
Altrichter / Hanfstingl / Krainer Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bock-Schappelwein, Julia
Mag. Julia Bock-Schappelwein (*1976) studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien und ist seit 2004 als Referentin am Österreichischen Institut fur Wirtschaftsforschung (WIFO) im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung und Migration tatig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen arbeitsmarkt-, bildungs- und migrationsspezifische Fragestellungen. Aktuell arbeitet sie zu genderspezifischen Fragen sowie zu Digitalisierung und Arbeit. Sie ist in die Erstellung der WIFO Konjunkturprognose (Kurz- und Mittelfristprognose) eingebunden, ist nationale Expertin im skillsnet-Netzwerk des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) und arbeitet für das „Mutual Learning Programme“ der „DG Employment, Social Affairs, Skills and Labour Mobility“ der Europaischen Kommission. Julia Bock-Schappelwein hat an zahlreichen Studien des WIFO mitgewirkt und in international referierten Fachzeitschriften publiziert. https://www.wifo.ac.at/julia_bock-schappelwein

Holzinger, Andrea
Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Holzinger, Professorin für Diversitäts- und Inklusionsforschung und Leiterin des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik; Diversität in Schule und Gesellschaft; Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik. E-Mail: Andrea.Holzinger@phst.at

Krainz-Dürr, Marlies
Mag.a Dr.in Marlies Krainz-Dürr: Rektorin der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Mitglied der Hochschulkonferenz Kärnten.

Seel, Andrea
Andrea Seel, Mag. Dr., Vizerektorin, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, schulpraktische Professionalisierung.

Zehetmeier, Stefan
Assoc. Prof. Dr. Stefan Zehetmeier: Assoziierter Universitätsprofessor am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften, Qualitätssicherung und Evaluation im Bildungsbereich, Aktionsforschung, Wirkungsanalysen von Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung.

Benke, Gertraud
Assoc. Prof.in Dr.in Gertraud Benke: Assoziierte Professorin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; gelernte Sprachwissenschaftlerin und Bildungsforscherin. Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte: Klassenzimmerkommunikation, Konzepterwerb im Diskurs, situierte Kognition und Lernen an und mit Modellen, Evaluation von Unterricht.

Brauckmann, Stefan
Stefan Brauckmann, Prof. Dr., geb. 1973, Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).

Krainz-Dürr, Marlies
Mag.a Dr.in Marlies Krainz-Dürr: Rektorin der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Mitglied der Hochschulkonferenz Kärnten.

Hanfstingl, Barbara
Assoc. Prof.in Dr.in Barbara Hanfstingl: Assoziierte Professorin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Resilienz und die Entwicklung von Resilienz, kulturübergreifende Schulentwicklung und Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung, Lesson Study und Learning Study, Psychosoziogenetik von psychologischen Konstrukten.

Messner, Elgrid
Messner, Elgrid, Prof. Mag. Dr., Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsmanagerin, davor Leiterin des Forschungsinstituts, Lehrende für Bildungswissenschaften, Schulentwicklerin und Lehrerin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer/innenbildung, Educational Governance, Praxisforschung, Schulentwicklungsforschung.

Rauch, Franz
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch: Vorstand des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Netzwerke, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schul entwicklung, Weiterbildung, Aktionsforschung, Science Education.

Andreitz, Irina
Irina Andreitz: Forschungskoordinatorin beim Projekt „Innovationen Machen Schulen Top“ am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Motivationspsychologie in Schule und Unterricht, insb. auch bei Lehrkräft e, Prozesse und Wirkungen von Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrkräft e mit Schwerpunkt Fortbildungsmotivation, Evaluation im Bereich Unterrichts- und Schulentwicklung.

Fischer, Roland
Professor Dr. Roland Fischer ist emeritierter Professor für Mathematik und Didaktik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er war an der Gründung und am Aufbau der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung beteiligt und hat sie 15 Jahre lang geleitet. Derzeit beschäftigt er sich mit Fragen zu Theorie und Organisation von Bildung.

Müller, Florian H.
Assoc. Prof. Dr. Florian H. Müller forscht und lehrt an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte: Interessen- und Lernmotivationsforschung, die Analyse von Lehr- und Lernumwelten, insbesondere in der Hochschule sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und -fortbildung.

Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Rauscher, Erwin
Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher: Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich; Vorsitzender der Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen (RÖPH). Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte: Führungskultur, Entwicklung von Leadership, Schulmanagement und Schulinnovation; Schulautonomie; Schulorganisationsentwicklung; Unterrichtsentwicklung; Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Verhaltenskultur und Schuldemokratie; Inklusion; Qualitätsentwicklung im Schulwesen.

Hanfstingl, Barbara
Assoc. Prof.in Dr.in Barbara Hanfstingl: Assoziierte Professorin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Resilienz und die Entwicklung von Resilienz, kulturübergreifende Schulentwicklung und Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung, Lesson Study und Learning Study, Psychosoziogenetik von psychologischen Konstrukten.

Isak, Gabriele
Mag.a Gabriele Isak: Leiterin des Bundeszentrums für fachbezogene Schulentwicklung und stv. Leiterin des Instituts für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung an der PH Kärnten, EBISKoordinatorin für fachbezogene Unterrichtsentwicklung. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Fremdsprachendidaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lesson Studies.

Feyerer, Ewald
Dr. Ewald Feyerer: Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz, Leiter des Instituts Inklusive Pädagogik und des Bundeszentrums Inklusive Bildung und Sonderpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung für inklusive Schulen, inklusive Schulentwicklung, Evaluation, Inklusive Pädagogik und Didaktik.

Messner, Rudolf
Dr. Rudolf Messner ist Prof. em. für Schulpädagogik und Bildungsforschung im Fachbereich 01, Humanwissenschaften, der Universität Kassel. Er war lange Jahre Sprecher des Bielefeld-Kasseler Graduiertenkollegs „Schulentwicklungsforschung“ und der Forschergruppe für Empirische Bildungsforschung „Lehren, Lernen, Literacy“ an der Universität Kassel.

Fend, Helmut
Dr. Dr. h.c. Helmut Fend ist emeritierter Professor an der Universität Zürich für Pädagogische Psychologie. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz (Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2000), Lebenslaufforschung (Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück, 2009), Schulforschung (u.a. Neue Theorie der Schule, 2006; Geschichte des Bildungswesens, 2006; Schule gestalten, 2008), empirische Bildungsforschung (Gesamtschule im Vergleich, 1982).

Lassnigg, Lorenz
Lassnigg, Lorenz, Dr., Forschung und Lehre am Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, Leiter der Forschungsgruppe equi-employment.qualification.innovation.

Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Messner, Elgrid
Messner, Elgrid, Prof. Mag. Dr., Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsmanagerin, davor Leiterin des Forschungsinstituts, Lehrende für Bildungswissenschaften, Schulentwicklerin und Lehrerin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer/innenbildung, Educational Governance, Praxisforschung, Schulentwicklungsforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.