E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch Ökologie
Neue Allianzen für die Umwelt - Jahrbuch Ökologie 2012
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch Ökologie
ISBN: 978-3-7776-2175-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zu diesem Jahrbuch;10
3;I. Grüne Transformation;12
3.1;Fukushima: die Katastrophe und wir;12
3.2;Schluss, aus! Ausstieg aus der Atomenergie;18
3.3;Multiple Krisen: Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster;23
3.4;Green New Deal: aber wie?;30
3.5;Transformation: durch nachhaltige Industriepolitik;34
3.6;Transformation: Ökosystemleistungen und Grüne Wirtschaft;43
3.7;Rohstoffeffizienz: Wirtschaft entlasten, Umwelt schonen;50
3.8;Transformationsforschung: Ökologischer Strukturwandel und Green New Deal;57
4;II. Grüne Allianzen;73
4.1;Umweltbewegung und Umweltprotest: Sprung in eine grüne Zukunft?;73
4.2;Neue Organisationen: Aktivierung der Zivilgesellschaft;81
4.3;Klimaschutz: neue internationale Allianzen;91
4.4;Klimafinanzierung: wie viel, woher, wofür und für wen?;100
4.5;Waldschutz: neue internationale Allianzen;109
4.6;USA und China: Kooperation bei Energie und Klimaschutz;118
4.7;Allianz Europa – Asien: Neubeginn der globalen Umweltpolitik?;127
5;III. Persistente Konflikte;137
5.1;Atomenergie: Biblis, das lange Ende einer langen Laufzeit;137
5.2;Industrielle Landwirtschaft: ein Irrweg;142
5.3;Agrar- und Ernährungswende: ein Plädoyer;144
5.4;Klimawandel: Gerechtigkeit bei der globalen Transformation;151
5.5;Biodiversität: ein Rettungsanker ist geworfen;158
5.6;Wasser: Knappheit vermeiden, Verschmutzung vermindern;166
5.7;Landraub: eine moderne Form des Kolonialismus;175
5.8;Verkehrswachstum: wenig Platz noch an Land und in der Luft;182
5.9;Strategische Rohstoffe für Windkraft, E-Mobilität & Co.;188
5.10;Transmutation: nukleare Müllverbrennung?;194
6;IV. Grüne Spuren;201
6.1;Wege zur 100 % Erneuerbaren Stromversorgung;201
6.2;Bundeshauptstadt im Klimaschutz: Ergebnisse eines Wettbewerbs;210
6.3;Unternehmensverantwortung: Arbeitnehmer außen vor?;217
6.4;Umweltpolitikberatung: Algerien, Marokko, Tunesien;226
6.5;Die 125-Watt-Lampe: ein grünes Geheimnis;233
7;V. Vor-Reiter;235
7.1;Jacques Cousteau – ein ökologischer Widerstandskämpfer;235
7.2;Wangari Maathai – Baumaktivistin und Nobelpreisträgerin;238
8;VI. Umweltinstitutionen;241
8.1;Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt;241
8.2;Campact e.V.;242
8.3;The Nature Conservancy in Europe;243
8.4;World Future Council;244
8.5;Autorinnen und Autoren;245