Albrecht / Krause-Wack / Grau | Diakonische Unternehmen und Diakonische Gemeinschaften – Partner für gelingende Diakonie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 392 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Reihe: Diakonat – Kirche – Diakonie

Albrecht / Krause-Wack / Grau Diakonische Unternehmen und Diakonische Gemeinschaften – Partner für gelingende Diakonie

Partner für gelingende Diakonie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05943-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Partner für gelingende Diakonie

E-Book, Deutsch, Band 4, 392 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Reihe: Diakonat – Kirche – Diakonie

ISBN: 978-3-374-05943-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die gemeinsamen Wurzeln von Diakonischen Gemeinschaften und Unternehmen entstanden im 19. Jahrhundert in den Einrichtungen der Inneren Mission, die soziale Arbeit mit dem kirchlichen Auftrag der Nächstenliebe verbanden. Diakone und Diakonissen wurden in Ausbildungen und Gemeinschaften für den Dienst am Menschen vorbereitet und gestärkt. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für soziale Arbeit, Ausbildungen und kirchliche Berufsgruppen sind heute neu geregelt und die Verbindungen zwischen Unternehmen und Gemeinschaften unabhängiger geworden. Geblieben ist das gemeinsame Interesse, soziale Arbeit diakonisch zu gestalten.
Dieser Band beschreibt die Herausforderungen und die Neujustierung dieses gemeinsamen Interesses von Diakonischen Gemeinschaften und Unternehmen, um zukunftsfähig, in und mit den Spannungen der verschiedenen Sichtweisen, für ein kraftvolles Wirken mit christlichem Profil in dieser Gesellschaft sichtbar zu sein.

Diaconical Institutions and Diaconical Communities. Partners for a Successful Fellowship
The common roots of the diaconical communities and institutions can be found in the 19th century institutions of the Inner Mission that combined the mission of the church with charity. The social frameworks for social work, formation and ecclesial professional groups are newly regulated today. Institutions and communities have become more independent from each other. But the common interest to shape social work in a diaconical way has remained.
The volume describes the challenges and the readjustments of the common interest of diaconical communities and institutions to be sustainable, with all its different perspectives and in view of a powerful Christian contribution to this society.

Albrecht / Krause-Wack / Grau Diakonische Unternehmen und Diakonische Gemeinschaften – Partner für gelingende Diakonie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Geleitworte 15

I. Kapitel:
Traditionen und Entwicklungen bis zur Gegenwart

Vorspann 23
Impulspapier 24

Heidi Albrecht
Die lange gemeinsame Tradition – und wie geht es weiter? 28
Der Prozess im Verband seit 2015

Frieder Grau
Diakonische Tra¨ger und Gemeinschaften als Symbiose – ein Ru¨ckblick 40

Frieder Grau
Diakonische Unternehmen und Gemeinschaften als Partner – ein Ausblick 54

Ingolf Hu¨bner
Reformation und diakonische Gemeinschaften 67

II. Kapitel:
Diakonische Gemeinschaften und Unternehmen in Strukturen und Zahlen

Vorspann 79

Daniela Krause-Wack
Diakonische Gemeinschaften und Unternehmen im VEDD in Zahlen 80

Thomas Zippert
Die Verbindung diakonischer Unternehmen und Gemeinschaften heute 82
Aktueller Stand und Entwicklungsoptionen

III. Kapitel:
Weiterentwicklung in die Zukunft – Hindernisse und Chancen

Vorspann 95
Ulrich Lilie
Diakonie braucht diakonische Gemeinschaften – wozu und wofu¨r 97

Lars Eisert-Bagemihl
Guter Wein in neue Schla¨uche 106

Dierk Starnitzke / Christian Schwennen
Zur Kooperation verpflichtet? 117
Die satzungsgema¨ß vorgesehene Zusammenarbeit gestalten!

Wolfgang Sartorius/Frieder Grau
Der prophetische Auftrag diakonischer Gemeinschaften 123
Welche sozialpolitische Verantwortung ergibt sich daraus?

Beate Hofmann
Anker fu¨r diakonische Unternehmenskultur? 132
U¨berlegungen zur Rolle diakonischer Gemeinschaften in diakonischen Unternehmen

Daniela Krause-Wack
Kultur als »Gabe und Aufgabe« in Gemeinschaften und Unternehmen 144

Hans Jaekel
Mein Unternehmen. Diakonisch. Heimat. 154

Andreas Kalkowski
Diakonische Gemeinschaften im Unternehmen 165
Ein Ort fu¨r Mitarbeitende im Unternehmen

Martin Neukamm / Elisabeth Peterhoff
Tradition sta¨rkt Innovation 174
Geistliche Gemeinschaften gestalten in kollegialer Partnerschaft mit

Jo¨rg Beurer
Selbstversta¨ndnis und Verha¨ltnis von Gemeinschaften und Diakonischen Unternehmen 182

