E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-9069-5
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache. Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch. Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 Kompetenzorientiertes Schreiben als Teil modernen Fremdsprachenunterrichts;11
1.1;Bettina Akukwe, Rüdiger Grotjahn & Stefan Schipolowski;11
1.2;1.1 Evaluation und Lehrerkompetenz;12
1.3;1.2 Inhalte des vorliegenden Bands;14
1.4;1.3 Kompetenz aus Theorie und Praxis;17
1.5;Hinweise zum Weiterlesen;18
1.6;Literatur;19
2;2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen;21
2.1;Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin;21
2.2;2.1 Stellenwert von Rahmenbedingungen und Vorgaben;21
2.3;2.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER);21
2.4;2.3 Bildungsstandards;22
2.5;2.4 Curriculare Vorgaben und Lehrwerke;25
2.6;2.5 Testentwicklung am IQB: Bildungsstandards und GER;26
2.7;Hinweise zum Weiterlesen;27
2.8;Literatur;28
3;3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen;31
3.1;Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin;31
3.2;3.1 Prüfen, Testen, Evaluieren, Diagnostizieren: Begriffliche Vorbemerkungen;31
3.3;3.2 Typen der Evaluation;31
3.4;3.3 Funktionen der Evaluation;35
3.5;Hinweise zum Weiterlesen;38
3.6;Literatur;39
4;4 Gütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen;43
4.1;Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin;43
4.2;4.1 Evaluation von Schreibkompetenzen: Spezifika;43
4.3;4.2 Typen und Funktionen von Gütekriterien;45
4.4;4.3 Gütekriterien dynamischer Evaluation;64
4.5;Hinweise zum Weiterlesen;65
4.6;Literatur;66
5;5 Testkonstrukt und Testspezifikationen;73
5.1;Rüdiger Grotjahn;73
5.2;5.1 Aufgabenbasierte Evaluation von Schreibkompetenzen;74
5.3;5.2 Kompetenz: begriffliche Klärungen;76
5.4;5.3 Adressaten und Verwendungskontexte;77
5.5;5.4 Definition des Testkonstrukts: grundlegende Aspekte;78
5.6;5.5 Modelle kommunikativer Kompetenz und kommunikativen Sprachgebrauchs;88
5.7;5.6 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen im GER;91
5.8;5.7 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen in den Bildungsstandards;95
5.9;5.8 Psycholinguistische und sozio-kognitive Modelle fremdsprachlichen Schreibens;97
5.10;5.9 Test- und Aufgabenspezifikationen;102
5.11;5.10 Testkonstrukt und Bewertungskriterien;105
5.12;Hinweise zum Weiterlesen;106
5.13;Literatur;107
5.14;Anhänge;115
6;6 Kriteriale Evaluation von Schreibkompetenzen;119
6.1;Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin;119
6.2;6.1 Performanzbasierte beurteilergestützte Evaluation;119
6.3;6.2 Urteilsprozess: Einflussfaktoren;121
6.4;6.3 Bezugsnormen bei der Bewertung;124
6.5;6.4 Bewertungskriterien;127
6.6;6.5 Bewertungsskalen und Bewertungsraster;128
6.7;6.6 Einsatz von Bewertungsrastern im schulischen Kontext: Beispiele;136
6.8;6.7 Leistungsbeispiele und Benchmarktexte;148
6.9;6.8 Erwartungshorizont;149
6.10;6.9 Bewertung von Schreibleistungen im schulischen Kontext: Qualitätsanforderungen;151
6.11;6.10 Situationsabhängige Flexibilisierung kriterialer Bewertung;152
6.12;6.11 Anregungen zur Reflexion der eigenen Bewertungspraxis;153
6.13;Hinweise zum Weiterlesen;154
6.14;Literatur;155
7;7 Entwicklung von Testaufgaben zum Schreiben;161
7.1;Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin;161
7.2;7.1 Schreibkompetenzen und Testaufgaben;161
7.3;7.2 Entwicklung von Schreibaufgaben: Zentrale Prinzipien und prototypischer Verlauf;163
7.4;7.3 Checkliste zur Erstellung von Schreibaufgaben;173
7.5;7.4 Kommentierte Aufgabenbeispiele;173
7.6;Hinweise zum Weiterlesen;179
7.7;Literatur;180
8;8 Evaluation von Schreibkompetenzen mithilfe eines Bewertungsrasters;183
8.1;Bettina Akukwe, Elke Philipp & Günther Sommerschuh;183
8.2;8.1 Die Entwicklung eines Bewertungsrasters am IQB;183
8.2.1;Bettina Akukwe;183
8.3;8.2 Kommentierung von Schülerlösungen;195
8.3.1;Elke Philipp & Günther Sommerschuh;195
8.4;8.3 Möglichkeiten der Weiterarbeit;247
8.4.1;Elke Philipp & Günther Sommerschuh;247
8.5;Hinweise zum Weiterlesen;255
8.6;Literatur;256
9;9 Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen;257
9.1;Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin;257
9.2;9.1 Feedback in der Fachdiskussion;258
9.3;9.2 Funktionen und Typen von Feedback zu schriftlichen Produktionen;263
9.4;9.3 Feedback bei Selbst- und Peer-Evaluation;276
9.5;9.4 Feedbackgespräche und Überarbeitung;281
9.6;9.5 Feedback auf der Basis der interaktionistischen dynamischen Evaluation;282
9.7;9.6. Automatisierte Diagnose- und Feedbacksysteme;287
9.8;Hinweise zum Weiterlesen;288
9.9;Literatur;289
10;10 Überprüfung von Kompetenzen – aktuelle Trends;295
10.1;Bettina Akukwe, Rüdiger Grotjahn & Stefan Schipolowski;295
10.2;10.1 Kompetenzorientierter Unterricht und Assessment Literacy;295
10.3;10.2 Überprüfung von Sprechkompetenzen;297
10.4;10.3 Computerbasiertes Testen;297
10.5;10.4 Integrierte Aufgabenformate;298
10.6;10.5 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf;299
10.7;Hinweise zum Weiterlesen;300
10.8;Literatur;300
10.9;Sachregister;303