Alexander Mu¨ller
Braucht ein Diakon eine Gemeinschaft fu¨r die Arbeit im diakonischen Unternehmen? 186

Christina Ko¨ster
Diakoninnen und Diakone in Diakonischen Einrichtungen 190
Eine gemeinsame Perspektive aus Kirche und Diakonie in Wu¨rttemberg

Ute Kaisinger-Carli
Berufung in das Amt zum Dienst an allen Orten 201
Das Diakonenamt im Reformprozess der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Thomas Ho¨rnig
»Halt’ dei’ Gosch’, i’ schaff’ beim BOSCH!« 209
Die Bedeutung der Gemeinschaften fu¨r das Studium von Diakonen und Diakoninnen

Claudia Rackwitz-Busse / Bernd Seguin
Gemeinsamkeit schafft Gemeinschaft 221
Die Bru¨der- und Schwesternschaft des Rauhen Hauses und die Evangelische Hochschule

IV. Kapitel:
Pointierte Entwu¨rfe und Modelle

Vorspann 233

Mathias Stahlmann / Jens Rannenberg
Diakonische Gemeinschaften und Diakoniegemeinde – mehr als ein Gleichklang 235

Jutta Beldermann
Diakonische Bildung – Ra¨ume fu¨r den diakonischen Diskurs 242

Jens Schmitz
Transparenz in der Zusammenarbeit 248

Nathalie Gaitzsch / Katharina Neumeister
Theologisch-diakonische Bildung in der Ev. Stiftung Neinstedt 255
Ein Werkstattbericht

Werner Arlabosse / Wolfgang Roos-Pfeiffer
Personalentwicklung diakonisch 262
Der gemeinsame Auftrag von Unternehmen und Gemeinschaften

Bjo¨rn Keding
Potenziale Diakonischer Gemeinschaften fu¨r Kreativita¨t und Innovationen im Unternehmen 270

Mathias Hartmann
Diakonische Gemeinschaften und Unternehmen im 21. Jahrhundert 276
Strukturen der Zusammenarbeit

Johanna Will-Armstrong
Was zu tun ist: Kooperation von diakonischen Gemeinschaften und Unternehmen 286

Katharina Seiler
Profilverantwortlich als Diakonin fu¨r die Kommunikation des Evangeliums 296
Die Gemeinschaft sta¨rkt fu¨r diese Aufgabe im diakonischen Unternehmen

Daniela Krause-Wack
Der Wert von Schwesternschaften fu¨r dasdiakonische Profil 304
Die Perspektive einer Diakonin

Sybille Roth / Hanno Roth
»Denkt nur nicht, ihr bra¨chtet Christus irgendwo hin, macht vielmehr die Augen auf und schaut, wo er bereits am Werke ist!« 309

V. Kapitel:
Impressionen aus der Praxis

Vorspann 317

Claudia Rackwitz-Busse / Corinna Peters-Leimbach
»Mache Dich auf!« 319
Spirituelle Angebote fu¨r Mitarbeitende im Rauhen Haus

Jens Schmitz
Morgengebete fu¨r das Handy 323
Eine Idee der Schwestern- und Bru¨derschaft des Ev. Johannesstifts

Daniela Krause-Wack
Losungen neu entdeckt – »Oberliner trifft Losung« 326

Wolfgang Oswald/Nathalie Gaitzsch
Die Michael-Andacht in der Evangelischen Stiftung Neinstedt 329
Eine besondere Form der Verku¨ndigung

Jo¨rg Beurer
Fu¨hrungskra¨fteentwicklung mit Diakonischem Profil 334
Der Part der diakonischen Gemeinschaft »Karlsho¨her Diakonieverband«

Christian Schwennen
Burnout begegnen 339
Praxisbeispiel aus der Bru¨der- und Schwesternschaft Wittekindshof

Wolfgang Ross-Pfeiffer
Teilhabe ermo¨glichen 341
Konzertreihe »Klassik um 3« der diakonischen Gemeinschaft Nazareth

Christian Schwennen
Das Kamerun-Projekt der Bru¨der- und Schwesternschaft Wittekindshof 343

Bjo¨rn Keding
Am Puls der Zeit, im Auftrag der Na¨chstenliebe 345
Diakonische Gemeinschaft Hephata als Akteur zwischen den Systemen

Andreas Drese
»Suchet der Stadt Bestes« – Scho¨ner leben in
Rothenburg Oberlausitz 349
Eine demografische Studie und die Bru¨der- und Schwesternschaft Martinshof

Impulse aus der Fachtagung »Gemeinschaften und Unternehmen« 355
Stark und wirksam durch Kooperation am 8. April 2019

VI. Kapitel: Perspektiven
Heidi Albrecht/Frieder Grau/Daniela Krause-Wack
Diakonische Unternehmen und Gemeinschaften – Partner fu¨r eine gelingende Diakonie 361
Die Schwerpunkte und Ziele herausgefiltert

Literaturverzeichnis 381
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 388



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.